BLOGBEITRAG

13. März 2009 · 24 Kommentare

Roggenmischbrot

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Brot aus meinem Backofen duftet, aber das erste Mal, dass ich darüber blogge. Viel gibt es nicht zu schreiben. In beliebigem Verhältnis gemischtes Roggen- und Weizenmehl (zusammen 500 g) wird in eine Schüssel gegeben. In einer Kuhle im Mehl wird aus in etwas Wasser aufgelöster Hefe (ca. 10-15 g Frischhefe oder 3-4 g Trockenhefe) und etwas Mehl vom Kuhlenrand ein dünner Vorteig gerührt, der dann 3-4 Stunden vor sich hin gehen muss. Erst dann kommen noch 300 ml Wasser und 10-15 g Salz hinzu. Der fertige Teig darf für etwa eine Stunde auf Wanderschaft gehen, wird zu einem Leib geformt und sollte nochmals mindestens 30 Minuten Auslauf bekommen. Die ersten 15 Minuten wird der Teig bei 250°C im vorgeheizten Backofen gebacken, die restlichen 15 Minuten nur bei 180°C. Nicht vergessen, eine Schüssel Wasser in den Backofen zu stellen, damit die Kruste gelingt.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 6 Stunden

Wenn alles funktioniert hat, sieht das Ergebnis dann so aus:

Roggenmischbrot selbstgemacht

Roggenmischbrot selbstgemacht

Es sieht nicht nur aus wie vom Bäcker, es schmeckt auch so.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Habe dies Rezept gestern mit 500g Weizen 1050 ausprobiert. Ist super gelungen. Danke für dieses Rezept, gut zum Basteln geeignet.

  2. Habe das Rezept gestern probiert, mit 100g Roggen 1150 und 400g Weizen 550 – ist mir gut gelungen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

    Und um Ihrer Bitte zu entsprechen habe neben den Fotos auch Ihr Rezeptlink als Vorlage gepostet.

  3. ich sehe in dem Rezept den Essig gar nicht ?

  4. Hallo,
    da wir noch kein Sauerteig besitzen, wollte ich dennoch schon mal ein Brot mit wenig Hefe ausprobieren (also mehr oder minder dieses Rezept). Folgende Abwandlungen hab ich in den Kommentaren rausgelesenen:
    5 g Hefe und ÜN in den Kühlschrank -> dann direkt backen oder nochmal bei RT ruhen lassen am nächsten Tag? 
    Und eher 40 min backen lassen… 

    Nun noch meine Fragen:
    Ich habe mir mal irgendwann Backmalz (ich glaub inaktives) geholt. Nutzt das was in diesem Rezept? Könnte man das reinmachen? 
    Und kann man auch vollkornmehl nehmen? Und sagen wir mal Weizenmehl:Roggenmehl:weizenvollkorn:roggenvollkorn im Verhältnis 1:1:1:1 mischen? Oder macht das eher kein Sinn? 

    Danke für eine Antwort 🙂

    LG 
    Kati 

    • Kleiner Tipp:
      Über die Sauerteig- Börse findest Du bestimmt jemanden in Deiner Nähe, der Dir Sauerteig überlässt.
      Falls nicht- ich schicke Dir gern etwas mit der Post

      • Danke Christine für dein Angebot… werd es im Hinterkopf behalten. Muss mich erstmal belesen und dann mal schauen. Komm ja noch nicht dazu, so ein einfaches Brot mit Hefe zu backen 🙈… Hefen sind glaube ich auch nicht meine Freunde… vorhin ein einfachen Hefeteig für ein Zwiebelkuchen versucht. Ging nicht auf 🙄… 
        LG

  5. Hallo,
    da meine Frau Roggensauerteigbrote nicht so mag ( oder nicht verträgt, das ist wahrscheinlicher ) habe ich das Brot nach dem – im Gegensatz zu deinen sonstigen Rezepten – zugegebenermaßen etwas gewöhnungsbedürftigen Rezept gebacken und wir waren wirklich begeistert von dem Ergebnis. Backzeit war mit 35 Minuten etwas länger als angegeben.

    Ein einfaches und gutes Rezept, zu schade, um es nicht mehr zu backen !!
    Du schreibst, dass du es heute nicht mehr so backen würdest – was würdest du den ändern,
    gibt es eine veränderte Fassung deines „Ur-Rezeptes“ ? Ist zum Beispiel eine Übernachtgare denkbar ?

    Gruß; Franz-Josef

    • Ich würde zum Beispiel deutlich weniger Hefe verwenden (5 g). Über Nacht geht das auch. Einfach nach dem Formen (aber mit 5 g Hefe) in den Kühlschrank stellen und morgens backen.

  6. Hallo Lutz,
    am heutigen Tage habe ich zum zweiten mal Dein Rezept „Mischbrot mit Roggen“ ausprobiert. Allerdings geht das Brot, wie auch beim ersten Mal, im Ofen nicht auf.
    Ich frage mich was ich falsch mache, da alle anderen Brote wunderbar gelingen. 🙂
    In dem Rezept sind 15g Essig mit aufgeführt. Welchen würdest Du hier empfehlen, vielleicht ist es der falsche Essig den ich verwende. Oder sollte ich den Essig komplett weglassen, wie im oberen Rezept.
    Vielen Dank schonmal für Deine Antwort.
    Liebe Grüße
    Lilli

    • Hallo Lilli,

      das ist ein uraltes Rezept, das ich heute nicht mehr so backen würde. Es stammt aus meiner Anfangszeit. Der Essig ist nicht das Problem, sondern vermutlich der richtige Reifezustand. Bewegt sich der Teig denn vor dem Backen? Falls ja, dann kam er vermutlich zu spät in den Ofen. Falls nein, dann muss er vor dem Backen deutlich länger gehen.

  7. Hallo!
    Wie viel Wasser soll das ungefähr sein, wenn ich die Hefe auflösen möchte? 

    Liebe Grüße 
    Muffinzoo 

  8. Hallo Lutz,

    hab mich mal an diesem Brot versucht. Schönes Rezept. Einfach und gut.

    Wie viel Mehl und Wasser genau sollte man für den Vorteig nehmen? Oder ist das in weiten Grenzen egal?

    Was würdest Du heute an dem Brot anders machen?

    Gruß Micha

  9. Hallöchen,

    ich bin noch recht neu, was das Brot backen angeht und liebe es in meinem Steinguttopf zu backen. Kann ich diese Brot auch darin machen? Wie wäre denn dann die Temperatur?

    Vielen Dank

  10. Hallo, erst einmal erwähnt was für eine tolle Website.
    Wieviel Wasser sollte man in den Ofen stellen?schöne Grüße 

  11. Seh ich das richtig, dass das Brot nur 30min im Ofen braucht? 

  12. Hallo,

    ist das das Urbrot, mit dem alles angefangen hat? Auf dem Level bin ich jetzt auch und meine Frau ist jetzt schon begeistert. Ich bin noch der Meinung, daß da noch jede Menge Luft nach oben ist :). Ich habe Ihr Buch jetzt in den Händen (wirklich schöne Haptik und tolle Bilder). Jetzt warte ich noch auf das Bäckerleinen.

    VG, Elmar.

    • Hallo Elmar, ja, das ist eines meiner ersten Brote. Das war im März 2009, vor viereinhalb Jahren… Kaum zu glauben. Das Leinen ist unterwegs.

      Viele Grüße,
      Lutz

  13. DEIN Backofen? Soso… 😉

Ein Pingback

  1. […] Zum Abendbrot gibt es dann ein frischgebackenes Roggenmischbrot. […]

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden