BLOGBEITRAG
4. Mai 2009 · 3 KommentareKefir-Dill-Brot
Kefir ist nicht nur zum Trinken da. Auch als Brot macht er sich gut. Als Grundlage habe ich ein Brotrezept aus Marions Kochbuch genommen und abgeändert.

Kefir-Dill-Brot
- 300 g 550er Weizenmehl
- 50 g Roggenvollkornmehl
- 150 g 1050er Weizenmehl
- 7 g Trockenhefe
- 330 g Kefir
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- Dill nach Belieben
- 1/4 Teelöffel Salz
Aus 200 g 550er, 100 g 1050er und 50 g Roggenvollkornmehl sowie dem gesamten Kefir und 3-4 g Trockenhefe einen Vorteig anrühren und ca. 1 Stunde warm gehen lassen. Dann das restliche Mehl, Salz, Dill und in der Pfanne angedünstete Zwiebel mit Knoblauch hinzugeben und 20 Minuten durchkneten. Teig ca. 30 Minuten kühl ruhen, dann 30 Minuten gehen lassen und anschließend zu einem Laib formen. Den Laib nochmals 1 Stunde gehen lassen und dann für etwa 40-50 Minuten in den auf ca. 200°C vorgeheizten Ofen stecken.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden
Das Brot ist sehr aromatisch, hat eine knusprige Kruste und eine sehr weiche Krume.

Knusprige Kruste, weiche Krume, wunderbares Aroma.
Nachtrag (18. Juni 2009): Ich habe das Brot noch in einer leicht veränderten Version gebacken. Es kommen noch 50 g geriebener Käse (bei mir war es Emmentaler) hinzu. Außerdem habe ich die Ruh- und Gehprozesse verkürzt und den Laib gleich nachdem der komplette Teig geknetet war geformt und ca. eine Stunde gehen lassen. Das Resultat:
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] Zu den Kommentaren In Anlehnung an Petras “Großes Buttermilchbrot” habe ich mich erneut an ein Kefirbrot gewagt. […]
Tanzilein
31. Oktober 2012 um 12:06
Hallo lieber Lutz,
bin super froh dass ich Deinen Blog gefunden habe!! Ich bin eine Extrem- Kefir- Abhängige und habe mich gleich an Dein Brot gewagt. Bei mir hats leider erst beim zweiten Anlauf geklappt ^__^ *hehe. Aber dann hat es einfach fantastisch geschmeckt!!! Habe es erst einmal ohne den Käse probiert, werde beim nächsten Mal auch etwas experimentierfreudiger sein. Auf jeden Fall kam das Brot auch bei meinen Freunden gut an (zumindestens das Zweite ;-D ) . Danke für Deine Inspirationen Lutz, und ein ganz großes Lob für Deinen Blog!! Weiterhin viel Erfolg, ich komme auf jeden Fall wieder!!
Danke
Mitbewohnerin
4. Mai 2009 um 09:42
Mjaaaammmmm und ich fall gleich nochmal darüber her. Schmeckt bestimmt auch in Brötchenform ganz toll… 😉