BLOGBEITRAG

8. Mai 2009 · 6 Kommentare

Kefirbrötchen aka Milchbrötchen

Da Petras Brotkasten fast Monopolist in Sachen Brot- und Brötchenrezepte im Internet ist, ist es kein Wunder, dass auch das heutige Rezept wieder von dort stammt. Allerdings habe ich statt Milch Kefir genommen. Herausgekommen sind unglaublich lockere und weiche (Kefir- bzw.) Milchbrötchen:

Vor wenigen Minuten frisch gebacken: Milchbrötchen.

Vor wenigen Minuten frisch gebacken: Milchbrötchen.

Erstaunlich lockere und weiche Krume mit leicht knuspriger Kruste. Wie vom Bäcker.

Erstaunlich lockere und weiche Krume mit leicht knuspriger Kruste. Wie vom Bäcker.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 14. November 2010 |

Keine Kommentare

  1. Danke… ich werde die Ziegenmilchbrötchen nachbacken. hast du die auch auf einem Brotbackstein gebacken? Wahrscheinlich nicht, weil sie dann nicht so weich werden, oder? Zum Thema Einfrieren habe ich schon einen Kommentar von dir gefunden. Vielen Dank, Lea

  2. Hallo Lutz, ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen, als ich nach einem Rezept für helle Kamutbrötchen gesucht habe (ein Leserkommentar bei den Sachsenbrötchen hat mich somit hierhin gebracht). Die Kamut-Sachsenbrötchen waren köstlich!! Ich bin so froh, dass ich deine Seite entdeckt habe. Ich habe schon beim Kochen gemerkt das ein gutes Rezept das A und O ist. Also vielen Dank!! Als nächstes wollte ich diese Brötchen nachbacken. Hast du hier aktives Backmalz genommen sowie bei den Dinkelbrötchen über Nacht? Meinst du ich kann bei ein paar Brötchen einfach Rosinen untermischen? Mein Sohn mag so gerne Rosinenbrötchen. Ich wollte von dem Teig ein paar Rosinenbrötchen, Milchbrötchen und Streußelbrötchen backen. In meiner Kindheit wurden in Bremen immer Milchbrötchen mit Streußel (also die vom Streußelkuchen Mehl+Butter+Zucker) verkauft. Hast du auch noch allgemein ein Tipp zum Thema Brötchen einfrieren, also als Teigline einfrieren, halb angebacken oder fertig gebacken einfrieren? Fragen über Fragen, ich danke schon mal im Voraus fürs Beantworten!

    Viele Grüße und nochmal ein großes Kompliment an deine Seite! Lea

  3. Hallo Lutz, die Milchbrötchen sehen köstlich aus! Ich würde sie gerne nachbacken – aber 30g Hefe…? Könntest du mir einen Tipp für einen Vorteig mit wenig Hefe geben für dieses Rezept? Oder vielleicht mit Übernachtgare des Hauptteiges? Danke und liebe Grüße

  4. Falsche Bildunterschrift beim zweiten Bild. Es muss heißen: „Besser als vom Bäcker.“ 😉

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden