BLOGBEITRAG
9. Juni 2009 · 5 KommentareMöhren-Kartoffel-Brot

Möhren-Kartoffel-Brot
Ein Rezept aus der eigenen Küche. Da die Möhren langsam in ein Schrumpeldasein zu fallen drohten, wurde ein Brot daraus gemacht. Hier die Zutaten:
- 150 g Weizenmehl 1050
- 150 g Roggenmehl 1150
- 15 g Weizenmalzschrot
- 15 g Weizenkleie
- 3 g Trockenhefe
- (3 g Backmalz)
- 1 Teelöffel Salz
- 3 Möhren
- 2 große Kartoffeln
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 100 ml Wasser
- ein kleines Bund Petersilie
- Pfeffer
Aus je 50 g Roggen- und Weizenmehl sowie 100 ml Wasser und 1 g Trockenhefe einen Vorteig kneten und ca. 10-12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Anschließend alle anderen Zutaten zugeben, Möhren und Kartoffeln mit einer groben Reibe zerkleinern und den Teig 10-15 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Der Teig ist relativ klebrig und deshalb schwierig mit den Händen zu bearbeiten. Nach dem Kneten 30 Minuten ruhen lassen, danach Petersilie und etwas Pfeffer zugeben und erneut 5-8 Minuten kneten. In einem Gärkorb den zu einem Laib geformten Teig 45-60 Minuten gehen lassen. Im auf 250°C vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten lang backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 190°C herunterregeln.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden
Das Brot schmeckt herzhaft kartoffelig. Auch die Möhren sind geschmacklich erkennbar. Die Krume ist locker und weich, die Kruste elastisch und rustikal.

Herzhafter Geschmack - lockeres Brot
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
GabiF
2. Februar 2022 um 14:24
Hallo Lutz,
sowie alle Brotbäcker.
Heute habe ich dieses Brot gebacken leider ist es nicht so gelungen.
Entweder habe ich zu viel von der Möhre und Kartoffeln gehobelt. Waren zwar 3 Möhren und 2 große Kartoffeln aber bestimmt zu groß.
Eine g Angabe wäre vielleicht besser.
Habe es schon gemerkt beim Brotlaib formen das es zu wenig Mehl war und habe da noch reichlich nach Gefühl dazugegeben.
Teig ist dann im Gärekorb aufgegangen.
Ich Back mein Brot im Gusseisentopf leider ist er trotz gutem mit Mehl bestäubten Korb nicht alles in den Topf gelandet und gleich zusammengefallen.
Hatte ich bei einem anderem Brot schon mal da ist das Brot trotzdem hoch gekommen.
Heute bei diesem Brot leider nicht
Ist leider flach geblieben und trotz der geringen Höhe lange gebraucht bis hohl klang.
Haben es jetzt angeschnitten leider können wir es nicht essen ist schliff.
Schade bis jetzt hab ich es immer hin bekommen.
Danke für eine Rückantwort
Morgen muss ich da neu anfangen mit einem anderem Rezept.
Haben noch Brot also müssen nicht zum Bäcker gehen.
Wir sind begeistert vom Brotbacken.
Marie Gust
16. April 2020 um 16:25
Hallo Lutz,
Ein sehr leckeres Brot, es ist nur leider nicht richtig aufgegangen. Kannst du da einen Tipp geben?
Lieben Gruß
Marie
Lutz
22. April 2020 um 15:29
Dann war der Teig noch nicht reif genug und hätte mehr Zeit gebraucht. Aber dieses alte Rezept mag ich eigentlich gar nicht mehr kommentieren. Aus heutiger Sicht ganz gruselig…
Rolf Szeimies
16. Februar 2018 um 15:53
Hallo Lutz
Ist es richtig das Weizenmalzschrot durch Backmalz ersetzt werden kann?
Und soll es aktives oder inaktives Backmalz sein?
Gruß Rolf
Lutz
21. Februar 2018 um 22:26
Ja, das könntest du tun, aber dann mit inaktivem Malz.