BLOGBEITRAG

12. Juni 2009 · 2 Kommentare

Rotes Kräuter-Käse-Brot

Aromatisch, locker und knusprig - das rote Kräuter-Käse-Brot.

Aromatisch, locker und knusprig - das rote Kräuter-Käse-Brot.

Mir ist aufgefallen, dass ich bis auf das Kartoffelbrot bisher noch kein Brot zweimal gebacken habe. Der Reiz Neues auszuprobieren ist einfach immer größer als nochmal den wunderbaren Geschmack von schon einmal Gebackenem zu erleben. Doppel- oder Mehrfachbackereignisse werden wohl nur im Rahmen von Mitbringpartys oder ähnlichen Anlässen stattfinden.

Zum neuen Rezept (wieder mussten einige Lebensmittelreste verarbeitet werden):

  • 100 g Roggenmehl 1150
  • 250 g Dinkelmehl 1050
  • 150 g Wasser
  • 2-3 g Trockenhefe
  • 15 g Weizenmalzschrot
  • 20 g Grieß
  • 1 Teelöffel scharfes Paprikapulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • 100 g Sahneschmelzkäse
  • 100 g Frischkäse
  • Dill und Basilikum nach Belieben

Für den Vorteig 100 g Roggenmehl und eine Messerspitze Trockenhefe mit 100 g Wasser verkneten. 8-10 Stunden ruhen lassen. Anschließend das restliche Mehl, sowie Wasser und Hefe zugeben und 10 Minuten kneten. Den Teig eine halbe Stunde in Ruhe lassen und dann erst alle übrigen Zutaten zugeben. Nach erneuten 10 Minuten Knetzeit den Laib formen und ca. eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen. In den auf 250°C vorgeheizten und mit einer Wasserschüssel ausgestatteten Ofen geben und 45 Minuten backen. Sofort nach dem Einschieben des Laibes die Temperatur auf 190°C zurückdrehen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden

Das Ergebnis ist besser als ich erwartet hatte. Ein sehr lockeres fein- bis mittelporiges Brot mit knuspriger Kruste und angenehmer Konsistenz. Auch der Geruch, der beim Backen durch die Wohnung strömt, ist nicht zu verachten. Sehr aromatisch und im frischen Zustand am besten pur genießbar.

Rötlicher Touch der porös-lockeren Krume.

Rötlicher Touch der porös-lockeren Krume.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. How can I translate a German Recipe to English?

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden