BLOGBEITRAG
22. Juli 2009 · 7 KommentareBrot mit ofengerösteten Kartoffeln

Brot mit ofengerösteten Kartoffeln
Ein langer Titel für ein großes Brot. Auf den gedanklichen Geschmack, solch ein Brot zu backen, hat mich Ketex gebracht, dessen Blog ich vor Kurzem entdeckt habe. Das Rezept ist von ihm übernommen, jedoch mit einigen kleinen Änderungen versehen. Es werden am Ende zwei relativ große Brote aus dem Ofen kommen. Es ist also ratsam, nur die Hälfte der Zutaten zu nehmen, falls man keine Großfamilie zu versorgen hat.
Vorteig
- 300 g Weizenmehl 550
- 195 g Wasser
- 1 Teel. Salz
- 1 g Trockenhefe
Hauptteig
- 550 g Weizenmehl 550
- 150 g Weizenvollkornmehl
- 415 g Wasser
- 1 Esslöffel Salz (18 g)
- 3 g Trockenhefe
- 350 Gramm geröstete Kartoffeln
- gesamte Menge Vorteig (ca. 500 g)
Für den Vorteig alle Zutaten miteinander vermischen und etwa 3-6 Minuten gut verkneten. Bei ca. 21°C 12 Stunden gehen lassen. In der Zwischenzeit 350 g Kartoffeln mit Schale in Stücke von 1-2 cm Größe schneiden und im Ofen goldbraun und weich rösten, anschließend abkühlen lassen.
Alle Zutaten des Hauptteiges (bis auf den Vorteig) 3 Minuten verkneten und dann den Vorteig zugeben. Den Teig weitere 3-6 Minuten kneten und 1,5 Stunden bei 24°C gehen lassen. Nach 45 Minuten 1-3 Mal den Teig falten (eine schöne Videoanleitung gibt es bei Ketex). Den Teig in zwei Hälften teilen (bei Nutzung der Hälfte der Zutaten entfällt der Schritt natürlich), 10 Minuten abgedeckt entspannen lassen. Anschließend den Laib formen und für stabilen Halt wirken (meine Methode: Teigklumpen auf der bemehlten Arbeitsfläche zwischen beide Hände nehmen, gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei immer etwas Teig nach unten schieben). Nochmals 1,5 Stunden bei 24°C gehen lassen und dann in den auf 230°C vorgeheizten Backofen schieben. Anfangs eine halbe Tasse Wasser auf den Ofenboden schütten oder das Brot kräftig mit Wasser einsprühen. Nach 40-45 Minuten sollte das Brot dunkelbraun und fertig sein.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden
Das Brot schmeckt nicht ganz so intensiv nach Kartoffel, wie „das Kartoffelbrot„, aber geht sehr schön im Ofen auf, hat eine zarte Kruste und mittelporige weiche Krume.

Lockere weiche Krume und zarte Kruste.

Das Brot in 3D (mit 3D-Brille ansehen).
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
zorra
7. Oktober 2010 um 09:18
Wo krieg ich die 3D-Brille her? Kommt die mit dem Brot? 😉
Lutz
7. Oktober 2010 um 16:18
Leider nicht ;). Hier gibt’s z.B. eine passende Brille…
Joei
4. Oktober 2010 um 09:11
sieht ja auch lecker aus 😉 – als Pain fendu gebacken?
Meins ist hier: http://joeigraphie.de/Joei/?p=333
cheers
Joei
Lutz
4. Oktober 2010 um 16:22
Ich glaube, ich habe damals einfach einen halbwegs runden Laib geformt. Pain fendu kannte ich da noch nicht…
Joanna @ Zeb Bakes
29. September 2010 um 18:44
whoops I have typoed your name above sorry, should be Lutz of course. Entschuldigung !
Lutz
29. September 2010 um 19:09
I know… Google translator is *** ;).
Thanks for the link (see my reply at Mellow Bakers website…).
Joanna @ Zeb Bakes
29. September 2010 um 18:43
Hi Luzt
Mmm good looking bread, but have to squint to see the 3d pic, no glasses here. Do you take them off when you eat the bread? I hope so 🙂 I don’t understand the Google translator, but it adds a sort of Dadaist quality to the experience of reading your posts, sometimes I have a go in German, but my German is pretty rusty. I posted a link to another baguette formula for you the other day on Mellow Bakers, or have you stopped for now? all best, Joanna