BLOGBEITRAG
8. August 2009 · 16 KommentareWurzelbrot (3. Versuch)
Wieder ein paar Fotos. Beim nunmehr 3. Versuch ist die Form aus meiner Sicht perfekt gelungen:

Schweizer Spezialität Wurzelbrot

Rustikal und aromatisch...

Wie immer: das Brot in 3 Dimensionen (mit 3D-Brille ansehen)
Aktualisiert am 14. November 2010 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] in Bäckereien vertrieben. Mich erinnert es stark an das Wurzelbrot, das ich vor vielen Monaten gebacken habe. Dessen Teig hat aber einen höheren Wasseranteil. Ich habe mich ungefähr an Zorras Rezeptur […]
Petra
19. September 2022 um 16:51
Hallo Lutz,
ich komme nicht auf das Rezept vom Wurzelbrot Nr.3.
Im Beitrag oben finde ich nichts, kannst du mir bitte helfen!
LG Petra
Gustl
19. September 2022 um 17:05
Klick mal auf das Wort Versuch im Text über den Bildern.
Fredi
20. September 2022 um 00:03
Hallo Petra,
das Rezept ist ziemlich versteckt,
hier der Link: https://www.ploetzblog.de/2009/07/17/gebacken-wurzelbrot/
Ich würde aber eher ein neueres Rezept nehmen, zum Beispiel dieses:
https://www.ploetzblog.de/2020/05/02/wurzelbrot-mit-rotkornweizen/
oder dieses:
https://www.ploetzblog.de/2022/01/22/wurzelbrot-mit-roggenschrot/
VG Fredi
Walter_R
3. November 2021 um 12:17
Mein heutiges Ergebnis eines Wurzelbrotes nach einem einfachen Rezept ohne Vorteig.
Die Teigmenge ergibt 3 Brote, die perfekt auf den Backstein passen. Der Teig ist weich, lässt sich aber gut formen.
– 480 g Wasser kalt
– 300 g Weizenmehl T 550
– 300 g Weizenmehl T 1050
– 11 g Salz
– 2 g Hefe
Alles zusammen in der Maschine 2 Min. langsam und 15 – 20 Min schnell kneten (Fenstertest).
1 Stunde Teigruhe in einer leicht geölten und abgedeckten Schüssel mit 1-mal dehnen und falten am Schluss.
24 Std. Kühlschrankgare bei ca. 6° C. Evtl. zwischendurch 2-mal dehnen und falten.
2 Std. lang den Teig bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
Backofen mit Backstein bei Ober und Unterhitze auf 250°C vorheizen.
Teig vorsichtig auf eine bemehlte Fläche stürzen, bemehlen, in 3 Brote formen (Stränge verdrehen) und ca. 35 Min. im bemehlten Bäckerleinen ruhen lassen.
Brote auf ein Backpapier legen und mit einem Blech oder Holzbrett auf den Backstein schieben.
Mit Dampf ca. 20 Min. bei 250° C backen.
Dampf ablassen und bei ca. 210° C weitere 20 Min. backen.
Walter_R
3. November 2021 um 12:20
Bild Wurzelbrot
Julia
9. Mai 2019 um 20:07
Hallo Lutz,
wo bekomme ich das komplette Rezept für das Wurzelbrot versuch 3?
Liebe Grüße Julia
Lutz
11. Mai 2019 um 17:52
Durch Klick auf den Link im Beitrag oben.
Gerlinde
1. Januar 2015 um 13:20
Hallo Lutz,
möchte das Zwirbelbrot aus dem Brotbackbuch backen. Wann kommen die gerösteten Zwiebeln in den Teig, am Ende des Knetvorganges und vor der Stockgare?
Lutz
6. Januar 2015 um 11:55
Die Zwiebeln würde ich am Ende des Knetens ca. 1 Minute auf niedrigster Stufe einarbeiten.
Sabine
29. Dezember 2014 um 21:31
Hallo Lutz,
habe mir Dein Brotbackbuch Nr. 1 gekauft und bin total begeistert!!!
Ich habe schon einige Brote und auch Brötchen aus dem Buch gebacken.
Jetzt will ich mich an das Zwirbelbrot wagen und komme aber mit der 2ten Variante nicht so klar.
Nehme ich dazu die Zutaten ohne Klammer + die in der Klammer oder nur die in der Klammer?
Sorry, für die vielleicht blöde Frage, aber ich kappiers irgendwie nicht.
Danke für Deine Hilfe.
LG Sabine
Lutz
30. Dezember 2014 um 12:50
Nur die Angaben in Klammern und natürlich die Angaben, bei denen es keine Klammerangaben gibt.
Sabine
30. Dezember 2014 um 17:37
Vielen Dank, das werde ich die Tage ausprobieren.
Wurzelsepple
17. März 2014 um 11:01
…bin gerade über diese geniale Seite gestolpert!!! Wir hatten einen Bäcker in unserem Ort der dieses geniale Wurzelbrot anbot, nun müssen wir einige Kilometer fahren um in diesen Genuß zu kommen, doch jetzt werde ich dein Rezept ausprobieren!!!!! *freu* Das sieht genauso aus!!!! Ich bin gespannt… wenn ich eine feinere Porung des Teiges möchte, was muss ich dann beachten?
Gruß Wurzelsepple ;O) Claudi
Lutz
18. März 2014 um 10:36
Den Teig fester halten, stärker bearbeiten/verdrehen, kürzere Teigruhe nach dem Kneten.
Viele Grüße,
Lutz
Wurzelsepple
19. März 2014 um 12:29
Vielen Dank Lutz, ich habe die Teiglinge vor dem Backen etwas gestreckt und dann schön gezwirbelt. Das Ergebnis sieht sehr gut aus! Der nächste Vorteig ist schon angesetzt… ;o) Viele Grüße Claudi