BLOGBEITRAG

20. September 2009 · 3 Kommentare

Challah nach Jeffrey Hamelman

Hefezopf "Challah"

Hefezopf „Challah“

Nachdem ich mir endlich Jeffrey Hamelmans „Bread“ zugelegt habe, war ich besonders von den vielfältigen Flechttechniken fasziniert und musste zwei davon gleich ausprobieren. Ich habe vor einiger Zeit schonmal eine Challah gebacken. Das Rezept aus „Bread“ variiert aber in Teilen davon. Ich habe einen sechssträngigen Zopf und einen Winstonknoten gemacht. Der Zopf ist noch etwas unförmig und der Knoten optisch zu homogen. Beim nächsten Mal wird’s besser…

  • 600 g Weizenmehl 1050
  • 300 g Weizenmehl 405
  • 80 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 2 Eier
  • 70 g Pflanzenöl
  • 290 g Wasser
  • 17 g Salz
  • 9 g Trockenhefe
  • 1 Ei zum Bestreichen

Alle Zutaten auf niedrigster Stufe 3 Minuten und auf mittlerer Stufe 5-6 Minuten verkneten. Die Teigtemperatur sollte bei 25-26°C liegen. 2 Stunden ruhen lassen, aber nach 1 Stunde den Teig einmal falten. Dann die benötigten Teigteile abstechen (in meinem Fall 6 für den Zopf und 6 für den Knoten) und 10-20 Minuten mit Folie abgedeckt ruhen lassen. Anschließend Rollen formen und den gewünschten Zopf oder Knoten formen. Den fertigen Laib mit Folie abgedeckt 1,5-2 Stunden bei 24°C gehen lassen, mit Ei bestreichen und 30-40 Minuten bei 190°C ohne Dampf backen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Innenansicht

Innenansicht

Verführerisch...

Verführerisch…

Der Winstonknoten - nur noch reliktisch sind die 2x3 Stränge erkennbar.

Der Winstonknoten – nur noch reliktisch sind die 2×3 Stränge erkennbar.

Wenn Interesse besteht, werde ich demnächst auf einer Unterseite mal die Flechttechniken beschreiben.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hast Du die 6-strang-Flechttechnik inzwischen irgendwo beschrieben. Habe Interesse:)

    • Oh, nein, die habe ich noch nirgends dokumentiert. Muss ich mir mal vormerken. Ich hatte sowieso vor, mal wieder ein paar Anleitungen zu basteln.

Ein Pingback

  1. […] habe mir auf dem Plötzblog einige Rezepte angeschaut und bin auf das Rezept für das Challah Rezept gestoßen und habe dieses für den Gugl […]

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden