BLOGBEITRAG
27. März 2010 · 19 KommentareOsterbrot

Osterbrot
Ostern steht vor der Tür. Deshalb habe ich mich an einer Osterkreation versucht, die sich gut verschenken lässt…
Vorteig
- 88 g Weizenmehl 1050
- 62 g Wasser
- knapp 1 g Frischhefe
Weizensauerteig
- 75 g Weizenvollkornmehl
- 75 g Wasser
- 15 g Anstellgut
Hauptteig
- Vorteig
- Sauerteig
- 137 g Weizenmehl 405
- 100 g Weizenmehl 1050
- 2 Eigelb
- 1 Ei
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 40 g Zucker
- 30 g Leinöl
- 6 g Frischhefe
- 5 g Salz
- (50 g Rosinen)
- (1 Esslöffel Nougat-Creme)
Jeweils Sauerteig- und Vorteigzutaten mischen und 16-18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Eigelb und Ei mit dem Zucker schaumig aufschlagen, Sauerteig und Vorteig sowie das Mehl und die Hefe zugeben und 5 Minuten langsam kneten. 30 Minuten Teigruhe. Nun das Leinöl und das Salz 7 Minuten langsam und 3 Minuten schnell einkneten bis sich der Teig gut von der Schüssel löst und glatt aussieht. 1,5 Stunden Teigruhe. Nach 45 Minuten einmal falten. Nach der Ruhzeit den Teig teilen und beide Teiglinge flach auseinanderziehen. Rosinen bzw. Nougat-Creme darauf verteilen. Nun den Teig von oben her zu einem Drittel einschlagen und von unten den überstehenden Teiglappen über den zuvor umgelegten Teiglappen schlagen. Beide Teiglinge länglich rollen und einmal zusammenklappen. Mit der Biegung nach oben nebeneinander in einen ausgewaschenen, gebutterten und mit Grieß ausgestreuten Ton-Blumentopf stellen und 1-2 Stunden gehen lassen. Bei 190°C ohne Dampf 30 Minuten backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden
Vorsicht: mein Osterbrot ist sehr dunkel geworden. Entweder die Temperatur noch etwas drosseln oder rechtzeitig mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend. Die Krume ist watteweich…

Mittelporige, lockere, watteweiche Krume.
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] GEMOCHT: Osterbrot […]
Marion
10. April 2022 um 18:16
Hallo,
kann ich das Rezept auch mit Dinkelmehl bzw. Dinkelvollkornmehl backen?
Liebe Grüße
Marion
Anna Wloch
7. April 2020 um 14:58
Kann man anstelle Leinöl, anderes Öl ( Fett ) nehmen ?
Danke !
Lutz
22. April 2020 um 11:56
Ja, was du magst.
Katrin
12. April 2019 um 21:38
Du Lutz,
Geht das eigentlich auch als normales Osterbrot, ohne Blumentopf? Jetzt, wo es wiedr soweit ist..  🙂
Liebe Grüße, Katrin
Lutz
15. April 2019 um 18:22
Ja :).
Judith
22. März 2018 um 13:31
Hallo Lutz, kann ich aus dem Milchbrötchenrezept aus dem Sauerteigbuch auch ein Osterbrot machen? Wenn ja, sollte ich das nach dem Formen im Gärkörbchen reifen lassen oder abgedeckt auf dem Blech? LG Judith
Lutz
28. März 2018 um 13:20
Ja, das geht auch. Ich würde es im Gärkorb reifen lassen.
Monika Hutter
1. April 2021 um 09:11
Würdest Du das Brot im Topf backen oder auf dem Blech?
Bei welcher Temperatur und wie lange würdest Du das Brot backen?
Danke schon mal,
Monika Hutter
Klose
5. März 2018 um 17:56
Hallo, was ist Anstellgut?
Lutz
7. März 2018 um 14:42
Siehe hier und hier.
Regina Jordan
29. März 2015 um 12:13
Das Leinöl hat sich nicht gut mit dem Teig vermischt, der Teig ist sehr ölig und glitschig, was hab ich falsch gemacht.
LG Regina
Lutz
1. April 2015 um 05:29
Das Öl am besten von Hand einarbeiten. Die Maschine hat da meist Probleme.
Regina Jordan
29. März 2015 um 11:20
Hallo Lutz wo ist sie abgeriebene Zitronenschale geblieben?
LG REGINA
Lutz
1. April 2015 um 05:28
Was du so alles ausbuddelst… aus meiner Anfangszeit ;).
Die Schale wird einfach mit in den Teig geknetet.
Caroline
26. Februar 2015 um 15:41
Hallo Lutz,
ich habe auch einen Blumen-Topf Versuch gemacht, allerdings mit Brioche-Teig. (auch zum Verschenken…)
Ich hatte auch das Problem mit dem zu dunklen Kopf, was meiner Ansicht nach daran lag, dass der „Kopf“ ja durch die hohe Form recht dicht an der oberen Innen-Fläche des Herdes landet, und da ist es entsprechend heiß.
Ich habe beim zweiten Mal die Töpfchen so weit wie möglich nach unten gestellt, das ging besser!
Liebe Grüße,
Caroline
Nadja
23. Februar 2012 um 14:51
Hallo Lutz, wie groß sind denn die Blumentöpfe? Und da Du Rosinen & Nussnougatcreme schreibst, waren es auch zwei Portionen, oder hab ich das irgendwo überlesen? Wäre ein nettes Geschenk für das diesjährige Ostern, denke ich gerade so, wo ich das sehe und es gibt mittlerweile bei mir nur noch Geschenke aus der eigenen Küche 🙂 LG
Nadja
Lutz
23. Februar 2012 um 15:01
Der obere Durchmesser ist ca. 15 cm. Das Rezept ist für eine Portion ausgelegt. Hier findest du noch meinen zweiten Versuch: http://www.ploetzblog.de/2010/04/02/osterbrot-2-versuch/
Nadja
23. Februar 2012 um 17:22
Danke für die prompte Rückmeldung 🙂 LG Nadja