BLOGBEITRAG

1. Mai 2010 · 10 Kommentare

Roggenbrot 1370

Roggenbrot 1370

Roggenbrot 1370

Ein kräftiges Roggenbrot mit einem Hauch Weizenvollkornmehl.

Sauerteig

  • 225 g Roggenmehl 1370
  • 200 g Wasser
  • 15 g Anstellgut

Hauptteig

  • Sauerteig
  • 135 g Roggenmehl 1370
  • 45 g Roggenvollkornmehl
  • 45 g Weizenvollkornmehl
  • 120 g Wasser
  • 8 g Salz
  • 3 g Frischhefe

Die Sauerteigzutaten vermengen und 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Dann den Sauerteig mit den anderen Teigzutaten 10 Minuten zunächst langsam, dann auf mittlerer Stufe, verkneten und 30 Minuten abgedeckt zur Ruhe stellen. Einen Laib formen und im Gärkorb 2,5 Stunden im Kühlschrank zur Gare stellen. Bei 250°C mit Dampf 45 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 200°C senken und den Dampf ablassen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Leider hatte das Brot nicht ganz den Ofentrieb, den ich mir erhofft hatte. Eventuell muss die Garzeit im Kühlschrank etwas reduziert werden. Trotzdem gefällt mir die feuchte, sehr kräftig schmeckende Krume. Das Brot wird sicherlich weiterentwickelt…

Für ein kräftiges Roggenbrot eine doch ganz ordentliche Krume mit vergleichsweise großer Porung.

Für ein kräftiges Roggenbrot eine doch ganz ordentliche Krume mit vergleichsweise großer Porung.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |

Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:

Keine Kommentare

  1. Hallo Lutz,
    leider gibt es in unserer Region/Mühle kein Typ 1370.
    Mixe derzeit 1150 mit Vollkorn Mehl. Wie wäre da das perfekte Mischungsverhältnis? Gibt es diesbezüglich eine Mühle in Sachsen?
    Hatte aus der drax Mühle 1370 bestellt und Brote werden super locker und lecker.
    Macht aber ökologisch keinen Sinn, über Internet Mehle zu bestellen.
    Danke auch immer wieder für die tollen Rezepte!.
    VG Beate

    • Hallo Beate,
      schau mal hier:
      https://mipano.de/tools/

    • Hallo Beate,
      du solltest solche Mehle bei Mühlen kaufen, die ihr Getreide selbst anbauen und selbst vermahlen. Oder die die regionale Herkunft des Getreides angeben.
      Das Roggenmehl 1370 bekommst du nach diesen Kriterien zum Beispiel hier:
      https://www.biomuehle-eiling.de/search?search=roggenmehl
      oder hier:
      https://shop.chiemgaukorn.de/Mehl/
      Ob du das telefonisch machst, über Internet bestellst, oder hinfährst, ist eigentlich egal. Und macht durchaus ökologisch Sinn:
      Die Supermarkt Mehle haben häufig einen sehr langen Weg hinter sich:
      – das Getreide kommt oft aus der ganzen EG, z.B. aus Polen,
      – dann wird es zu einer deutschen Mühle transportiert und dort verarbeitet,
      – dann wird es zum Großhandel gebracht,
      – und dann wird das Mehl an die Supermarktketten ausgeliefert,
      – und am Ende fährt man zum Supermarkt und kauft das Mehl.
      Du kannst also ruhigen Gewissens dein Mehl online bestellen.
      Ich warte immer bis einige Mehle zusammen kommen und mache dann eine größere Bestellung.
      Viele Grüße Fredi

      • Vielen Dank Fredi für die ausführlichen Tips.
        Die Mehle werde ich testen. Hab nur immer Mitleid mit der Posfrau beim schleppen.
        Es ist schon crass, dass Mehle aus einer anderen Mühle/Region ein völlig anderes Backverhalten, Krume und Geschmackserlebnis bringen können . Mehle aus dem Supermarkt nehme ich nicht.

        @auch danke an Walter
        VG Beate

        • Es ist wie beim Kaffee. Die Mühlen kaufen das Korn aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Qualitäten. Korn aus verschiedenen Jahren wird auf Lager gehalten. Durch Mischen gewährleisten sie eine über die Jahre gleichbleibende Qualität. Bei Mühlen, die das nicht so machen, muss man nach jeder Ernte mit einer Qualitätsänderung rechnen. Das bedeutet, dass die Rezepte hier angepasst werden müssen. Als Unwissender wundert man sich dann, dass das Brot plötzlich nicht mehr gelingt. Wer will das? Niemand. Beim Mehl (und beim Kaffee) möchten die Verbraucher eben eine gleichbleibende Qualität.

      • Hallo Beate,
        um die Postboten zu schonen, bestelle ich schwerere Pakete, nicht nur Mehle, immer über meine Packstationsadresse an die nächste Packstation.
        Die Pakete hole ich dann mit dem Fahrrad ab.
        Das Post- oder DHL-Auto braucht dann auch nicht zu mir nach Hause zu fahren. Zu den Packstationen müssen sie ja sowieso fahren.
        VG Fredi

  2. Hallo Lutz,
    vielen Dank für das Rezept, auf das ich bei meiner Suche nach einem einfachen Roggenbrot gestoßen bin.
    Geschmacklich bin ich sehr zufrieden, allerdings stelle auch ich den geringen Ofentrieb fest und mir wären etwas größere Luftblasen lieb. Du schreibst ja, man könnte die Garzeit im Kühlschrank etwas reduzieren. Meinst du damit, die Garzeit generell reduzieren, oder aus dem Kühlschrank zunächst auf Zimmertemperatur bringen und dann in den Ofen? Können die mir zu kleinen Luftblasen daran liegen, dass mein Ofen nur 230 Grad kann? Was könnte ich verbessern?
    Vielen Dank
    Thomas

    • Nachtrag: Habe mir jetzt nochmal deine Ausführungen zu Stock- und Stückgare durchgelesen. Demnach müsste ich die Stockgare verlängern (2,5 Stunden?) und die Stückgare verkürzen (30 Minute?), um eine gröbere Porenstruktur zu bekommen. Wäre das so machbar und müsste eine der beiden garen kalt geführt werden?

  3. Lieber Lutz,
    Auch mich hat der Brotbackvirus erhascht☺️ Und ich will ihn auch gar nicht mehr los werden. Noch bin ich am experimentieren und Üben, was sehr viel Spaß macht und aüßerst spannend ist. Meine bisherigen Ergebnisse können sich schon sehen lassen. Dank viel Literatur und insbesondere deiner sensationellen Brotbackbücher 1+ 2, sowie Brotbacken in Perfektion.
    Jetzt eine Frage an Dich.: Ich habe aus einer Mühle 5kg Roggenmehl 1370 bekommen, kann ich dieses anstatt 1150 verwenden. Muß ich Besonderheiten beachten? Mehr Wasserabteil? Ich würde mich sehr über einen Rat von dir freuen.
    Herzliche Grüße Jeannette

    • Ja, du kannst es ohne Probleme als Ersatz für 1150er verwenden, wirst aber voraussichtlich etwas mehr Wasser brauchen, weil der Teig fester wird als mit 1150er.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden