Besuch der Miltitzer Mühle

Deutscher Mühlentag 2010

Die Mahlwerke der Miltitzer Mühle. Von oben kann das Korn aus den Silos direkt in die Mühlen laufen.

Die Mahlwerke der Miltitzer Mühle. Von oben kann das Korn aus den Silos direkt in die Mühlen laufen.

© Lutz Geißler, www.brotbacken.de (cc-by-nc-nd)
Die Mahlwerke der Miltitzer Mühle.

Miltitz ist ein beschauliches Dorf im sächsischen Triebischtal südlich von Meißen, nur wenige Kilometer nordöstlich des Autobahndreiecks Nossen (A4, A14) gelegen. Zurzeit bin ich auf der Suche nach einer regionalen Bezugsquelle für Mehl und hatte beim Sächsischen Mühlenverein angefragt, welche Mühlen in Sachsen noch Getreide mahlen und das Mehl auch in kleineren Abpackungen verkaufen. Zwei Mühlen meldeten sich umgehend bei mir. Der Müllermeister der Miltitzer Mühle lud mich gleich zu einer Besichtigung seiner Mühle am heutigen Deutschen Mühlentag ein. Der Einladung bin ich gefolgt und es hat sich gelohnt.

Ein verzweigtes Rohrsystem führt in unterschiedliche Säcke die verschiedene Beiprodukte, die während des Mahlvorgangs entstehen, auffangen.

Ein verzweigtes Rohrsystem führt in unterschiedliche Säcke die verschiedene Beiprodukte, die während des Mahlvorgangs entstehen, auffangen.

© Lutz Geißler, www.brotbacken.de (cc-by-nc-nd)
Hier werden Dunst, Grieß und Kleie abgefangen, um sie Vollkornmehlen später zuzusetzen oder anderweitig zu Produkten zu verarbeiten.
Ein Plansichter, der die verschiedenen Korngrößenfraktionen trennt.

Ein Plansichter, der die verschiedenen Korngrößenfraktionen trennt.

© Lutz Geißler, www.brotbacken.de (cc-by-nc-nd)
Auf diesem Plansichter werden die verschiedenen Korngrößenfraktionen des gemahlenen Getreides getrennt.

Die Miltitzer Mühle wird mit dem Wasser der Triebisch betrieben. Die Triebisch allein wäre allerdings nur ein Rinnsal, wenn nicht der „Rothschönberger Stolln“, ein historischer Entwässerungsstolln des Freiberger Bergbaureviers, große Mengen an Wasser einleiten würde. Der historische Bergbau in und um Freiberg auf Silber, Blei, Zink und andere Metalle hat also noch heute Einfluss auf die Wirtschaftskraft, in diesem Fall auf das Müller-Handwerk, in der Region. Ganz nebenbei: Der Rothschönberger Stolln war, wie das gesamte Grubenfeld unter Freiberg und Umgebung, dafür verantwortlich, dass diese Gegend zum Hochwasser 2002 verschont blieb, weil das Wasser nicht durch die Stadt, sondern darunter geflossen ist.

Die Mühle stellt die herkömmlichen Mehltypen aus Dinkel, Weizen und Roggen her, setzt dabei aber in großem Maße auf Bio-Produkte. Das Getreide wird fast ausschließlich von lokalen und regionalen Landwirtschaftsbetrieben bezogen. Interessant: Das Mehl für „Dr. Quendts Dinkelchen“ stammt aus der Miltitzer Mühle. Die Mahlwerke können ohne weiteres als historisch bezeichnet werden. Sie wurde in den 1920er Jahren eingebaut und bewerkstelligen auch heute noch die gesamte Produktionspalette ohne Probleme.

Eine sehr interessante Tour, an der ich heute teilnehmen durfte. Mein Mehl werde ich sicher bald in Miltitz kaufen, zumal es günstiger zu haben ist als bei meiner derzeitigen Bezugsquelle …

 

 

Das gemahlene Mehl wird in der Anlage in verschieden große Säcke abgefüllt.

Das gemahlene Mehl wird in der Anlage in verschieden große Säcke abgefüllt.

© Lutz Geißler, www.brotbacken.de (cc-by-nc-nd)
Die Absack-Anlage. Früher wurden 75 kg-Säcke gepackt, später 50kg- und heute fast ausschließlich 25kg-Säcke.

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!