BLOGBEITRAG
26. Juni 2010 · 2 KommentareMischbrot mit Sauerteig und Poolish

Mischbrot mit Sauerteig und Poolish
Eigentlich war für diese Eigenkreation ein fester Vorteig gedacht. Nachdem ich aber im Eifer des Gefechts den Poolish der Baguettes schon fast mit den Brotzutaten verknetet hatte, war alles zu spät. Die Baguettes mussten dann mit dem festen Vorteig auskommen. Dazu eventuell in 1-2 Tagen mehr… Das Brot ist trotzdem gut gelungen, hat ein kräftiges Aroma und eine lockere Krume.
Roggensauerteig
- 100 g Roggenmehl 1370
- 100 g Wasser
- 15 g Anstellgut
Poolish
- 174 g Weizenmehl 550
- 174 g Wasser
- 0,5 g Frischhefe
Kochstück
- 100 g Weizenkörner ganz
- 150 g Wasser
Hauptteig
- Sauerteig
- Poolish
- Kochstück
- 100 g Dinkelmehl 1050
- 50 g Weizenvollkornmehl
- 50 g Roggenmehl 1050
- 60 g Wasser
- 5 g Frischhefe
- 8 g Salz
Die Sauerteigzutaten vermengen und 12-15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Gleiches gilt für die Poolishzutaten. Die Weizenkörner im Wasser 10 Minuten mit geschlossenem Topfdeckel kochen, dann den Deckel abnehmen und so lange weiter kochen lassen bis das Wasser verdampft ist. Auskühlen lassen. Nun alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe vermischen und weitere 5 Minuten kneten. 1 Stunde ruhen lassen. Dann eine Kugel formen und diese erneut 20-30 Minuten abgedeckt zur Ruhe stellen. Einen Laib formen, in ein Gärkörbchen geben und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 250°C 10 Minuten mit Dampf und bei 220°C weitere 30 Minuten fertig backen. Auskühlen lassen.
Material- und Energiekosten: 1,71 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Ein kräftiges Brot durch den Vollkorn- und Weizenkorn-Anteil und zugleich ein Brot mit lockerer Krume.
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Pairin
5. Juli 2018 um 02:06
Hallo,
ich wohne derzeit in Mexiko – d.h. Zugang zu ungemahlenen Körnern in guter Qualität ist
schwierig.
Kann ich die Weizenkörner durch Samen z.B. Leinsamen oder Kürbiskerne oder so ersetzen?
Vielen Dank im Voraus.. Pairin
Lutz
5. Juli 2018 um 18:55
Ja, das geht, aber dann die Leinsaat nur mit der 1,5-2-fachen Wassermenge übergießen und einige Stunden quellen lassen. Es muss nicht kochen.