BLOGBEITRAG

8. August 2010 · 26 Kommentare

Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Nachdem mich Ulrike darauf aufmerksam gemacht hatte, dass ich den Mellow Bakers für ihre Augustbrote ein Kuckucksbrot untergeschoben habe, will ich mich nicht lumpen lassen und das richtige Brot von Seite 238 aus Hamelmans Buch nachliefern. Ich habe Brötchen daraus gemacht. Statt normalem Pflanzenöl habe ich Leinöl verwendet. Maisgrieß hatte ich auch nicht vorrätig, deshalb musste Hartweizengrieß herhalten. Das Fünfkornbrot kommt ganz ohne Vorteig oder Sauerteig aus. Durch die Kombination von Vollkornmehlen mit 550er Weizenmehl entsteht ein kräftiger Geschmack, der in einer trotzdem lockeren und durch das Quellstück sehr saftigen Krume verpackt ist.

Quellstück

  • 32 g kernige Haferflocken
  • 32 g Leinsamen
  • 21 g Weizenkleie
  • 21 g Hartweizengrieß
  • 134 g Wasser
  • 8 g Salz

Hauptteig

  • Quellstück
  • 134 g Weizenmehl 550
  • 107 g Weizenvollkornmehl
  • 27 g Roggenvollkornmehl
  • 107 g Wasser
  • 14 g Leinöl
  • 1 Ei
  • 7 g Frischhefe

Alle Quellstückzutaten miteinander vermengen. Das Wasser muss nicht heiß sein. Alles mindestens 2 Stunden quellen lassen. Für den Hauptteig die Zutaten 3 Minuten auf niedrigster Stufe kneten und weitere 3 Minuten auf zweiter Stufe bis das Klebergerüst schwach mit normal ausgebildet ist. 10-12 Stunden im Kühlschrank lagern, dabei 2-3 Mal vorsichtig den Teig entgasen. Nun Brötchenteiglinge abstechen, vorformen und 20 Minuten mit dem Saum nach oben in Bäckerleinen entspannen lassen. Die Brötchen formen und 1 bis 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur in Bäckerleinen gehen lassen. Einschneiden und bei 250°C 20 Minuten mit Dampf backen.

Material- und Energiekosten: 1,40 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 2 Stunden

Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Lockere Krume mit kräftigem Geschmack: Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Lockere Krume mit kräftigem Geschmack: Fünfkornbrötchen nach Jeffrey Hamelman

Was mich noch etwas wundert ist die Anzahl der „Körner“. Wenn ich richtig durchzähle, komme ich auf ein 4-Korn-Brot (Haferflocken, Leinsamen, Weizenkleie, Maisgrieß). Zählt Hamelman das Roggenmehl mit dazu? Wahrscheinlich… Dieses Paradoxon war mir schon bei meinem Kuckucksbrot aufgefallen und hat damals dazu geführt, dass ich es kurzerhand zu einem Mehrkornbrot umgetauft habe.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 11. Februar 2014 |

Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:

Keine Kommentare

  1. Hallo,
    kann man Leinöl durch ein anderes Öl ersetzen? Ich bin Backneuling. Was bedeutet „entgasen“?

    • Hallo Renate,
      Pflanzenöle sind grundsätzlich untereinander austauschbar. Aber die Öle haben teilweise einen kräftigen Eigengeschmack. Das muss man berücksichtigen. Das Leinöl ist in frischem Zustand fast geschmacklos, wird aber bei längerem Stehen leicht bitter.
      Entgast wird der Teig, in dem das im Teig enthaltenen Gärungsgas durch kräftiges kneten/walken des Teiges aus dem Teig gedrückt wird.

    • Hi Renate,
      klar kannst du ein anderes Öl verwenden, es schmeckt dann nur minimal anders.
      ‚Entgasen‘ heißt, du knetetst den Teig ganz kurz, um die entstandenen Gärgase aus dem Teig zu kriegen. Das mache ich allerdings immer erst unmittelbar vor dem Formen der Brötchen, reicht auch 😉
      Liebe Grüße und viel Erfolg!

  2. Hallo Lutz,

    ich habe mich exakt an die Mengenangaben gehalten, aber für mein empfinden war der Teig noch sehr flüssig bzw. klebrig. Habe ich da etwas falsch gemacht? Im Übrigen habe ich den Weizenanteil durch Vollkorndinkel und due Weitenkleie durch Haferkleie ersetzt. Was mir noch aufgefallen ist, bei mir kam es im Kühlschrank kaum zur Blasenbildung, so dass ich nicht entgasen musste. However, sie Brötchen sind dennoch was geworden und waren sehr lecker. Anbei mal ein Foto…

  3. Hallo Lutz, könnte man die Hefe noch weiter reduzieren? Oder klappt das wegen der vielen Körner nicht ?

  4. Hallo Lutz,
    Muss ich etwas beachten wenn ich ein Brot anstatt Brötchen backen möchte mit diesem Rezept ? Oder kann ich den teig Komplet in die Kastenform legen ?

    LG

  5. Hallo Lutz,
    kann ich das Eiweiß auch weglassen und stattdessen 2 Eigelb nehmen? Oder kann ich das Ei ganz weglassen? Muss die Flüssigkeit in dem Fall durch die entsprechende Wassermenge ersetzt werden? Liebe Grüße von Eva

  6. Hallo Lutz, tatsächlich ein ganzes Ei?? Nicht nur das Eigelb?? Liebe Grüße!  Hubert

    • Ja, steht so bei Hamelman im Buch. Das Eiklar verbessert die Wasserbindung, aber schwächt die Frischhaltung im Gegenzug etwas. Nur das Eigelb macht mehr Sinn.

  7. Hallo Lutz, erstens wieder mal vielen DAnk für Deine Antwort. Zweitens steht das was in dem Link steht auch in Deinem Buch? und drittens wenn Du mal Deine von mir nachgebackenen Rezepte anschauen willst https://www.facebook.com/erika.stockl.14 ich hatte letzten Freitag einen Blötzblogküchenkaosabend. LG Eri

    • Hallo Eri,
      ja, im Buch steht noch mehr, vor allem das, wofür in einem Blog einfach der Platz nicht ausreicht bzw. die Übersicht verloren gehen würde.

  8. Hallo Lutz, mir ist es wurscht ob das jetzt Füngkorn oder Vierkorn oder Dreikornsemmeln sind die sehen so fantastisch aus. Ob ich da an statt dem Weizen beim Dinkel bleiben kann?

    Ich mag Weizen nicht so sonderlich. Liebe Grüße Erika

  9. Hallo Lutz,

    wäre es möglich, die Weizenkleie durch z.B. Buchweizengrütze zu ersetzen?

    Danke schon mal für deine Antwort & liebe Grüße! Ich wünsche dir und deiner Familie besinnlich-schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage.
    Sabine

    • Ich denke schon. Ich weiß aber nicht, ob die Grütze mehr oder weniger Wasser aufnimmt. Kommt auf einen Versuch an… Dir auch schöne und ruhige Festtage, Lutz.

  10. Hallo Lutz!

    Ich bin Brotback-Neuling. Erstmal ganz großen Respekt für Dein ganz tolles Blog! Ein unglaublicher Fundus!

    Eine (bestimmt doofe) Frage: kann ich aus dem Teig auch einfach ein Brot machen? Muss ich da beim Backen irgendwas beachten?

    Danke!

  11. Hinsichtlich deiner Verwunderung – 5Korn-Brot bedeutet fünf verschiedene Getreidearten. Leinsaat hat da nix zu suchen – Insofern hast du recht, dass du ein Vierkornbrot backen wolltest, und aus Mangel am Maisgrieß ein Dreikornbrot gebacken hast.

    Lebensmittelrechtlich müssen von jeder enthaltenen Getreidesorte 5% enthalten sein, damit man die Getreidesorte mitzählen kann. Rechnet man das Rezept um, so ergeben sich folgende Werte:

    Weizen: 37,8%
    Hafer: 4,6%
    Roggen: 3,9%
    Mais 3,0%

    Rechtlich gesehen sind Backwaren aus der Rezeptur also Weizenbrötchen.

  12. Diese Brötchen sehen ja wirklich phantastisch aus. Ich glaube, ich borge mir mal die Idee, anstelle des Brots Brötchen zu backen. Meine Kinder werden begeistert sein.

  13. Ja es ist ein Vierkornbrot im deutschen Sinne. Wenn du aber grain mit Samenkorn übersetzt, dann sind es 5 verarbeitete Samenkörner, mein Beitrag dazu kommt vorraussichtlich am Dienstag

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden