BLOGBEITRAG

11. September 2010 · 12 Kommentare

Das Brot des Geologen (III) – Kissenlava

Ein Analogon zur Kissenlava: verunglücktes Weizenbrot

Ein Analogon zur Kissenlava: verunglücktes Weizenbrot

Mein explosiver Backunfall bei Manfreds Weizenbrot hat mich an eine geologische Struktur erinnert, die sich Kissenlava oder Pillowlava nennt. Wie der Name schon verrät, sieht sie aus wie ein Kissen, ist also rundlich bis länglich. Sie entsteht beim Austritt von heißer (meist basaltischer) Lava unter der Wasseroberfläche. Durch die extrem schnelle Abkühlung der Lava im Kontakt zum Wasser bildet sich eine glasige Kruste, die durch den Druck der glutflüssigen Lava dahinter rundlich verformt wird. Ist der Druck zu groß, reißt die Kruste an ihrer schwächsten Stelle auf und der nächste Schwall Lava ergießt sich ins Wasser, um in wenigen Sekunden ein neues „Kissen“ zu bilden.

Das folgende Video veranschaulicht den Prozess (besonders von Minute 1:16 bis 1:45)

Wo ist nun die Analogie zu meinem Brot? Noch bevor der Teig seine fast vollständige Gare erreicht hatte, habe ich ihn bereits in den Backofen gepackt. Dort hatte er noch so viel Potential zum Ofentrieb, dass die Außenhaut des Teiges weit vor Ende der Volumenvergrößerung verkrustet war. Ab diesem Punkt konnte man vergleichbare Phänomene im Ofen beobachten, wie bei der Bildung von Kissenlava im Meer. Die Brotform änderte sich durch den steigenden Druck hin zu einer kugelähnlichen Gestalt. Als auch dadurch der Druck nicht abzubauen war, riss die Kruste an der schwächsten Stelle ein und der noch zähflüssige Teig konnte nach außen quellen. Sehr interessant zu sehen war auch, dass die zuerst ausgetretenen Partien verkrusteten und dadurch dem nachfolgenden Teig eine Richtung aufzwangen, die zur Rotation geführt hat.

Aus dem Laib herausgepresstes kissenförmiges Gebilde. Die Pfeile markieren die Ausdrückrichtung.

Aus dem Laib herausgepresstes kissenförmiges Gebilde. Die Pfeile markieren die Ausdrückrichtung.

Das Brot konnte dem internen Druck nicht mehr standhalten und riss auf. An dieser Stelle wurde der noch zähflüssige Teig ausgedrückt und dabei rotiert.

Das Brot konnte dem internen Druck nicht mehr standhalten und riss auf. An dieser Stelle wurde der noch zähflüssige Teig ausgedrückt und dabei rotiert.

Ein komplexer Vorgang: mehrere Krustengenerationen, die immer wieder aufgebrochen wurden. Genauso bei Kissenlava: sobald die Lava in Kontakt mit Wasser kommt, bildet sich eine dünne Kruste, die durch die nachströmende Lava immer wieder aufgebrochen wird.

Ein komplexer Vorgang: mehrere Krustengenerationen, die immer wieder aufgebrochen wurden. Genauso bei Kissenlava: sobald die Lava in Kontakt mit Wasser kommt, bildet sich eine dünne Kruste, die durch die nachströmende Lava immer wieder aufgebrochen wird.

Analog funktioniert das mit Lava unter Wasser. Der größte Unterschied zum Brot ist die Gemeinsamkeit: der Temperaturunterschied. Die Lava ist heißer als das umgebende Wasser und bildet die Kruste durch Abschreckungsreaktionen. Das Teiginnere des Brotes ist kälter als die heiße Luft im Backofen und bildet die Kruste durch Wasserentzug, Umwandlung von Stärke und Zucker.

Brot kann ich essen und ich weiß, dass es mal in einem Ofen gesteckt hat. Was aber bringt es mir zu wissen, was Kissenlava ist? Für Geologen ist Kissenlava ein „Schlüsselerlebnis“. Sie bildet sich ausschließlich unter Wasser, meist auf ozeanischer Kruste an mittelozeanischen Rücken. Sie ist damit Teil neu entstehender Erdkruste, die unter Umständen in vielen Millionen Jahren an einem aktiven Plattenrand unter eine Erdplatte geschoben, subduziert, werden wird. Wenn sie jedoch Glück hat, wird ein Teil von ihr „abgeraspelt“ und an die überlagernde, „raspelnde“ Platte angelagert. Solche Splitter ozeanischer Kruste, die wir heute in vielen Teilen der kontinentalen Kruste entdecken können, werden „Ophiolithe“ genannt und sind nicht immer einfach zu identifizieren. Blick einen Geologen jedoch mitten auf dem Festland Kissenlava an, kann er sich sicher sein, auf ehemaligem Meeresgrund zu stehen. Kissenlava ist also ein bedeutender Hinweis auf große tektonische Vorgänge in der Erdgeschichte, die der Geologe rekonstruiert.

Blick ins Innere eines erstarrten Lavakissens. Typisch ist der konzentrische Aufbau, der hier durch mit Mineralen gefüllte Blasen nachgezogen wird. Die Blasen sind entsprechen den Poren im Brot und waren bei ihrer Bildung mit heißen Gasen gefüllt.

Blick ins Innere eines erstarrten Lavakissens. Typisch ist der konzentrische Aufbau, der hier durch mit Mineralen gefüllte Blasen nachgezogen wird. Die Blasen sind entsprechen den Poren im Brot und waren bei ihrer Bildung mit heißen Gasen gefüllt.

Blick in die Vergangenheit: mehrere 100 Millionen Jahre alte Kissen-Basalte. Einst tief im Ozean gebildet, heute mitten in Thüringen an der Erdoberfläche. Bildhöhe ca. 3-4 m.

Blick in die Vergangenheit: mehrere 100 Millionen Jahre alte Kissen-Basalte. Einst tief im Ozean gebildet, heute mitten in Thüringen an der Erdoberfläche. Bildhöhe ca. 3-4 m.

Gleiche Lavazusammensetzung, andere Form: der untere Bereich ist erstarrte Kissenlava, die also unter der Meeresoberfläche ausgeflossen ist. Der obere Bereich ist an der Luft erstarrt. Foto aufgenommen in Aci Castello, Sizilien.

Gleiche Lavazusammensetzung, andere Form: der untere Bereich ist erstarrte Kissenlava, die also unter der Meeresoberfläche ausgeflossen ist. Der obere Bereich ist an der Luft erstarrt. Foto aufgenommen in Aci Castello, Sizilien.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Wie lustig… nachdem ich schon jahrelang mit Ihren Büchern backe, schreibe ich gerade in Schulbuch über Vulkane. Und bei der Bildsuche zu Kissenlava sind Sie mir wieder begegnet – was für eine nette Idee mit dem Brot 😉

  2. Auch, wenn dein Beitrag schon etwas älter ist und ich es jetzt erst entdeckt habt. Meinen Respekt für den guten Einfall aber vor allem der lustigen Umsetzung mit den Fotos! 🙂

    Chris.

  3. Ein super Beitrag, sehr amüsant und interessant!! Ich finde im Übrigen dass das Brot trotzdem hervorragend aussieht, ich werde mich jetzt (dank dieses Blogs) auch mal ans Brotbacken wagen. Vielleicht fange ich aber auch erst einmal mit Flammkuchen an… Der kann wenigstens nicht aus der Kruste platzen!

  4. Sehr schön, endlich habe ich das mit der Pillow Lava begriffen!
    Wo findet man die Kissen-Basalte in Thüringen?

4 Pingbacks

  1. […] It’s the Accretionary Wedge #30 Bake Sale! There have been some very creative posts, including a pilaf debris flow, coffee strandlines, stress and strain of spaghetti, and pillow lava bread. […]

  2. […] possibility is bread. Here, in German (but with lots of pretty pictures) is a post from Lutz Geissler that basically argues that bread loaves mimic the shape of lava pillows. (Lutz usually blogs at Geoberg.de, for those who don’t […]

  3. […] possibility is bread. Here, in German (but with lots of pretty pictures) is a post from Lutz Geissler that basically argues that bread loaves mimic the shape of lava pillows. (Lutz usually blogs at Geoberg.de, for those who don’t […]

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden