BLOGBEITRAG

28. Oktober 2010 · 7 Kommentare

Sprudelbrot

Sprudelbrot

Sprudelbrot

Über eine der letzten Ausgaben von YeastSpotting bin ich auf ein Brot gestoßen, dass mit kohlensäurehaltigem Wasser hergestellt wird. Ob das einen Effekt auf Krume oder Kruste hat, kann ich nicht sagen, weil der Vergleich fehlt. Auf jeden Fall hört sich das Brot dadurch außergewöhnlich an. Ich habe das Originalrezept um ein Quellstück aus Weizenschrot erweitert und einen Teil des Mehls mit Vollkornanteilen ergänzt. Aus Zeitgründen habe ich dem Teig nach der Nacht im Kühlschrank nicht ganz so viel Zeit eingeräumt, wie im Original. Geschadet hat es ihm offenbar nicht. Wer möchte, kann ihm aber durchaus noch 1-2 Stunden mehr Zeit zum Akklimatisieren geben, bevor er geformt wird.

Die Krume ist wunderbar locker und mittelporig. Etwas mehr Salz hätte diesem reinen Sauerteigbrot geschmacklich gut getan. Im Rezept habe ich den Anteil bereits erhöht. Das Brot hat eine milde Säure, die sich gut mit verschiedenen, im Aroma eher zurückhaltenden Käsesorten verträgt. Die Kruste habe ich mit Absicht etwas dunkler werden lassen als im Original. Sie ist herrlich gefenstert.

Weizensauerteig

  • 55 g Weizenvollkornmehl
  • 55 g Wasser
  • 5 g Anstellgut

Quellstück

  • 100 g Weizenschrot (mittel)
  • 100 g Wasser
  • 6 g Salz

Hauptteig

  • Sauerteig
  • Quellstück
  • 150 g Mineralwasser (spritzig)
  • 290 g Weizenmehl 550
  • 10 g (Lein-) Öl

Die Sauerteigzutaten vermengen und 16-20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Für das Quellstück Schrot und Salz im Wasser verrühren und mindestens 3 Stunden stehen lassen. Für den Teig alle Zutaten außer dem Quellstück 5 Minuten auf niedrigster Stufe verkneten und 30 Minuten ruhen lassen (Autolyse). Dann auf niedrigster Stufe das Quellstück unterkneten und weitere 10-15 Minuten auf 2. Stufe zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten. 1 Stunde gehen lassen, danach einmal falten und für 12-15 Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend 1-3 Stunden akklimatisieren lassen (das Volumen sollte sich maximal verdoppeln), nach Belieben zu einem Laib formen und 1,5-2 Stunden zur Gare stellen. Den Laib einschneiden und bei 250°C fallend auf 210°C mit Dampf 40 Minuten backen.

Material- und Energiekosten: 1,70 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Sprudelbrot mit mittelporiger, lockerer Krume, die dank milder Säure ideal zu ebenso milden Käsesorten passt.

Sprudelbrot mit mittelporiger, lockerer Krume, die dank milder Säure ideal zu ebenso milden Käsesorten passt.

(bei YeastSpotting eingereicht)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. So ich hab´s nun endlich nachgebacken. Bin ganz happy, ab morgen auf meinem Blog mit allen Details nachzulesen.lg

  2. Lutz,
    dein Brot sieht besser aus als im Origilal, ob das am Öuellstück lag 😉

  3. Ich habe nun nach meinem Birnenbrot schon nach einem neuen Brot Ausschau gehalten. Nun habe ich es gefunden. Danke für das tolle Rezept! Ich werde dir davon berichten. LG

  4. Schönes Brot, schöner Blog. Ist abonniert…

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden