BLOGBEITRAG

9. Dezember 2010 · 1 Kommentar

Landbrot nach Michel Suas (3. Versuch) – Auvergnat & Viverais

Landbrot nach Michel Suas (3. Versuch) – Auvergnat...

Landbrot nach Michel Suas (3. Versuch) – Auvergnat...

Nachdem das Auvergnat beim letzten Mal durch den etwas zu großen Teiglappen nicht ganz gelungen war, habe ich es ein zweites Mal versucht. Inzwischen bin ich zufriedener. Der Teigdeckel hat sich beim Backen schön zurückgezogen und etwas abgehoben. Außerdem ist er schwach gefenstert und kommt so dem Original in Suas‘ Buch schon näher.

Als zweite Form habe ich das Viverais gewählt, das ähnlich wie das Charleston geformt wird.
Dazu wird aus dem Teig ein ovaler Laib bzw. eine Art Batârd geformt, aber ohne die spitzen Enden. Mit der Teigkarte wird der Teig dann durch zwei Kreuzschnitte in acht Teile geteilt. Alle Teile bleiben in ihrer ursprünglichen Position und „wachsen“ während der Garen wieder etwas zusammen. Nach dem Backen zeigt sich der Schnittverlauf deutlich, da dort das Brot aufreißt.

Für das erste Mal nicht schlecht gelungen, aber es wird mindestens noch einen 2. Versuch geben, dann vielleicht auch mit Videoanleitung.

... & Viverais

... & Viverais

Etwas großporigere Krume als beim 2. Versuch. Möglicherweise lag es an der etwas längeren Knetdauer und dem damit besser ausgebildeten Klebergerüst.

Etwas großporigere Krume als beim 2. Versuch. Möglicherweise lag es an der etwas längeren Knetdauer und dem damit besser ausgebildeten Klebergerüst.

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. hallo,
    das brotbacken entlich mal bei mir gelungen, dank dieser web-seite.
    immer zeitdruck- geht nicht
    immer zuviel hefe und falsches mehl, was endlich im müll gelandet ist.
    abgesehen von der enrgieverschwendung.
    mein erstes brot mit dinkel und nach etwas genauer anleitung mit kühlschrank und ruhezeiten ist ein wirklich gutes mischbrot geworden.
    weiter so, so geht die welt, besser kann keiner !
    viel freude bei euren koch + backlehrgängen
    wünscht Euch
    Günter
    Hobbykoch
    Dresden

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden