Als eine Art Nachruf auf Weihnachten habe ich versucht, aus Teigdreiecken einigermaßen dekorative Sterne zu basteln, die gelaugt und mit Salz bestreut zudem noch gut schmecken sollten. Letzteres ist gelungen. Das Formen bedarf noch etwas Übung. Wenn auch nicht alle, so kommen doch wenigstens einige der Sterne meiner Vorstellung nahe.
Der Teig orientiert sich an schwäbischem Laugengebäck, für das ein vergleichsweise hoher Fettanteil und die Verwendung von Milch oder Sahne typisch ist.
Vorteig (Pâte fermentée)
75 g Weizenmehl 1050
50 g Wasser
1,5 g Frischhefe
1,5 g Salz
Hauptteig
Vorteig
230 g Weizenmehl 550
70 g Wasser
70 g Milch
9 g Frischhefe
6 g Salz
20 g Butter
(20 g flüssiges Gerstenmalz)
4%ige Natronlauge zum Laugen
Hagelsalz zum Bestreuen
Die Vorteigzutaten mischen und 2-3 Tage im Kühlschrank lagern.
Am Backtag alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster und 10-12 Minuten auf 2. Stufe zu einem glatten, dehnbaren Teig verkneten.
2 Stunden Teiggare, nach 1 Stunde falten.
Dann den Teig rund wirken, 10 Minuten ruhen lassen und zu einem gleichseitigen Dreieck 30 cm Seitenlänge ausrollen. An allen drei Seiten im 5 cm-Abstand kleine Einschnitte als Markierung machen. Anschließend mit einem Messer oder Pizzaschneider je zwei gegenüber liegende Markierungen jeweils parallel zu den Dreiecksseiten mit einem Schnitt verbinden, sodass zunächst Streifen, dann Rhomben und am Ende 36 kleine Dreiecke entstanden sind.
Die Teigdreiecke mit einer Teigkarte flach drücken. Für einen Stern je ein Dreieck mit drei sich nicht schneidenden, seitenparallelen Schnitten versehen. Durch die Schnitte nun die Ecken eines zweiten Dreiecks stecken, sodass ein Stern entsteht.
Die insgesamt 18 fertig geformen Sterne auf Backpapier legen und im Kühlschrank 12-15 Stunden abgedeckt lagern.
Am Backtag die Sterne für mindestens 1 Stunde einfrieren. In der Zwischenzeit die Lauge ansetzen und anschließend die gefrorenen Sterne kurz darin eintauchen, abtropfen lassen und auf eine laugenresistenze Backfolie legen. Mit Hagelsalz bestreuen.
Bei 230°C 10-12 Minuten backen.
Material- und Energiekosten: 1,30 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 2 Stunden
Laugensterne im Anschnitt
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.
Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.
Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf deine Hilfe.
Ploetzblog.de benutzt Cookies, um die Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind.
In die Pflege des Plötzblogs fließen ungezählte Arbeitsstunden und jährlich ein fünfstelliger Eurobetrag, mit dem die technische Infrastruktur, die technische Administration und Weiterentwicklung, Software-Updates und vieles mehr finanziert werden.
Der Blog ist von Anfang an ein kostenloses Angebot gewesen und soll es auch bleiben. Inzwischen gibt es aber viele Leser, die meine Arbeit auch direkt finanziell honorieren möchten - einmalig oder immer mal wieder. Darüber freue ich mich sehr!
Vielen Dank für deine Unterstützung!(Wähle den Wunschbetrag über den Regler und klicke auf den Einkaufswagen. Danach wirst du zu Paypal weitergeleitet.)
Tom
3. Mai 2011 um 21:52
sehr geehrter Herr Geißler,
vielen Dank für Ihre Info!
super blog , viel interessantes , viele Grüße
Tom
3. Mai 2011 um 20:57
Können Sie mir bitte sagen von wem die Musik stammt ?
vielen Dank
Lutz
3. Mai 2011 um 21:00
Die Quellenangabe für die Musik finden Sie am Ende des Videos.
joanna
16. Januar 2011 um 16:56
I think these are the turtles that Natashya is referring to… but I could be completely wrong…. They look Super! 🙂
Lutz
16. Januar 2011 um 19:32
Thanks, Joanna!
zippel
5. Januar 2011 um 22:39
Mensch Lutz, das nenne ich aber Geduld! Die hätte ich glaube ich nicht. Zudem würden meine Kinder ihre Finger dazwischen stecken wollen…
Aber die Sterne sehen wirklich klasse aus! Die würde ich zu gerne probieren!
Lutz
6. Januar 2011 um 16:59
Sind leider schon alle ;).
Ulli
3. Januar 2011 um 21:11
wow, die sind aber toll geworden!!
Lutz
4. Januar 2011 um 17:33
Danke Ulli!
Petra aka Cascabel
3. Januar 2011 um 20:24
Wow, das nenne ich eine saubere Bastelarbeit 🙂
Lutz
3. Januar 2011 um 20:59
Ja, war nicht ganz unaufwändig ;).