BLOGBEITRAG

27. Januar 2011 · 6 Kommentare

(Pseudo-) Lussekatter

(Pseudo-) Lussekatter

(Pseudo-) Lussekatter

Für eine kleine Feier brauchte ich etwas Süßes und hatte endlich Gelegenheit, Stefanies Lussekatter nachzubacken. Leider habe ich den für das schwedische Gebäck typischen Safran nicht mehr bekommen. Also musste ich Pseudolussekatter backen. Ersetzt habe ich den Safran durch die Schale und den Saft einer Zitrone. Schmeckt auch sehr gut.

Zu allem Überfluss habe ich die kleine Notiz „Kühlschrank“ auf meinem Backzettel übersehen. Resultat war eine kurze warme statt einer langen kalten Teigführung. Gelungen sind die Lussekatter trotzdem wunderbar. Die Krume ist sehr locker und fluffig. Die Zitrone gibt dem Ganzen einen äußerst frischen Charakter.

Water roux

  • 30 g Weizenmehl 550
  • 150 g Milch

Hauptteig

  • Water roux
  • 150 g Milch
  • 1 Ei
  • 500 g Weizenmehl 550
  • 10 g Frischhefe
  • 5 g Salz
  • Schale und Saft einer Zitrone (unbehandelt)
  • 80 g Zucker
  • 125 g Butter
  • Milch zum Bestreichen
  • Rosinen zum Dekorieren

Für das Water roux Mehl mit Wasser aufschlagen und bei ca. 65°C rühren bis die Masse stockt und sich vom Topfboden löst. Mindestens 3 Stunden abkühlen lassen.

Alle Zutaten außer Zucker und Butter 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 5 weitere Minuten auf 2. Stufe verkneten. Anschließend in mehreren Portionen den Zucker zugeben und jeweils auf niedrigster Stufe einkneten. Zum Abschluss die Butter in Flocken zugeben und alles zu einem straffen Teig verarbeiten.

1 Stunde Teigruhe bei 25-26°C. Danach für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

50 g-Stücke abstechen und ca. 30 cm lang ausrollen. Die Teigstränge von beiden Enden her zu einem „S“ einrollen und 1 Stunde zur Gare stellen.

Mit Milch abstreichen und Rosinen dekorieren.

Bei 250°C 15 Minuten backen.

Material- und Energiekosten: 2,40 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Die Lussekatter kurz vor dem Einschießen in den Ofen.

Die Lussekatter kurz vor dem Einschießen in den Ofen.

Fluffig-lockere Krume der Lussekatter

Fluffig-lockere Krume der Lussekatter

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Wir haben heute aus den Lussekater Osterhasen gebacken. 18 Stück sinds geworden. Super guad. Danke Lutz für dieses und all die anderen Rezepte. Lg aus München

  2. Tolles Rezept! Vielen Dank!
    Hab sie heute mit Safran, etwas Orangesaft und dreiviertel Vollkornmehl gebacken-total locker und super im Geschmack! (sollte bei „Water roux“ nicht 150 ml Wasser stehen, statt Milch?)

    • Nein, ich habe das „normale“ Water roux mit Milch statt mit Wasser angesetzt. Das funktioniert auch und muss so sein, da in den Teig kein Wasser kommt.

  3. mmm, Du weißt schon, daß Safran das einzigste ist, was den Schweden hier vom Deutschen unterscheidet 😉 Im Kaufland gibt es immer Safran…

  4. Toll sehen sie aus die Pseudo-Dinger.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden