BLOGBEITRAG
6. Februar 2011 · 8 KommentareGolden Raisin Bread nach Jeffrey Hamelman

Golden Raisin Bread nach Jeffrey Hamelman
Dieses Brot stand auf der Januarliste der Mellow Bakers. Ich habe das Rezept leicht abgewandelt, indem ich die Rosinen in Orangensaft getränkt habe. Außerdem habe ich eine besondere Brotform gewählt. Für den ersten Formversuch bin ich sehr zufrieden. Man formt eine Kugel, drückt sie etwas flach und schneidet dann mit der Teigkarte ein Kreuz in die Mitte der Kugel. Die entstandenen vier Ecken des Kreuzen drückt man anschließend nach unten durch und dreht sie quasi um 180°C unter der Kugel hinweg auf die andere Seite. Eine genauere Anleitung kommt noch als Video.
Das Brot hat dank der Rosinen eine leichte Süße. Die Krume ist sehr locker. Ob als Frühstücksbrot oder einfach zum Naschen. Wer Rosinen mag, wird dieses Sauerteigbrot lieben.
Weizensauerteig
- 35 g Weizenmehl 550
- 45 g Wasser
- 7 g Anstellgut
Hauptteig
- Sauerteig
- 155 g Weizenmehl 550
- 45 g Weizenvollkornmehl
- 110 g Wasser
- 2,5 g Frischhefe
- 5 g Salz
- 25 g Haferflocken (kernig)
- 60 g Rosinen
- 50 g Orangensaft
Die Sauerteigzutaten mischen und 14-18 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Die Rosinen im Orangensaft 1-3 Stunden quellen lassen.
Den überschüssigen Orangensaft nach der Quellzeit der Rosinen mit den übrigen Zutaten außer den Rosinen 3 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 10-12 Minuten auf 2. Stufe verkneten. Ist der Teig straff und glatt, die Rosinen auf niedrigster Stufe einkneten.
1,5 Stunden Teigruhe, dabei nach 45 Minuten einmal falten.
Den Teig zu einer Kugel formen, etwas flach drücken, mit der Teigkarte zwei senkrecht zueinander stehende Schlitze bis zum Boden der Kugel drücken und die entstandenen vier Ecken im Zentrum der Kugel nach unten um 180°C auf die Außenseite der Kugel ziehen.
1 Stunde warm gehen lassen.
Bei 240°C fallend auf 220°C 30 Minuten mit Dampf goldbraun backen.
Material- und Energiekosten: 1,35 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Lockere, leicht süßliche Krume im Golden Raisin Bread

Kleinporige Krume im Anschnitt
(eingereicht bei YeastSpotting)
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Dani
19. März 2012 um 19:04
leckeres Frühstücksbrot! Mangels Rosinen mit getrockneten Aprikosen gebacken – es bekommt dadurch ein lustige gelbe Farbe und ist super lecker! super Alternative zum Schwäbischen Zopf zum Frühstück. Danke fürs Rezept! Lg Dani
Ulrike
11. September 2011 um 09:03
Erinnert mich an die Rosinenbagel, die ich so liebe. Das kann nur schmecken. Danke für die Idee, auch wenn ich sie mit einfachem Hefeteig nachbacken werde.
Monika
11. Juli 2011 um 07:56
Ich habe das Brot jetzt 2 x gebacken und bin begeistert! Die Kombination von herzhaftem Sauerteig und Rosinen ist superlecker!
Gebacken hatte ich das Brot allerdings als längliches Baguette: so schnell, wie mein Mann sich Scheibchen abgeschnitten und verputzt hat, konnte ich gar nicht gucken 😉
Georg
15. Februar 2011 um 18:58
Sieht mega aus.
Sauerteig ist angesetzt und wird morgen nachgebacken.
Lutz
6. Februar 2011 um 17:57
So, ich hatte glatt das Video zum Brot vergessen. Jetzt ist es da…
Markus
11. Dezember 2021 um 18:42
Hallo Lutz!
Ich bezweifle noch, wo finde ich denn das Video? Und Woche Wassertemperatur sollte ich nehmen für den Sauerteig?
LG,
Markus
zorra
6. Februar 2011 um 09:22
Sieht super aus, da muss ich wohl auch noch bald backen. Die Brotform habe ich auch schon ausprobiert – http://kochtopf.twoday.net/stories/pane-con-biga-y-quark/ – ist bei mir etwas hmmmm, sieh selbst – rausgekommen. 😉
Lutz
6. Februar 2011 um 17:49
Danke zorra!