BLOGBEITRAG

17. Februar 2011 · 4 Kommentare

Brotbackbüchern auf die Seiten geschaut: Tage der Buchbesprechungen

Als sich in Ketex‘ Forum eine lebhafte Diskussion über die Qualität von Brotbackbüchern entzündet hat, habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht doch irgendwo ein gutes deutschsprachiges Buch über das Brotbacken gibt. Nachdem meine Rezension von Helene Weinold-Leipolds Brotbuch auf weitgehende Zustimmung gestoßen war, hatte ich die Idee, mich durch die bekanntesten Brotbackbücher zu arbeiten und sie aus meiner Sicht vorzustellen.

In den nächsten vier Wochen wird alle zwei Tage eine neue Rezension im Plötzblog erscheinen. Ich gehe dabei vor allem auf Aspekte ein, die mir für das jeweilige Buch wichtig erscheinen. Angaben zur inhaltlichen Gliederung mache ich in der Regel nicht. Dafür gibt es weitaus besser Informationsmöglichkeiten, z.B. bei Onlinebuchhändlern oder direkt auf den Verlagsseiten.

Soviel schon vorweg: die Suche nach einem wirklich empfehlenswerten deutschsprachigen Standardwerk zum Brotbacken für engagierte Hobbybäcker war erfolglos. Ein Buch wie Hamelmans „Bread“ existiert auf dem deutschen Markt nach meinem Wissen nicht. Allerdings gibt es eine Hand voll sehr empfehlenswerter Brotbücher, die zwar kaum Grundlagenwissen vermitteln, dafür aber mit vielseitigen, erprobten und ideenreichen Brotrezepten punkten. Wer also auf der Suche nach neuen Rezepten ist, für den hat auch die deutschsprachige Bücherwelt etwas zu bieten.

Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Meinungen zu den in den nächsten Tagen vorgestellten Büchern als Kommentar hinterlasst. So bietet sich ein noch ausgewogeneres Meinungsbild als ich es durch meine Buchkritik abdecken kann. Und das wiederum hilft anderen Hobbybäckern bei der Entscheidung für oder gegen ein Brotbackbuch.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Ich schaue mich gerade auch nach Brot-(Back)-Büchern um. Wie wäre es denn mit den ‚Brotland Deutschland‘ Büchern von Steffen? Zwar für Bäcker geschrieben, aber wenn man die %-Angaben umrechnet, auch für zu Hause nutzbar. Ich habe beide gerade hier per Fernleihe vorliegen und habe zwar noch nichts nachgebacken, aber andere schon, und das ging wohl gut. Ich finde das Buch auf den ersten Blick sehr gelungen!
    Ich fände es ausserdem interessant, das ganze nicht nur auf rezeptbücher zu reduzieren, sondern auch Fachbücher in Bezug auf Brot-Back-Techniken bzw. -wissen zu erweitern.
    Bisher bin ich da auf folgende Bücher gestossen, die ich mir bald mal zur Ansicht besorgen will:
    Fachschule Richemont: Brot
    Theodor Albrecht: Fachkunde Bäcker
    Claus Schünemann: Technologie der Backwarenherstellung
    Wielfried Seibel: Warenkunde Getreide
    Gottfried Spicher: Handbuch Sauerteig

    Wäre doch ev. eine interessante Erweiterung? Ich bin auf jeden Fall gespannt auf weitere Rezensionen!

    • Danke für die Hinweise. Werde ich mir merken. Vielleicht gibt’s dann später mal eine neue Rezensionsrunde. Du hast es richtig beobachtet: für Hobbybäcker oder Laien gibt es eigentlich zur Zeit kein Brotbackbuch, in dem ausführlich auf die Grundlagen eingegangen wird. Wenn, dann muss man zum Fachbuch greifen.

  2. Na dann wirst du sicherlich auch auf die Bücher von Bertinet eingehen(Die find ich ganz gut). Freu mich schon auf die Rezensionen.

    • Die hatte ich bisher noch nicht auf dem Plan, weil sie bei mir schon mehr als ein Jahr herumliegen. So berauschend finde ich sie nicht. Ich werde am Ende der Besprechungstage aber meine persönliche Rangliste meiner Brotbackbücher zusammenfassen. Dort werden die beiden Bertinet-Exemplare auch erscheinen.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden