BLOGBEITRAG
20. Februar 2011 · 10 KommentareTeigmuscheln mit Ziegenkäse-Parmesan-Füllung

Teigmuscheln mit Ziegenkäse-Parmesan-Füllung
Nachdem ich Eva Tonevas gefüllte Teigmuscheln entdeckt hatte (die ich nicht halb so genial in Szene setzen kann wie sie…), war die Entscheidung gefallen, was ich mit eurer Wunschzutat Ziegenkäse backen werde.
Ich habe mich etwas an Eva Tonevas Zutaten orientiert, das Rezept aber komplett neu aufgebaut. Der 3-4 Tage gereifte Vorteig gibt den Muscheln einen sehr vielfältigen Geschmack, nicht zuletzt dank des bereits darin verarbeiteten Ziegenkäses. Außerdem gesellt sich dazu im Hauptteig noch Parmesan.
Die mit Dill abgerundete Füllung schmilzt beim Backen und läuft gern davon. Deshalb sollte sie möglichst in die Mitte der Teigkreise (siehe Rezept) gegeben werden. Ich habe das zu spät gemerkt und die Füllung sehr weit am Rand platziert. Einige der Muscheln waren dann leider nach dem Backen leer.
Der Teig ist sehr locker und durch den Vollkornanteil ein harmonischer Gegenpart zur Käsefüllung. Leider habe ich vergessen, auch ein Foto von der Krume zu schießen.
Noch etwas warm schmecken mir die Muscheln am besten. Wieder ein kleiner Favorit in der Kategorie Fingerfood, auch wenn er durch den hochwertigen Käse sehr teuer ist.
Vorteig (Pâte fermentée)
- 95 g Weizenvollkornmehl
- 55 g Wasser
- 25 g Ziegenkäse
- 1 g Frischhefe
Hauptteig
- Vorteig
- 145 g Weizenmehl 550
- 6 g Frischhefe
- 1 Teelöffel Honig
- 2 Eiweiß
- 4 g Salz
- 5 g Leinöl
- 20 g Parmesan (gerieben)
- 1 Ei und 20 g Wasser zum Bestreichen
Füllung
- 125 g Ziegenkäse
- 30 g Parmesan (gerieben)
- 10 g Dill (fein gehackt)
- 15-20 g Milch
Die Vorteigzutaten gut verkneten und 3-4 Tage im Kühlschrank reifen lassen.
Das Eiweiß schlagen, die übrigen Zutaten zufügen und 5 Minuten auf niedrigster Stufe vermischen. Weitere 10-15 Minuten zu einem glatten und straffen Teig verarbeiten.
2 Stunden Gare.
In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung mit einer Gabel gut vermischen und kalt stellen.
Den Teig zusammenschlagen, etwa 3-5 mm dünn ausrollen und mit einem Glas oder einer Ausstechform Kreise in der gewünschten Größe ausstechen. Die Füllung in kleinen Portionen in die Mitte der Teigkreise geben. Anschließend eine Teighälfte über die andere klappen, die Teigoberfläche mit der Ei-Wassermischung abstreichen und nochmals 1 Stunde zur Gare stellen.
Bei 220°C 10 Minuten backen.
Material- und Energiekosten: 1,80 € (+3,80 € für die Füllung)
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Die gefüllten Teigmuscheln vor der letzten Gare.

Locker und lecker: Teigmuscheln mit Ziegenkäse-Parmesan-Füllung
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Backbord
3. September 2016 um 19:22
Sehr fluffig! Tolles Rezept! Hab andere Kräuter genommen, aber das ist Geschmackssache.
Könnte mir das auch sehr gut in süßer Variante, z.B. mit Aprikosen-oder Feigenmarmelade gefüllt, vorstellen. Dann natürlich ohne Parmesan im Hauptteig ?. Ich werd’s probieren.
Vielen Dank dafür!!!
Silke
8. Juni 2011 um 11:49
Muss für die Creme wirklich 10 g Dill genommen werden, ich 10 Dill aus dem Gewürzregal genommen das war finde ich zuviel. Sie schmecke nur noch nach Dill. Als bin ich losgefahren und habe neuen Ziegenkäse gekauft und mit 1 g Dill vermengt mit dem Geschmack war ich dann zufrieden. Habe übrigens dann dann ganzen Inhalt von dem Ziegenkäse (150 g) genommen.
Lutz
8. Juni 2011 um 14:51
Ob 10 g zu viel oder zu wenig sind, hängt vom Geschmack des Backenden ab. Ich mag Dill, gern auch etwas mehr.
Jana
25. Februar 2011 um 13:32
super idee, hast du weich-oder hart Ziegenkäse benutzt? LG asu der Slovakei..:-)))
Lutz
25. Februar 2011 um 18:14
Weich. Ich habe Altenburger Naturziegenkäse verwendet (von der Konsistenz ähnlich wie Frischkäse bis Feta…).
Triple-M
20. Februar 2011 um 16:23
Eine klasse Idee und ein schönes Video! Wie harmonieren Ziegenkäse und Parmesan? Hab ich noch nicht probiert.
Lutz
20. Februar 2011 um 17:00
Danke!
Für mich harmonierten beiden sehr gut. Die Würze des Parmesans und die Milde des Ziegenkäses geben ein ausgewogenes Aroma.
Silke
20. Februar 2011 um 13:44
Die sehen ja richtig lecker aus. Welchen Durchmesser hatte denn dein Ausstecher.
Silke
Lutz
20. Februar 2011 um 14:44
Das müssten ca. 4-5 cm sein.
lisa
20. Februar 2011 um 10:24
Die sehen wirklich lecker aus.Genau richtig für ein Brunchfrühstück.lg