BLOGBEITRAG

21. Februar 2011 · 3 Kommentare

Bäckeroffensive: Back dir deine Zukunft

Da haben die deutschen Bäcker kräftig Geld in die Hand genommen und eine beeindruckende Nachwuchskampagne gestartet. Mit „Back dir deine Zukunft“ sollen junge Menschen für das Bäckerhandwerk begeistert werden. Ob mich der Kinospot davon überzeugen würde, bezweifle ich, aber immerhin macht die Bäckerzunft auf sich aufmerksam.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Bin auf deine Seite von Wild Yeast gekommen, bin Amerikaner in Deutschland. Die kampagne finde ich sehr interessant, da in Deutschland gutes Brot fast uberall gibt, aber die interrese an das selber machen bzw als karriere zu machen ist eher gering. Die ganze „beruhmte“ Brotbucher haben viele emphasis an Weisbrot, und ich habe Angst das die tolle Duetsche Rezepte verloren gehen. Ich hoffe das Brotbacken wurde hier wieder „cool“ also nicht nur fur Hobbybacker sondern auch als karierre. Bin sehr begeistert von dein Blog, muss ein paar sachen sofort ausprobieren!

    • Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast :). „Gutes Brot fast überall“ würde ich so nicht unterstützen, aber auf jedenfall häufiger als in den USA. Ich war einige Wochen im Norden Kaliforniens und habe nur Watte-Brote gefunden. Selbst „Vollkornbrot“ war so weich und wattig, dass ich es toasten musste, um überhaupt etwas Biss zu bekommen. Vielleicht habe ich aber auch nur eine schlechte Gegend erwischt ;).

      • Nein, ist wirklich uberall so wattig 🙂 Ich glaube das es gewohnungs/erwatungs sache ist. Nur in letzte Zeit habe ich richtig krustige Brot gefunden, da die Erwartungen langsam andern. Aber bis man den Deutschenstandard an Vollkornbrot dort findet, ist bestimmt noch eine weile. Die Nordostlichen USA ist auch etwas besser, da findet man immer noch ‚inseln‘ von alte Europaische einwanderer, die ihre Brot und Essens kultur weitgehend erhalten haben. Leider sind die Deutsche einwanderer nach Suden gegangen, und ich glaube das die unterschiedliche klima den Anbau von Roggen nicht gepasst hat, und das lagern von vollkornprodukte ungunstig war (warme, luftfeuchtigkeit). Naja, bin da wirklich night so gut informiert, ist nur meine vermutung!

        Andereseits ist das vielfalt und frische an Essen in Nordkaliforniens (nach meiner meinung) fast unschlagbar. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden