BLOGBEITRAG
5. April 2011 · 4 KommentareApfelbrot aus der Normandie nach Jeffrey Hamelman

Apfelbrot aus der Normandie nach Jeffrey Hamelman
Das letzte Februarbrot der Mellow Bakers ist das Normandy Apple Bread von Hamelman. Ich hatte mich ja auch schon an einem Apfelbrot probiert, allerdings als Kastenbrot und mit frischen Äpfeln. Was mich an Hamelmans Rezept besonders gereizt hat, sind die getrockneten Äpfel, die durch die Trocknung nochmal kräftig an Aroma gewinnen und außerdem die Krume nicht allzu sehr durchfeuchten.
Die Krume ist klein- bis mittelporig und für meine Begriffe relativ trocken. Die Apfelstücke wirken da als angenehmer, saftiger Kontrast. Das Brot schmeckt mir am besten mit einem Hauch Butter oder etwas Frischkäse, macht sich aber bestimmt auch gut als getoastetes Frühstücksbrot.
Mir ist beim Zubereiten ein Malheur passiert: als ich den Teig gerade gefaltet hatte, sah ich ein Glas mit Sauerteig auf der Arbeitsplatte stehen. Und das kleine Zettelchen darauf wies unmissverständlich darauf hin, dass dieser Sauerteig eigentlich in den Teig gehörte, der schon 1 Stunde lang zur ersten Gare stand. Ich habe also in der Not nochmal die Knetmaschine angeworfen und den Sauerteig eingearbeitet. Der Teig hat es mir zum Glück nicht übel genommen.
Weizensauerteig
- 63 g Weizenmehl 550
- 41 g Wasser
- 13 g Anstellgut
Hauptteig
- Sauerteig
- 260 g Weizenmehl 550
- 35 g Weizenvollkornmehl
- 85 g Wasser
- 122 g Apfelsaft
- 7 g Salz
- 3 g Biofrischhefe
- 2 säuerliche Äpfel (bzw. 55 g getrocknete und gewürfelte Äpfel)
Die Sauerteigzutaten vermengen und 14-18 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
In der Zwischenzeit die beiden Äpfel in Würfel mit ca. 0,5 cm Kantenlänge schneiden und im Ofen bei 120°C ca. 60 Minuten bei Umluft und leicht geöffneter Ofentür trocknen. Sie sollten außen trocken und innen noch knackig sein.
Am Backtag alle Zutaten außer den Äpfeln 5 Minuten auf niedrigster Stufe vermischen und weitere 10-15 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten, straffen Teig verkneten. Anschließend 55 g Apfelwürfel zugeben und langsam kneten bis sie eingearbeitet sind.
2 Stunden Gare bei 24°C. Nach 1 Stunde einmal falten.
Einen Laib formen. Darauf achten, dass kein Apfelstück aus dem Teig ragt. 1,5 Stunden in einem Gärkorb warm zur Gare stellen.
Einschneiden und bei 250°C fallend auf 200°C 40 Minuten mit Dampf backen.
Material- und Energiekosten: 2,20 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Kleinporige, schwach süßliche Krume mit saftigen Apfelstücken im Apfelbrot aus der Normandie nach Jeffrey Hamelman
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Elena
2. Februar 2015 um 10:54
Hallo Lutz,
dieses Brot ist unblaublich lecker! Ich habe die Hefe weg gelassen und ein Brühstück aus Weizeinkleie hinzugefügt. Ich selber und meine Familie sind einfach begeistert. Obwohl ich eine vierfache Menge genommen habe, haben sich die Brote übers Wochenende einfach so in der Luft aufgelöst. Das Brot ging wunderbar auf, hatte eine schöne elastische Krume, fruchtiges Aroma und einen sehr runden Geschmack. Alles in einem – tolles Rezept, vielen Dank dafür!
diekantine
3. Oktober 2011 um 16:45
Super Sache, ist gut gelungen. Das ist das erste Brot, was ich nach einem von Deinen Rezepten gebacken habe. Aber natürlich bin ich ja ein alter Brothase…
Amboss
15. Juni 2011 um 21:53
Hi Lutz, bin begeistert von diesem Brot!!!
Ich habe es gestern gebacken und es schmeckt saulecker. Ich hatte es mit mildem Ziegenkäse belegt und die Apfelstücke kamen voll durch – SUPER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Karoline Wutte
17. April 2011 um 12:15
habe das Rezept ausprobiert und es ist mir wirklich sehr gut gelungen. Es musste wiedermal die ganze Familie zum kosten herhalten aber sie waren alle sehr begeistert. Ich habe auch schon von vielen Backaufträge bekommen.