BLOGBEITRAG
12. Juni 2011 · 5 KommentarePissaladière nach Jeffrey Hamelman

Pissaladière nach Jeffrey Hamelman
Die Mellow Bakers haben unter anderem die Pissaladière als Maibrot auserkoren. Diese französische „Pizza“ aus Nizza mit dem breiten Rand hat einige Zutaten, die ich mir auf Pizza nicht vorstellen konnte. Deshalb war der Anreiz groß, das Rezept nachzubacken. Die geforderten schwarzen Oliven habe ich nicht bekommen und bin auf grüne ausgewichen. Auch habe ich komplett die Gewürze vergessen und konnte sie erst nach dem Backen darüber streuen (nicht im Foto…).
Trotzdem hat die Pissaladière wunderbar geschmeckt. Die Kombination aus Zwiebeln, Knoblauch, Anchovis (Sardellen) und Oliven ergibt im Mund ein tolles Aroma. Im Original wird scheinbar noch Sardellenpaste über die mit Zwiebelkuchen vergleichbare Pizza gestrichen. Die Krume ist sehr ungleichmäßig mittelporig.
Den Vorteig (Pâte fermentée) habe ich länger im Kühlschrank gelagert als das Hamelman-Rezept angibt.
Vorteig
- 45 g Weizenmehl 550
- 30 g Wasser
- 0,2 g Frischhefe
- 1 g Salz
Hauptteig
- Vorteig
- 140 g Weizenmehl 550
- 45 g Weizenvollkornmehl
- 120 g Wasser
- 3,5 g Frischhefe
- 4 g Salz
- 12 g Olivenöl
Belag
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Teelöffel Olivenöl
- 1/2 Teelöffel Thymian (fein gehackt)
- Salz, Pfeffer
- 1 kleine Dose Sardellen
- schwarze Oliven
Die Vorteigzutaten verrühren und 3-4 Tage im Kühlschrank lagern.
Die Hauptteigzutaten außer Vorteig und Öl 3 Minuten auf niedrigster Stufe verkneten, dann den Vorteig in Stücken zugeben bis er eingearbeitet ist. Anschließend auf zweiter Stufe 10 Minuten weiter kneten und dabei das Öl tropfenweise zugeben.
2 Stunden Gare. Nach 1 Stunde falten.
In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl 20 Minuten auf mittlerer Hitze andünsten und die Gewürze zugeben. Bis zur Verwendung zur Seite stellen.
Den Teig rund wirken und 20 Minuten entspannen lassen.
Nun den Teig mit den Händen auf ca. 6 mm Dicke dehnen. Dabei einen dicken, ca. 2-3 cm breiten Rand formen.
Die Zwiebel-Masse auf dem Teig verteilen, die Sardellen als Gitter darüber und die Oliven dazwischen legen.
20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Bei 250°C 20-30 Minuten knusprig backen.
Material- und Energiekosten: 4,50 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Mittelporig, knusprig, würzig: Pissaladière nach Jeffrey Hamelman
(eingereicht bei Yeast Spotting)
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 11. Februar 2014 |
Christophorus
1. November 2011 um 16:33
Die Pissaladiere hat unseren allwöchendlichen Pizzaabend lecker bereichert. Wir machen sie heut schon zum dritten Mal. Super Rezept =D
Azur
3. August 2011 um 09:41
mmmmm lecker!!!! Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen 🙂 Die Pissaladère ist schon etwas feines, aber ob ich die Pizza dafür links liegen lassen würde….mmm nein, ich glaub nicht 🙂
dee
12. Juni 2011 um 10:50
Hammer. Ich hab Hunger…
Steffen
12. Juni 2011 um 10:32
Die Bilder machen Appetit auf mehr. Ich habe mir fest vorgenommen, die Pissaladière einmal zu probieren.
Paule
12. Juni 2011 um 10:31
Ganz ehrlich, dafür würde ich so manche klassische Pizza links liegen lassen! Sieht toll aus und kommt ohne Zögern auf die Nachbackliste 😉 LG