BLOGBEITRAG

20. Juni 2011 · 16 Kommentare

Erdbeer-Mandel-Schnecken

Erdbeer-Mandel-Schnecken

Erdbeer-Mandel-Schnecken

Mit dem Zutatenauftrag der vergangenen Umfragerunde war ich weder zufrieden noch unzufrieden. Ich habe geschwankt zwischen einem normalen Brot, das mit Mandeln aufgepeppt wird, und einer süßen Versuchung. Letztere ist es nun geworden. Da gerade die Erdbeerzeit begonnen hat, wollte ich diese leckere Frucht auf jeden Fall mit den Mandeln kombinieren. Echten Blätterteig (ohne Hefe!) hatte ich auch noch nicht hergestellt. Also standen letztlich Erdbeer-Mandel-Schnecken aus Blätterteig auf dem Backplan.

Die Schnecken schmecken verführerisch. Der Blätterteig ist nicht nur sehr „gehaltvoll“, sondern vor allem sehr knusprig. Die Erdbeer-Mandel-Füllung ist die perfekte Ergänzung zum buttrigen Geschmack des Teiges. Was mich besonders fasziniert ist, dass der Teig völlig ohne Hefe auskommt und nur dank der physikalischen Triebkraft von Wasserdampf, der die Butterschichten nicht durchdringen kann, an Volumen gewinnt.

Diese Schnecken kommen auf meine Favoritenliste!

Blätterteig

  • 200 g Weizenmehl 550
  • 120 g Wasser
  • 50 g Zucker
  • 200 g Butter zum Eintourieren

Erdbeer-Mandel-Masse

  • 60 g frische Erdbeeren
  • 20 g Frischkäse (pur)
  • 20 g gehackte Mandeln
  • 6 g Zucker
  • 10 g Weizenmehl 550

Die Erdbeeren putzen, in kleine Stücke schneiden und mit dem Zucker mischen. 45 Minuten abgedeckt stehen lassen. Dann mit einer Gabel die Beeren zerdrücken, den Frischkäse und die Mandeln unterrühren und das Mehl klumpenfrei einmischen. Die Masse auf dem Herd langsam erhitzen und solange rühren bis die Masse andickt. Bis zum Backen im Kühlschrank aufbewahren (die Masse muss kalt sein).

Die Teigzutaten (keine Butter!) 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem homogenen Teig kneten, der sich von der Schüssel löst. 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren.

Die Butter zwischen Frischhaltefolie auf eine Fläche von 15×15 cm ausrollen und im Kühlschrank lagern.

Den Teig auf 15×30 cm ausrollen, die Butter in die Mitte legen und den rechten und linken Teiglappen bündig zur Mitte überklappen. Den Teig nun der Länge nach (senkrecht zur Einklapprichtung) 1 cm dick ausrollen und wie einen Geschäftsbrief falten (ein Drittel des Teiges von links nach rechts klappen, das andere Drittel darüber klappen). 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren.

Den Ausroll- und Faltvorgang noch dreimal wiederholen mit je einer halben Stunde anschließender Kühlschranklagerung. Nach dem letzten Falten nochmals 1 Stunde kalt stellen.

Anschließend den Teig 20×50 cm ausrollen, die Erdbeer-Mandel-Masse auf der Hälfte des Teiges verteilen und den unbedeckten Teiglappen über die Masse klappen. Nun ca. 1 cm breite Streifen schneiden, an beiden Enden gegenläufig verdrehen und zu einer Schnecke gewickelt auf Backpapier setzen. Mit je einer halben Erdbeere verzieren.

Bei 200°C 20-30 Minuten backen (Achtung: es läuft u.U. Butter aus!)

Material- und Energiekosten: 3,50 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Bildanleitung zum Herstellen der Erdbeer-Mandel-Schnecken

Bildanleitung zum Herstellen der Erdbeer-Mandel-Schnecken

Feinblättriger Blätterteig gefüllt mit Erdbeer-Mandel-Frischkäse: Erdbeer-Mandel-Schnecken

Feinblättriger Blätterteig gefüllt mit Erdbeer-Mandel-Frischkäse: Erdbeer-Mandel-Schnecken

(eingereicht bei

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |

Keine Kommentare

  1. Da das Rezept nun schon ein paar Jahre alt ist, wollte ich Sie fragen, ob Sie mittlerweile Erfahrung gesammelt haben, wie man das Auslaufen der Butter vermeiden könnte? Leider ist sie nämlich auch mir trotz der höheren Backtemperatur (220°C) ausgelaufen… Lg

    • Wenn viel Butter ausläuft, dann liegt es oft daran, dass die Teigschichten beim Ausrollen gerissen sind. Da helfen nur schonenderes Ausrollen und längere Entspannungspausen zwischen den einzelnen „Touren“ für den Teig.

      • Danke für die Tipps! Wenn ich mich nochmals drübertraue, werde ich sie beherzigen… Nichtsdestotrotz: Die Schnecken kamen wunderbar an und waren in Nullkommanichts weg – danke für das tolle Rezept!! Lg

  2. Moin, grüß Dich ! Wo ich die Schnecken im Forum bei Ketex gesehen habe, wollte ich sie sofort nachbacken. Die Füllung ist eine klasse Idee.
    Du schreibst zum Schluß-Achtung,es läuft Butter aus-Darf ich was dazusagen:
    Fehler: Die Margarine läuft beim
    Garen aus dem Gebäck.
    Ursache: Zu hohe Gärraumtemperatur.
    Abhilfe: Gärraumtemperatur ca. 30 °C,
    nicht über 35 °C.
    oder
    [PDF]
    Fehler bei Feinen Backwaren und deren Beseitigung
    Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat – Schnellansicht
    Gare, die Backtemperatur war zu niedrig. Abhilfe: Plunder bei 1/2-Gare bis 3/4-. Gare abbacken, Übergare vermeiden, die beste Ofentemperatur für Plunderge- …
    http://www.wissensforum-backwaren.de/…/wfb_b … re29_d.pdf
    oder bei mir von Lena:
    http://wittcami.wordpress.com/2011/03/07/tutorium-plunderteig-lena/

  3. Superschön sind die, eine tolle Idee, mit der Erdbeer-Mandelfülle. Gut, dass ich noch Blätterteig eingefroren habe 🙂

  4. Hallo Lutz,
    das sieht super aus! Hast Du die Schnecken noch abgestrichen vor dem Backen oder kommt der Glanz vom Teig alleine?
    Grüße,
    Björn

    • Hey Björn,
      ich habe (leider) nichts abgestrichen. So sehen sie etwas „fade“ aus. Entweder vor dem Backen mit Ei abstreichen oder direkt nach dem Backen aprikotieren.

      • Fade? Das ist echtes Understatement 🙂 Die Idee mit dem Aprikotieren ist aber gut, ich werde die Schnecken am Wochenende nachbacken. Habe übrigens die Form der Mailänderbrötchen mit Blätterteig nachgebacken, das geht prima.

Ein Pingback

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden