BLOGBEITRAG
28. Juni 2011 · 28 KommentareWindmühlenbrötchen

Windmühlenbrötchen
Als Susan vor einigen Wochen gezeigt hat, wie man ein Windrad aus Teig formen kann, habe ich mich zuerst gefragt, warum man auf so einfache Ideen nicht auch mal selbst kommt. Der zweite Gedanke war der des unbedingten Nachbackens. Gedacht, getan: auf Grundlage des Norwich Sourdoughs, den Gerd kurz vor mir auch verbacken hat, habe ich Windmühlenbrötchen aus dem Ofen geholt. Der Teig lässt sich trotz der hohen Teigausbeute sehr gut bearbeiten. Durch die Faltungen bekommt er Halt und eine straffe Konsistenz. Wie man die Windräder formt, habe ich in einer Fotoanleitung festgehalten.
Mit ihrer sehr ansprechenden Form, der dicken knusprigen Kruste und des kernigen Inneren haben mich die Brötchen vollends überzeugt. Auf Feiern oder zum Frühstück mit Freunden und Bekannten sind sie mit Garantie ein Hingucker.

Zum Reinbeißen: Windmühlenbrötchen
Weizensauerteig
- 45 g Weizenvollkornmehl
- 45 g Wasser
- 5 g Anstellgut
Hauptteig
- Sauerteig
- 30 g Roggenvollkornmehl
- 225 g Weizenmehl 550
- 150 g Wasser
- 6 g Salz
Die Sauerteigzutaten mischen und 14-16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Wasser, Sauerteig und Mehl verrühren und 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen (Autolyse).
Dann das Salz zugeben und 5 Minuten auf zweiter Stufe kneten.
2,5 Stunden Gare, dabei nach 50 und 100 Minuten einmal falten.
Nun 8 Teiglinge abstechen, zu Kugeln schleifen und 20 Minuten abgedeckt entspannen lassen.
Anschließend aus den Kugeln kleine Bâtards formen und weitere 20 Minuten zur Ruhe stellen.
Mit einem kleinen Rollholz die Bâtards entlang der Längs- und danach entlang der Querachse eindrücken. Die beiden Teigstücke rechts und links der Quereinkerbung in je eine Hand nehmen, etwas auseinanderziehen und um 360° um die eigene Achse drehen. Dies mit allen Bâtards durchführen. Nun je zwei der gedrehten Teiglinge an der Drehachse um 90° versetzt aufeinanderlegen und im Zentrum andrücken.
Die Teiglinge mit der eingedrückten Seite nach unten auf ein bemehltes Tuch (Bäckerleinen) setzen, die Spitzen in eine Richtung einbiegen und abgedeckt 2 Stunden gehen lassen.
Mit der eingedrückten Seite nach oben bei 250°C 20-30 Minuten mit Dampf goldbraun backen.
Material- und Energiekosten: 1,30 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 7 Stunden

Bildanleitung zum Formen der Windräder (s. Text)

Mittelporige Krume mit Biss: Windmühlenbrötchen
(eingereicht bei YeastSpotting)
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 29. Dezember 2013 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] ist Brotbackzeit! Heute habe ich mal die Windmühlenbrötchen nach Plötzblog nachgebacken. Es war mein erstes Brotgebäck nur mit Sauerteig, ohne zusätzliche Hefe. […]
Katja
9. Juni 2019 um 16:51
Hallo Herr Geißler,
zuerst einmal vielen Dank für die tollen Rezepte hier im Blog. Nachdem ich mich durch Ihre zwei „Brot backen in Perfektion“ Bücher durchgebacken habe (kein Wochenende mehr ohne Kümmelstangen ;-)), versuche ich mich an den Rezepten hier im Blog. Heute gab’s die Windmühlenbrötchen. Geschmacklich sehr gut, aber vom Aussehen her nicht wie auf dem Bild. Also die Form schon, aber die Oberfläche ist nicht so schön weiß gepudert. Ist das einfach nur Mehl? Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Frage.
Viele Grüße
Katja
Lutz
12. Juni 2019 um 19:35
Ja, das ist einfach nur Mehl. Nimm‘ nächstes Mal etwas mehr Mehl auf der Arbeitsfläche.
Kazja
12. Juni 2019 um 22:47
Vielen, lieben Dank.
Steffie
23. Mai 2017 um 16:31
Hallo Litz, diese tollen Brötchen würde ich gerne zum Frühstück machen, aber nicht bäckermässig um 2 Uhr nachts dafür aufstehen. Hast du eine Idee, wie ich es trotzdem hinkriegen könnte ?
LG
Steffie
Steffie
24. Mai 2017 um 17:19
Sorry, meine natürlich LUTZ !
Lutz
25. Mai 2017 um 16:26
Einfach abends fertig backen, ausnahmsweise in die Plastiktüte stecken und früh nochmal kurz mit Dampf oder feuchter Oberfläche aufbacken. Ist wie frisch gebacken.
Juli
27. Januar 2015 um 09:56
Hallo Lutz,
ich habe die Brötchen am Sonntag gebacken. Sie sind wunderbar geworden, schön knusprig und auch gut aufgegangen. Ich fand, dass sie auch am nächsten Tag noch gut essbar waren (nicht zu trocken). Sie sind auch super zur Suppe, da sie sich so schön in kleine Stückchen brechen lassen.
In den Kommentaren oben hast Du geschrieben, es kämen acht Brötchen heraus. Ich habe aber nur vier gebacken. Acht Teiglinge = acht Batards, jeweils zwei zu einem Brötchen zusammengesetzt = vier Brötchen. Oder habe ich mich verrechnet bzw. etwas falsch verstanden?
Viele Grüße,
Juli
Lutz
29. Januar 2015 um 13:04
Ja, da hast du Recht. Es sind nur 4 Brötchen ;).
insegnare
17. Dezember 2014 um 14:21
Hallo Lutz,
habe die Windmühlen gestern gebacken. Geschmacklich genial, aber leider wenig aufgegangen. Könnte ich abhelfen, indem ich ein Teil des Mehls als Hefevorteig ansetze?
Lutz
17. Dezember 2014 um 19:51
Der Ofentrieb ist ausgeblieben oder überhaupt der Trieb, auch vor dem Backen?
insegnare
17. Dezember 2014 um 22:07
Der Ofentrieb war minimal, vorher konnte ich schon eine deutliche Teiglockerung erkennen.
Lutz
20. Dezember 2014 um 18:55
Dann hast du die Teiglinge zu lang gehen lassen. Schiebe sie beim nächsten Mal eher rein, damit mehr Ofentrieb stattfindet.
thorben
8. Februar 2012 um 22:11
Ich hab bei Bäcker Süpke gelesen: „…die Säure macht den Kleber „stramm“, also stark.“, was mit einer „ledrigen“ Kruste einher gehe. Allerdings sagt er auch, dass dies nur der Fall sei, wenn zu viel Säure vorhanden ist (falsche Führung).
(http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/12/28/weisbrot-zum-selber-basteln/).
Aber danke für die schnelle Antwort, ich hoffe mein Eindruck wird sich dann bald verabschieden, denn geschmacklich finde ich das frische Gebäck super.
Lutz
9. Februar 2012 um 18:06
Das klingt plausibel. Also den Sauerteig immer schön an die Leine nehmen ;-).
thorben
8. Februar 2012 um 10:20
Die Brötchen habe mir auch sehr gut geschmeckt, aber ist es normal, dass Sauerteiggebäck (Weizen) trotz großer Porung und gutem Geschmack immer schneller trocken oder zumindest zäher als Hefegebäck wird?
Lutz
8. Februar 2012 um 17:31
Hm, ist mir so noch nicht aufgefallen. Ich esse das Gebackene aber auch sehr zügig auf ;-).
Hiwwelhubber
8. Februar 2012 um 19:21
Also bei Weizen ST hatte ich auch schon das Gefühl, RoggenST hält sich dagegen richtig schön und lange frisch.
schelli
4. Juli 2011 um 23:21
chapeau.
immer wieder beeindruckt mich die porengrösse bei reiner sauerteigführung.
bergamot
2. Juli 2011 um 06:31
This is a wonderful creation. The windmills are beautiful…
Jessy
1. Juli 2011 um 20:45
what is the yield for this recipe only 4 buns?
Lutz
2. Juli 2011 um 17:34
You’ll get 8 buns.
Stefanie
29. Juni 2011 um 21:11
Sehr schön! Ich habe Susans Anleitung auch schon für Brötchen verwendet, sie allerdings etwas kleiner gemacht. Ich finde sie klasse beim Grillen, da man sich die einzelnen „Windmühlenflügel“ sehr schön abbrechen kann.
Lutz
30. Juni 2011 um 16:43
Das stimmt. Diesen Nebeneffekt finde ich auch toll!
Gindre
28. Juni 2011 um 22:31
Toll, kann ich da nur sagen. Das ist ein wahrer Augenschmaus und dabei gar nicht schwierig herzustellen, wie deine Bildanleitung erkennen lässt. Ein Brötchen für den besonderen Anlass.
Petra aka Cascabel
28. Juni 2011 um 20:43
Wunderschön – die wandern gleich auf die to-do-Liste!
lisa
28. Juni 2011 um 13:08
Die sehen wie kleine Kunstwerke aus und schmecken tun sie ganz bestimmt auch noch sehr lecker. Sicher ein tolles Mitbringsel zu einer Grillparty.glg
Marlene
28. Juni 2011 um 12:00
Sehen toll aus und eine prima Anleitung.