BLOGBEITRAG
2. Juli 2011 · 4 KommentareAus alt mach neu: Rotes Kräuter-Käse-Brot

Aus alt mach neu: Rotes Kräuter-Käse-Brot
Auf dieses Brot habe ich mich schon gefreut: das alte Rezept gibt einiges an Verbesserungspotential her. Den Vorteig habe ich nun mit Dinkelmehl angesetzt. Außerdem ist der Rest des Dinkelmehls nun Teil der Autolyse geworden. Den Anteil an Hartweizengrieß habe ich erhöht. Um dem Trieb und vor allem dem Geschmack etwas auf die Sprünge zu helfen, habe ich etwas Anstellgut vom Roggensauer zugefügt.
Schon damals hatte mich das Brot geschmacklich überzeugt, nun aber noch mehr. Die Kräuter und Gewürze machen es zu einem idealen Begleiter von Suppen oder Salaten. Auch pur oder nur mit Butter schmeckt es vorzüglich. Die Krume ist mittelporig und sehr aromatisch. Typisch für das Brot, auch schon damals, ist das relativ flache Äußere.
Backanfänger aufgepasst: der Teig ist relativ klebrig und nicht unbedingt einfach in Form zu bringen.
Vorteig
- 100 g Dinkelmehl 1050
- 100 g Wasser
- 0,5 g Frischhefe
Autolyseteig
- 75 g Dinkelmehl 1050
- 50 g Wasser
Hauptteig
- Vorteig
- Autolyseteig
- 100 g Roggenmehl 1150
- 75 g Hartweizengrieß
- 15 g Weizenmalzschrot
- 40 g Anstellgut vom Roggensauer
- 6 g Frischhefe
- 7 g Salz
- 10 g Paprikapulver
- 100 g Sahneschmelzkäse
- 100 g Frischkäse (pur)
- je 1 Teelöffel Dill und Basilikum (frisch, fein gehackt)
Die Vorteigzutaten mischen und bei Raumtemperatur 14-16 Stunden reifen lassen.
Für die Autolyse Mehl und Wasser mischen und 12 Stunden im Kühlschrank lagern.
Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster und 6-8 Minuten auf zweiter Stufen kneten. Der Teig ist klebrig und weich.
60 Minuten Gare.
Den Teig kurz wirken und zu einem länglichen Laib formen. Im Gärkorb 60 Minuten gehen lassen.
Bei 250°C fallend auf 200°C 45 Minuten mit Dampf backen.
Material- und Energiekosten: 2,00 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden

Mittelporige, rötliche Krume: Rotes Kräuter-Käse-Brot
(eingereicht bei YeastSpotting)
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 29. Dezember 2013 |
Alena
6. Januar 2018 um 09:36
Guten Morgen Lutz,
in Dresden in „1900“ wird als Küchengruß zwei Sorten selbstgebackenes Brot mit Käse gereicht. Käse ist gewürfelt im Brot. Eine Sorte könnte Mozzarella sein. Die andere Sorte irgendwas festes.Â
Haben Sie so ein Rezept? Oder können Sie eventuell empfehlen was man für Brotrezept und Käse dafür nehmen könnte?
Liebe GrüßeÂ
Alena
Christiane
17. September 2015 um 15:19
Lieber Lutz, hättest du vielleicht ein Rezept für Kastenweißbrot zum Toasten parat? Danke vorab und liebe Grüße Christiane
Lutz
18. September 2015 um 22:12
Hier zum Beispiel.
Micha
2. Juli 2011 um 13:22
Prinzipiell bin ich ja nicht so für Zwiebeln, Käse usw. im Brot sondern liebe es puristisch – aber es ist dir gut gelungen.
Die Tage habe ich dein Baguette nachgebacken, was ich noch bloggen werde.
viele liebe Grüße Micha