BLOGBEITRAG

30. Juli 2011 · 5 Kommentare

Auf der Walz – Tag 17: Küstensemmel

Küstensemmel

Küstensemmel

Während meiner Reise durch das Bäckerland habe ich oftmals Brötchentests gemacht. In Kiel hatte ich es besonders auf die Kieler Semmel abgesehen – ein Weizenbrötchen, das vor dem Backen typischerweise in Fett und Salz gescheuert wird. Bei einem der vielen getesteten Bäcker bekam ich eine Kieler Semmel, die zwar augenscheinlich auch in Fett und Salz gescheuert wurde, allerdings noch eine zusätzliche Zutat enthielt: Zimt.

Erst irritiert, dann begeistert von der außergewöhnlichen Geschmackskombination von Salz und Zimt, nahm ich mir fest vor, ein ähnliches Brötchen zu backen. Zwar ist die Krume etwas dichter, der Geschmack kommt dem Original aber schon nahe.

Vorteig

  • 200 g Weizenmehl 550
  • 150 g Wasser
  • 1 g Biofrischhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 300 g Weizenmehl 550
  • 75 g Wasser
  • 50 g Milch
  • 5 g Biofrischhefe
  • 20 g Zucker
  • 20 g Butter
  • 12 g Salz
  • 1 g Zimt
  • Butter, Salz, Zucker und Zimt zum Scheuern

Die Vorteigzutaten mischen und 14-16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Alle Zutaten außer Butter, Zucker und Salz 5 Minuten auf niedrigster und 5 Minuten auf zweiter Stufe verkneten. Dann die übrigen Zutaten zufügen und weitere 5 Minuten auf zweiter Stufe kneten bis ein glatter, sich vom Schüsselboden lösender Teig entstanden ist.

30 Minuten Gare.

Teig zusammenstoßen, ca. 70 g-Teiglinge abstechen und rund schleifen.

Etwas Butter dünn auf der Arbeitsfläche verstreichen und Salz, Zucker und Zimt darauf verteilen. Mit der Teiglingsoberseite in dieser Masse kreisende Bewegungen machen bis sich „Kratzspuren“ in der Teighaut erkennen lassen.

Mit der Fettseite nach unten 2,5 Stunden zur Gare stellen.

Bei 220°C 20-30 Minuten backen.

Material- und Energiekosten: 1,60 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Zimtig, knusprig, locker: Küstensemmel

Zimtig, knusprig, locker: Küstensemmel

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Sorry, to quick. When I send my comment on the translator I saw it on top of your site. Hope my rolls look and taste like yours do. Thanks

  2. Hello, I enjoy your beautiful breads when I see Yeastspotting each week. I like to bake these nice white rolls, but do you have a translator to English. My German is not so good as my Dutch. Hope you can help me, and probably many more people, with this.  

  3. Die sehen sehr gelungen aus und die Krume sieht wunderbar aus. Etwas Butter auf die Brötchen und genießen.Mhhh…Toll!

Ein Pingback

  1. […] bin begeisterter Leser des Plötzblogs. Dort entdeckte ich ein interessantes Rezept: Die Küstensemmel. Vor allem die appetitlichen Fotos hatten mich zum Nachbacken animiert. Das Rezept habe ich […]

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden