BLOGBEITRAG
18. August 2011 · 24 KommentareCamembert-Brot

Camembert-Brot
Nachdem sich der Camembert in eurer Wählergunst in Windeseile nach oben gearbeitet hat, habe ich mich an ein Rezept gemacht. Ich wollte ein etwas herzhafteres Brot mit einem würzigen Camembert verbinden. Herausgekommen ist ein helles, roggenlastiges Mischbrot, in dem sich der Käse mit dem Teig zur Unkenntlichkeit verbunden hat, aber auch noch als aromatische Insel in größeren Stücken in der Krume schwimmt.
Das Brot duftet extrem verführerisch, wenn es aus dem Ofen kommt. Die Krume ist kleinporig, die Kruste kross und glänzend durch den Käse.
Roggensauerteig
- 95 g Roggenmehl 997
- 65 g Wasser
- 10 g Anstellgut
Hauptteig
- Sauerteig
- 120 g Weizenmehl 1050
- 50 g Roggenmehl 997
- 120 g Wasser
- 6 g Frischhefe
- 6 g Salz
- 100 g reifer Camembert
Die Sauerteigzutaten mischen und 12-15 Stunden reifen lassen.
Alle Zutaten außer dem Camembert 5 Minuten auf niedrigster Stufe zu einem losen Teig verkneten.
2 Stunden zur Gare stellen, dabei alle 30 Minuten einmal falten. Während des dritten und letzten Faltvorgangs den in grobe Würfel geschnittenen Camembert mit einfalten.
Den Teig rund wirken. Käsewürfel an der Oberfläche in den Laib eindrücken. Im Gärkorb mit Schluss nach oben 45-60 Minuten zur Gare stellen.
Mehrmals über Kreuz einschneiden und bei 230°C mit Dampf 35-40 Minuten backen.
Material- und Energiekosten: 2,00 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Geschmolzener Camembert umhüllt von einer kleinporigen, weichen Krume und einer dünnen, knusprigen Kruste: Camembert-Brot
(eingereicht bei YeastSpotting)
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Katja
26. August 2021 um 19:31
Hallo,
heute wollte ich dieses sehr lecker klingende Brot backen. Können die Mengenangabe zum Mehl im Hauptteig tatsächlich stimmen? Nur 170g Mehl für ein Brot? Das erscheint mir etwas wenig.
In den Broten, die ich sonst backe, sind mind. 500g Mehl.
Bin etwas ratlos.
Kann mir jemand sagen, ob die Angabe tatsächlich stimmt?
Danke vorab.
Gruß
Katja
Lutz
27. August 2021 um 06:34
Das ist ein kleines Brot von rund 500 g. Du kannst die Mengen aber auch einfach verdoppeln oder anderweitig hochrechnen.
Rolf-Peter Eckhoff
3. Mai 2020 um 11:17
Ich hatte Mitte der Woche versucht das Camembert Brot zu backen. Leider war es ein Fall für die Biotonne. Einzige Änderung zum Grundrezept: Ich hatte 8gr. Hefe statt 6gr. und die Gare von 2 auf 3h verlängert weil mein Sauerteig noch sehr frisch ist. Der Teig war nach der Gare nicht formbar (zu weich und zu feucht) und ging auch beim Backen nicht hoch. Wo könnte der Fehler liegen? Stimmen die Mengenangaben?
Tobias Henning
14. September 2020 um 21:29
Hallo Rolf-Peter,
ich vermute die Kombination aus mehr Hefe und verlängerter Gare hat dem Brot nicht gut getan. Ich habe das Brot am Wochenende gebacken und dabei komplett auf die Hefe verzichtet. Es ist sehr gut geworden. Sicher ist mein Sauerteig sehr triebstark, aber 6g Hefe sind für das Rezept schon sehr viel. Ich denke, wenn Ihr Sauerteig ausreichend Trieb mitbringt, können Sie auch auf die Hefe verzichten. Ich benutze schon seit 2 Jahren keine Hefe mehr, manchmal ein wenig Hefewasser.
Viele Grüße
Tobias
Jana Richter
7. Oktober 2018 um 11:53
Ich habe das Brot bereits mehrfach gebacken und variiert. Mal mit Röstzwiebeln und aktuell mit Schwarzkümmelkrume. Allerdings habe ich diesmal die doppelte Menge in einem Brot gemacht (für meine gierigen Kollegen 😂). Vielleicht ist das der Grund, dass es recht flach geblieben ist. Ich hoffe der Anschnitt eröffnet mit kein Dilemma ☺️. Hier auf dem Bild ist es gerade erst im Ofen. Morgen gibt es dazu eine Kürbissuppe mit Süßkartoffeln, Maronen und Schwarzkümmel.
SNKR
21. September 2015 um 12:46
Das Brot habe ich vorgestern gebacken und es hat einen tollen Geschmack! Mit gesalzener Butter und Landjäger bildet das ein hervorragendes Trio. Bei mir ist es etwas dunkler und ich glaube auch kleiner geworden – wenngleich man das Größenverhältnis hier schlecht einschätzen kann. Allerdings habe ich auch keine Ausstattung hier. Es wurde bei mir in einer Tonschale, in den Ofen geschoben. Bei allen kam es gut an. Danke für das Rezept.
Lyhako
3. Februar 2014 um 09:33
Dieses Brot ist mal etwas anderes. Das gab es die letzten beiden Abende bei uns. Leider hatte ich den Cambert etwas lange im Kühlschrank liegen, er war überreif. Das führte dazu, dass man kaum etwas außer Butter auf dem Brot essen konnte. Der Geschmack war sehr intensiv. Aber ansonsten ein tolles Rezept, die Krume ist perfekt geworden.
Grüße aus Leipzig,
Lydia
Annett
8. Februar 2013 um 21:42
Hallo Lutz,
ich habe heute dieses leckere Brot für einen guten Freund zum Geburtstag gebacken,es ist sehr gut angekommen!Da er Käse und Brot liebt war es die perfekte Mischung und eine gelungene Überraschung beim Anschnitt als der Käse zum Vorschein kam.
Ein tolles Brot,was ich sicher wieder backen werde!
Annett
Beate
21. November 2011 um 15:25
Das hört sich klasse an. Ich dachte zuerst, dass der Camembert gut zu dem Brot gegessen werden kann. Aber nicht, dass dieser schon im Brot drinsteckt. Super Idee. Ich kann mir in diesem Zusammenhang auch ein Brot mit herrlichem Parmesam vorstellen. Würde dieser auch anstelle des Camembert in das Brot passen oder sollte man dazu ein anderes Brotrezept auswählen?
Lutz
22. November 2011 um 14:35
Du könntest auch mal das Parmesanbrot probieren.
Silke
24. August 2011 um 05:15
Hallo Lutz,
ich möchte gerne das Brot am Wochenende backen. Leider dazu muss ich das Roggenmehl ausstauchen durch Weizenmehl 550 er austauschen wie muss ich da die Wassermenge ändern?
Lutz
24. August 2011 um 06:59
Hallo Silke,
ich würde an der Wassermenge nichts ändern. Du kannst ja zur Sicherheit erstmal mit 100 g Wasser im Hauptteig beginnen und bei Bedarf langsam während des Knetens auf 120 g erhöhen.
Tanja
20. August 2011 um 22:07
Hallo,
habe dieses leckere Brot schon gestern nachgebacken. Alle waren begeistert. Vielen Dank!!!!!
LG Tanja
Lutz
22. August 2011 um 18:23
Das ging ja schnell!
Marina
19. August 2011 um 03:08
Hallo Lutz,
irgendwie fehlt bei der pdf Datei die Angabe fuer den Sauerteig…
Ist es richtig so oder hat sich da ein Fehler eingeschlichen? Wollte nur bescheid geben…
Marina
Lutz
22. August 2011 um 18:37
Das Problem ist mir bekannt, aber leider kann ich da bislang nichts ändern. Das Problem liegt am Plugin. Warum es gerade den Sauerteig weg lässt, würde ich auch mal gern wissen…
lisa
18. August 2011 um 19:27
Mhhh, das stelle ich mir richtig lecker zu einem gegrillten Fleisch oder Gemüse vor.Perfekt für eine Gartenparty.glg
Lutz
18. August 2011 um 21:30
Schmeckt auch sehr mild. Der Camembert ist nicht dominant. Als „Beilage“ zum Grillen ist es wirklich gut geeignet.
Marina
18. August 2011 um 17:42
Hallo Lutz,
ein super leckers Brot! Bei so vielen Rezepten weiss ich gar nicht was ich zuerst nachbacken soll:)
Wunderschoener Blog! Danke und liebe Gruesse
Marina
Lutz
18. August 2011 um 21:31
Danke für die vielen lobenden Worte :).
Lena
18. August 2011 um 15:32
Klingt ziemlich interessant. Und es sieht sehr lecker aus.
Seit kurzem lese ich hier mit und finde deinen Blog sehr inspirierend und schön gemacht. Genau das richtige für mich, als neue Brotbäckerin.
Nur jedesmal wenn ich hier bin, möchte ich auch gleich ein Brot backen ;).
Lutz
18. August 2011 um 21:31
So ist es gedacht. Es soll anstecken ;).
Silke
18. August 2011 um 09:43
Hallo Lutz,
läßt Du die Rinde am Camembert dran?
Silke
Lutz
18. August 2011 um 14:47
Ja, die lasse ich dran. Die Rinde merkt man im Brot dann sowieso nicht mehr.