BLOGBEITRAG

21. September 2011 · 7 Kommentare

Würstchen im Vollkornrock

Würstchen im Vollkornrock

Würstchen im Vollkornrock

Noch bevor ihr euch Wurst im Brot gewünscht habt, hatte ich schon eine Idee im Kopf, was ich daraus machen wollte. Bei Bäcker Süpke hatte ich während der Backnachtvisite Knacker in Mischbrotteig wickeln dürfen. Schon damals hatte ich mir vorgenommen, Ähnliches bei mir zu Hause zu backen.

Ich habe mir sehr würzige Rindsknacker gekauft. Umhüllt werden sollten sie mit einem Vollkornteig, der der Würze der Wurst die Herbe des vollen Korns entgegensetzen kann. Das Teigrezept orientiert sich an einem Vollkornbrotrezept in Band 3 von „Brotland Deutschland“ (S. 244).

Ich hätte mich in die Würstchen im Vollkornrock hineinlegen können. Handlicher und genussvoller geht es kaum. Ich bin begeistert. Für die nächste Feierlichkeit ist dieses Rezept samt der Würste fest eingeplant!

Roggensauerteig

  • 72 g Roggenvollkornmehl
  • 58 g Wasser
  • 7 g Anstellgut

Hauptteig

  • Sauerteig
  • 110 g Roggenvollkornmehl
  • 75 g Weizenvollkornmehl
  • 5 g Salz
  • 4 g Frischhefe
  • 120 g Wasser (warm)
  • 4 Rindsknacker als Füllung

Die Sauerteigzutaten mischen und 16-20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe mischen. 15 Minuten Teigruhe. Anschließend nochmals 5 Minuten langsam kneten.

30 Minuten Ruhe.

Den Teig in 4 Teile teilen, jeweils flach drücken, je eine Wurst darauf legen und einrollen. Die Enden sollten dabei noch etwas herausragen.

90 Minuten Gare bei 24°C.

Bei 250°C fallend auf 200°C 30 Minuten mit Dampf backen.

Material- und Energiekosten: 1,35 € (ohne Wurst)

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden

Im eigenen Saft geschmort: Würstchen im Vollkornrock

Im eigenen Saft geschmort: Würstchen im Vollkornrock

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 11. Februar 2014 |

Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:

Keine Kommentare

  1. Hallo! Ich würde gerne einmal Würstchen im Schlafrock backen. Dieses Rezept hier ist schon recht alt und ich dachte auch an einen hellen Teig. Hat jemand spontan eine Idee, welches Rezept vom Blog (also welchen Teig) ich am besten dafür zweckentfremden kann?
    Danke und Grüße!

  2. Hallo Lutz, kann ich „Deine Würstchen“ :-)) backen, einfrieren und dann nur kurz azfbacken? Hab bald ne Fete und die würden hervorrragend passen. Ich stöber bei Dir ja auch ab und zu, aber meist bin ich Durch Lenta und Katinka über Deine neuesten Rezepte auf dem Laufenden…
    LG blacky278

    Übrigens wohne ich gar nicht allzu weit weg von Dir…

    • Ja, das Einfrieren und Aufbacken müsste funktionieren. Wo wohnst du denn?

      • In der Lausitz (im Sächsischen, also in der Randlausitz), also nicht weit weg vom Erzgebirgischen.
        Dann werd ich das Ausprobieren mit dem Einfrieren und werd berichten.
        Danke Dir ganz herzlich für die schnelle Antwort.
        LG blacky278

  3. Ich habe gestern dein Griechisches Brot gebacken, eine Wucht! Heute sind die Doppelbrötchen dran, bin schon gespannt. Ich habe durch deinen Blog einen richtigen Aufschwung beim Brotbacken bekommen, danke!!

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden