BLOGBEITRAG
7. November 2011 · 20 KommentareNeue Heimat, neuer Ofen…
Inzwischen ist der Umzug im Groben abgeschlossen und es bleibt Zeit, sich ersten Gedanken zur künftigen Brotbäckerei hinzugeben.
Nicht nur den Ort habe ich wechselt, sondern auch das Wesentlichste zum Brotbacken wird ausgetauscht: der Backofen. Die Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht. Neben der Frage, was es für ein Gerät werden soll, spielte natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle. Websites mit Haushaltsgeräten im Preisvergleich gibt es zu Hauf, aber auch der Blick zum Fachhändler um die Ecke lohnt.
Ich habe mich für einen Miele-Backofen entschieden, den ich in einer anderen Variante schon auf meiner Walz bei Ulrike erleben durfte. Seitdem stand mein Entschluss fest, mir irgendwann einen Ofen zu leisten, der auf Knopfdruck Schwaden, also Dampf, abgeben kann. Bei Miele nennt sich diese Funktion „Klimagaren“. Gekauft habe ich mir den Miele H 5247 B, der eine begrenzte Anzahl an Funktionen bietet, aber immer noch mehr, als ich je benötigen werde. Der Ofen wird von Miele als Sondermodell „Culinart“ mit Lochblech und Brotbackbuch angeboten.
Ein wesentlicher Entscheidungsgrund war das Klimagaren. Jetzt muss ich nicht mehr Wasser in den Ofen schütten, sondern kann gleich heißen Dampf geben. Damit gelingen die Backwerke besser. Insbesondere profitieren davon der Ofentrieb und die Krustenbeschaffenheit. Außerdem schafft der Ofen nach Herstellerangaben 300°C Maximaltemperatur. Ein weiterer Grund, mich für den Ofen zu entscheiden. Ein kleines, aber praktisches Detail: der Ofen wird mit einem normalen Stecker über eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen. Anders als bei meinen bisherigen Öfen ist also kein Elektriker mehr nötig, der das Kabelwirrwarr in der Ofenanschlussdose in eine ungefährliche Ordnung und den Ofen zum Laufen bringt.
Ich werde von meinen Erfahrungen berichten!
Weiterhin gilt: alle Brote, die ich hier verblogge, können auch in „normalen“ Haushaltsöfen ohne die Dampffunktion gebacken werden. Dass das gelingen kann, habe ich ja die vergangenen 3 Jahre gezeigt ;-).
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 29. Dezember 2013 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] und wir die Kohle für das ein oder andere Gartengerät investieren können, bin ich schließlich Lutz Empfehlung gefolgt – und den positiven Berichten in diversen […]
Markus Koenig
2. August 2014 um 00:00
Hallo Lutz!
Ich muss mir einen neuen Ofen kaufen da mein alter Gaggenau seinen Geist aufgegeben hat.
Kannst Du Deinen Miele Ofen weiterhin empfehlen und ist die Dampfdosierung noch funktionsfähig?
Zur Zeit habe ich eine kitchen aid artisan in Gebrauch. Bin aber nicht zufrieden. Die Maschine kann Maximal 1,5kg Teig verarbeiten.
Kannst Du mir eine Maschine empfehlen, die mehr Teig erarbeiten kann?. Momentan favorisiere ich die Assistent von ankarsrum.
Hast Du mit dieser Maschine Erfahrung?
Lutz
4. August 2014 um 19:24
Ja, für Brote ist der Miele sicher geeignet, bei Kleingebäck/Brötchen ist man mit manueller Bedampfung besser beraten. Aber aus heutiger Sicht würde ich lieber einen günstigeren Ofen kaufen und komplett selbst beschwaden.
Mein Knetmaschinenfavorit ist nach wie vor die Kenwood KMM020 (Major Titanium). Mit der Assistent bin ich nicht klar gekommen und habe sie nach einem halben Jahr aus meinem Backkursprogramm gestrichen. Sie war in mehreren Punkten der Kenwood unterlegen (Knetzeit, Teigtemperaturverteilung, Knetergebnis etc.).
Anke
5. August 2014 um 11:25
Hallo Markus,
ich habe mir vor kurzem eine Mieleofen mit Bedampfungsfunktion gekauft. – Da hatte Lutz noch nicht von seinem „Meinungswandel“ berichtet. 😉
Ich muss sagen, dass die Bedampfung sehr gut funktioniert. Im Gegensatz zu Lutz bin ich mit der Bedampfung von Kleingebäck sehr zufrieden. Entweder das liegt an der Weiterentwicklung der Bedampfungsfunktion oder daran, dass ich selbst noch nicht das Optimum beim Ofentrieb erreicht habe.
Ein paar Nachteile hat der Ofen dennoch. Dazu gehört, dass die Maximaltemp. von 300°C nur mit dem Grill erreicht wird. Mit Ober- und Unterhitze kannst Du nur maximal 280°C einstellen und mit Heißluft sowie Klimagaren (also mit Bedampfung) nur 250°C.
Das stört zwar meist nicht so sehr, aber es ist dann blöd, wenn ich meinen Backstein ordentlich aufheizen möchte. Das funktioniert mit Heißluft nunmal am Besten. Auch beim Klimagaren (sei es mit Heißluft oder Ober- und Unterhitze, denn das lässt sich inzwischen bei den neuen Geräten einstellen) ist somit eine Bedampfung nur bis 250°C möglich. Möchte ich mit höheren Temperaturen backen, muss ich mit der alten Methode beschwaden.
Hinzu kommt – was eigentlich zum Energiesparen gedacht ist -, dass mit Heißluft sofort der Ventilator ausgeht, wenn man die Tür öffnet. Das hat natürlich den Sinn, dass die Temperatur im Inneren nicht so schnell absinkt, wenn ich aber einen ordentliche Kruste produzieren will, ist das manchmal etwas störend.
Ein weiterer Nachteil des Ofens (ich sehe schon, ich muss den Text mal an Miele schicken): Ich habe ein Modell mit vielen Automatikprogrammen. Die haben mich von Anfang an nicht so sehr interessiert. Was mich gereizt hat war, dass man selbst Programme erstellen und speichern kann. Das ist aber leider eine völlig unbrauchbare Funktion, denn die Einstellmöglichkeiten bleiben bei der Programmierung völlig hinter den eigentlichen Einstellmöglichkeiten zurück. Soll heißen: Ich kann z. B. Klimagaren programmieren, aber dabei nicht die Beheizungsart verändern (als Standard ist Heißluft eingestellt) und auch die Dampfstöße nicht wirklich programmieren.
Ansonsten hat sich bei dem Ofen im Vergleich zu Lutz´ altem Mielemodell schon was verbessert. Die Bedampfung ist nun programmierbar und es sind mehrere Dampfstöße möglich. Der Ansaugstutzen wird auch nach langem Backen nicht so heiß, dass man ihn nicht anfassen kann.
Alles in allem bin ich mit dem Ofen schon sehr zufrieden. Am meisten stört mich tatsächlich, dass die Temperatur nicht bei allen Einstellen zumindest 280°C erreicht. Es ist nicht so, dass ich das beim Kauf nicht wusste, aber ich habe unterschätzt, wie sehr es mich stört. Vielleicht frage ich mal bei Miele an, ob man das nicht umprogrammieren kann. ;-))
Das Problem mit den Temperaturen sollen z. B. die Siemensöfen ja nicht haben. In sofern würde ich es an Deiner Stelle Lutz nachmachen.
Viele Grüße
Anke
dee
9. März 2012 um 10:37
Vielen Dank – dass man keinen braucht, sieht man an Deinen konstant gut aussehenden (und vermutlich ebenso schmeckenden) Brotwerken.
dee
7. März 2012 um 12:08
Hallo Lutz,
Glückwunsch zum neuen Ofen! Darf ich fragen, ob bei Dir jemals ein Manz zur Diskussion gestanden hat (bei dem man ja angeblich gar nicht mehr schwaden muss?)
Ich frage nicht, um einen Backofen-Flamewar zu starten oder Backofen-Trolle anzulocken 😉 – mich interessiert Dein Entscheidungsprozess weil wir bald umziehen und einen neuen Ofen brauchen. Wenn ich noch einen Backofen-Forums-Thread lesen muss bekomme ich einen Schreikrampf…
Viele Grüße
dee
Lutz
7. März 2012 um 19:46
Hallo dee, ein Manz stand nie in meiner engeren Auswahl, weil ich mit meinem Ofen auch andere Dinge als Backen machen wollte. Der Manz hat sicher seine Liebhaber, aber für den Preis und das eingeschränkte Verwendungsspektrum war mir mein Geld zu Schade.
Sven
16. November 2011 um 09:58
Hallo, auch von Mir alles gute in der neuen Wohnung und zum gelungenen Umzug 😉
Ein toller neuer Ofen, habe ihn kurz überflogen, Wahnsinn!
Eine Frage hätte ich dazu, hat der Ofen eine manuelle Öffnung in der man Wasser einfüllt, oder bekommt er sogar einen direkten Anschluss an die Wasserversorgung?
Das er nur an eine normale Steckdose kommt ist schon mal ein riesen Vorteil, finde ich super.
Gutes Gelingen für alles was Du anfängst 😉
mfg
Sven
Lutz
16. November 2011 um 10:51
Hallo Sven,
der Ofen hat eine ausklappbare Röhre, über die das Wasser, z.B. aus einem Glas, angesaugt wird. Beim Schließen des Ofens klappt die Röhre automatisch ein.
Ich werde den Ofen bald mal etwas genauer vorstellen. Dauert noch ein bisschen…
Micha
15. November 2011 um 19:11
Alles Gute fürs neue Heim – und der neue Ofen hört sich super an. Ich bin mir sicher, dass du damit Freude haben wirst.
Ulrike
8. November 2011 um 10:14
Glückwunsch zum neuen Ofen!
Ich bin von meinem immer noch begeistert , immerhin habe ich den jetzt auch schon drei Jahre!
eibauer
7. November 2011 um 21:25
Glückwunsch von einem Mielefan (5461 BP)
zu Deinem Kauf. Wirst Du auch im Stromverbrauch angenehm merken… HBG
eibauer
Claudia
7. November 2011 um 18:32
Gratuliere! Ich freu mich schon auf das erste Rezept aus der neuen Küche und neuen Ofen.
Heiner
7. November 2011 um 12:59
Meinen Glückwunsch zum fast überstandenen Umzug und natürlich zum neuen Ofen. Er wird dir und uns bestimmt viele gute Dinge bereiten.
Petra aka Cascabel
7. November 2011 um 12:15
Ich bin gespannt! Bei mir steht ja über kurz oder lang auch ein neuer Backofen an.
Björn Hollensteiner
7. November 2011 um 11:37
Hallo Lutz, Glückwunsch!
Deine Erwägungen kann ich gut nachvollziehen und bestätigen.
Wichtig ist nach meiner Erfahrung nur eins dabei: Du solltest den Stein wirklich gut durchheizen (min. 45 min), sonst fällt beim Dampfstoß die Temperatur doch sehr stark ab und der Ofen braucht danach eine ganze Weile, um wieder „in Fahrt“ zu kommen.
Björn
Lutz
7. November 2011 um 14:38
Ich heize immer eine Stunde vor dem ersten Brot vor. Und dann ist der Ofen ja sowieso heiß… für die anderen 8-12 Brote ;-).
zorra
7. November 2011 um 11:33
Stimmt, Brote werden auch gut in normalen Backofen sogar ohne Backstein. Jedenfalls bei mir. 😉 Viel Spass mit dem neuen Ofen.
MARTINA
7. November 2011 um 11:29
Miele mag ich sehr! Viel Spass, und bis bald.
Paule
7. November 2011 um 10:30
Glückwunsch zum neuen Ofen und vor allem viel Spass damit 😉