BLOGBEITRAG

28. Februar 2012 · 6 Kommentare

Plötz‘ kleiner Brotbäckerladen

Hinweis: Dieser Beitrag  ist nicht mehr aktuell.

Gestern hatte ich es kurz angedeutet und heute finde ich die Zeit, es auch publik zu machen: ab sofort könnt ihr Plötz‘ kleinen Brotbäckerladen besuchen. Dort schlendert ihr noch durch fast leere Regale und Brot werdet ihr dort auch nicht finden (dazu müsste ich erstmal den Bäckerberuf erlernen). Doch eines findet ihr von Anfang an: Bäckerleinen, wie ich es mir immer gewünscht habe.

Rohweißes Bäckerleinen, an dem auch ohne Mehl kein gewöhnlicher Teig kleben bleibt.

Rohweißes Bäckerleinen, an dem auch ohne Mehl kein gewöhnlicher Teig kleben bleibt.

Was treibt mich an, diesen kleinen Online-Shop zu eröffnen, wo es doch schon so viele gibt? Dazu ein paar Worte, die ihr auch auf dem Marktplatz nachlesen könnt:

Ich backe seit über 3 Jahren Brot und befasse mich mit Grundlagen und Praxis der Brotherstellung. Im Laufe dieser Zeit ist viel an Zubehör zu Bruch gegangen, anderes hat mich einfach nicht überzeugt oder nicht meinen Bedürfnissen entsprochen. Habe ich am Anfang meiner Hobbybäckerei noch auf das günstigste Material zurückgegriffen, musste ich schnell feststellen, dass es selten dauerhaft geeignet war, gutes Brot zu backen.

Aus diesen Gründen habe ich mich entschlossen, möglichst viel Backzubehör nach meinen Vorstellungen und vor dem Hintergrund meiner Backerfahrungen herstellen zu lassen. Stück für Stück möchte ich so verlässliche Werkzeuge zum Brotbacken in meiner Küche unterbringen.

Da ich von der Praxistauglichkeit des Zubehörs überzeugt bin, möchte ich es auch anderen Hobbybäckern in diesem kleinen Online-Markt zur Verfügung stellen.

Wem das noch nicht reicht, dem sei meine Laden-Philosophie sehr ans Herz gelegt. Dort findet ihr noch mehr Hintergründe zu meinem Vorhaben.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen generell zum Online-Laden und speziell zum Bäckerleinen.

Euer Lutz

PS: Falls es entgegen meiner Erwartung zu einem Bestellansturm kommen sollte, möchte ich mich schonmal für etwas längere Bearbeitungszeiten entschuldigen. Mehr dazu in der Laden-Philosophie.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallo Lutz,
    wie reinigt man denn die Leintücher? Reste einfach antrocknen lassen und rauskrümeln oder lieber ohne Waschmittel durch’s Wasser ziehen?

  2. Moin!
    Die Idee mit einem Shop für Backwerkzeuge, die schwer zu kriegen sind, ist wahrscheinlich eine (kleine) Marktlücke. Bäckerleinen hatte ich auch schon versucht zu bekommen, bin dann bei Küchentüchern gelandet. Was ich immer noch suche ist eine „Rasierklinge am Stiel“ für den finalen Einschnitt. Und vernünftige Teigspachtel bzw. Schlesinger.
    In jeder Bäckerei sind solche Sachen zu finden… im Internet so gut wie garnicht bzw. gut versteckt. Diese Liste der Zubehörteile lässt sich bestimmt noch erweitern. Gibt es irgendeinen Hersteller, der Backpapierbögen herstellt, die genau in eine eckige Backform passen (für Sauerteigbrote)? Ich muss sie jedes Mal mit der Schere zurechtschnippeln, was ich mir gerne ersparen würde. 🙂

    • Hallo Hinrich, von heute auf morgen werde ich keine neuen Zubehörteile anbieten können, aber ich arbeite daran. In meinem kleinen Shop wird es jedoch keine Teile geben, die es bereits im realen Laden oder in Online-Shops zu erwerben gibt. Ich biete nur Produkte an, die nach meinen Vorstellungen in Zusammenarbeit mit lokalen Gewerken hergestellt wurden. Über kurz oder lang wird dort auch ein Teigspachtel dabei sein.
      Die Backpapierschnippelei kenne ich, habe aber noch keine passenden Zuschnitte auf dem Markt entdecken können. Da werden wir wohl auch weiterhin die Schere zur Hand nehmen müssen.

  3. Führe uns einmal vor, was man mit einem Bäckerleinen machen kann!

    • An was denkst du genau?
      In vielen Rezepten ist ein Bäckerleinen Grundlage, um die Teiglinge zur Gare zu stellen. Das Leinen schützt die Teiglinge vor Luftzug, gleicht die Feuchtigkeit und Temperatur aus.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden