BLOGBEITRAG

7. Juli 2012 · 22 Kommentare

Mutterkuchen

Mutterkuchen

Mutterkuchen

Seit langem mal wieder ein Kuchen im Plötzblog – und dann gleich einer mit Wortwitz ;-).
Meine Familie hat Zuwachs bekommen. Um das zu würdigen, habe ich zur Ehren der Mutter und ihrer Tochter einen dreischichtigen Kuchen kreiert. Er besteht aus Schoko-Mürbeteig, Biskuit und einer Himbeer-Quark-Decke.

Der Kuchen ist relativ dünn gehalten. Wer es gern üppiger mag, sollte die Mengen verdoppeln und ihn im Backrahmen und nicht nur im Blech backen.

Der Mutterkuchen ist äußerst lecker, fruchtig und erfrischend. Die beiden Teige habe ich nach Schweizer Rezepten aus den 1940er Jahren gebacken. Ein Genuss!

Mürbeteig

  • 250 g Weizenmehl 405
  • 125 g Butter
  • 20 g Zucker
  • 5 g Salz
  • 130 g Wasser
  • 20 g Kakao
  • Kakao zum Bestreuen

Biskuitteig

  • 5 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  • 125 g Zucker
  • 125 g Weizenmehl 405
  • 100 g Butter (flüssig)

Quarkmasse

  • 1000 g Quark (Magerstufe)
  • 200 g süße Sahne
  • 90 g Zucker
  • 5 g Salz
  • 400 g Himbeeren (gefroren)
  • 40 g Zucker
  • 20 g Zitronensaft
  • 20 g Speisestärke

Zum Verzieren

  • 600 g Himbeeren (gefroren)
  • 50 g Zartbitterschokolade

Für die Himbeermasse den Zucker (40 g) in einem Topf schmelzen und die Himbeeren darin kurz karamellisieren und anschließend im eigenen Saft einkochen bis die Masse dickflüssig ist und die Beeren zerkocht sind. Die Masse durch ein Sieb rühren und abkühlen lassen. Den Siebrückstand entsorgen oder anderweitig verarbeiten.
Die Sahne steif schlagen und mit Quark, Zucker und Salz 5 Minuten auf höchster Stufe zu einer cremigen Masse schlagen. Bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

Für den Mürbeteig alle Zutaten kurz mit der Hand zu einer homogenen Masse verkneten und ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech drücken. Den Teig mit etwas Kakaopulver bestreuen.

Für den Biskuitteig 80 g Zucker mit Eigelb 5 Minuten auf höchster Stufe zu einem hellgelben Schaum aufschlagen.
Das Eiweiß mit dem übrigen Zucker (45 g) steif schlagen. 2 Esslöffel Eischnee zum Eigelbschaum geben und mit einem Spatel vorsichtig unterheben. Das gesiebte Mehl ebenfalls mit Vorsicht unterheben. Nun den restlichen Eischnee unterheben und zu einer luftigen hellgelben Masse verarbeiten. Zum Schluss die flüssige Butter unterheben.
Den Biskuitteig auf dem Mürbeteig verteilen. Beide Teige bei 200°C 15 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die passierten Himbeeren mit Zitronensaft und gesiebter Speisestärke klumpenfrei verrühren. Unter ständigem Rühren 2-3 Minuten aufkochen lassen. Die Masse sollte deutlich eindicken.
Die Himbeermasse in die Quarkcreme rühren und diese sofort glatt auf dem Teig verstreichen.

Den Kuchen mit gefrorenen Himbeeren und geraspelter Schokolade verzieren und bis zum Verzehr mind. 1 Stunde im Kühlschrank lagern.

Material- und Energiekosten: 4,50 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 2 Stunden

Schokoladig, locker und erfrischend: ein ganz spezieller Mutterkuchen...

Schokoladig, locker und erfrischend: ein ganz spezieller Mutterkuchen…

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 11. Februar 2014 |

Keine Kommentare

  1. Herzlichen Glückwunsch!
    Viele Grüße
    Sperling

  2. Herzlichen Glückwunsch… 

  3. Auch von mir mit leichter Verspätung alles Gute an die ganze Familie!

  4. Herzlichen Glückwünsch an die ganze Familie.
    Ein frohes Gedeihen der kleinen Lotte, möge sie mit einer fröhlichen Kindheit ein stabiles Fundament bekommen.
    Mit deinen herrlichen Backwaren soll sie nur schnell Zähne bekommen!
    Liebe Grüße Irene

  5. Lieber Lutz,
    auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zur Tochter!!
    Das mit dem Brot essen wird viel zu schnell kommen und die wirst die Zeit, in der sie außer trinken, schlafen & schreien nichts konnte, noch zurück sehnen.
    Liebe Grüße,
    Sarah 🙂

  6. Lieber Lutz

    alles Gute und viel Spaß mit der Kleinen! Na, in nem halben Jahr wird sie deine Brote bestimmt würdigen 🙂 
    Hast du eigentlich ne Idee,wie ich Ei ersetzen könnte?
    Mein Sohn ist leider darauf allergisch, was das Kuchensortiment echt einschränkt…
    Buchweizenmehl hab ich mal gehört geht, aber auch bei einem Rezept mit 4-5 EIern?

    Eine wunderbare gemütliche Anfangszeit

    liebe Grüße

    Natalie

    • Oh, da kann ich dir leider auf die Schnelle nicht weiterhelfen. Ich weiß, dass es einen pflanzlichen Ersatz gibt, aber hab leider vergessen, was das ist.

  7. Hallo Lutz,
    anscheinend hat sich niemand das Rezept für den Mürbeteig durchgelesen: 130ml

    Wasser haben hier nichts verloren, selbst 13ml (falls die Null zuviel war) würde ich

    nicht nehmen. Lieber einen guten Teelöffel Rum (oder ein Eigelb).

    Alles Gute und schöne Grüße

    Jack

  8. Herzliche Glückwünsche! …..“Vater sein dagegen sehr?“ Meine Kinder sind schon erwachsen, aber ich erinnere noch, wie es sich anfühlte, ein kleines Wesen im Arm zu haben.
    Als Ärztin denke ich bei „Mutterkuchen“ allerdings auch eher an eine unappetitliche, blutige Masse…. vielleicht solltest du den Namen nochmal überdenken.

  9. Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! Ein wundervolles Rezept, dass unbedingt nachgebacken wird! Allerdings muss ich gestehen, dass es mir ähnlich wie Petra geht – ich habe den Namen für meine Rezeptsammlung in „Himbeer-Schicht-Kuchen“ geändert 😉

  10. Moin moin

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Erdenbürger und alles Gute für seinen Weg.
    Alles Gute auch für die Mama und den Papa.
    Der Kuchen ist mit Sicherheit sehr lecker gewesen. 😉

  11. Vielen Dank für die lieben Glückwünsche! Nachwuchs gedeiht wunderbar, isst aber noch kein Brot ;-).

  12. Hallo Lutz,

    was für eine zauberhafte Idee – einen Mutterkuchen zur Geburt eines Kindes zu backen! Ich wünsche Dir und Deiner Familie alles Gute und dem Nachwuchs prächtiges Gedeihen
    Monika

  13. Auch von mir alles Gute zum Nachwuchs und die besten Wünsche für die Eltern 🙂 Herzlichst Nadja

  14. Wortwitz, in der Tat. Der Kuchen ist allerdings schöner als die Assoziationen 😉

  15. Herzlichen Glückwunsch zum Familienzuwachs! Und der Kuchen sieht wirklich zum Reinbeißen aus!
    Alles Gute
    Susanne

  16. Lieber Lutz,
    zum Nachwuchs meine herzlichen Glückwünsche. Vor Euch liegt ein – wenn auch anstrengender – so doch wundervoller Lebensabschnitt. Der Kuchen ist da nur der Anfang (super Idee!). Alles Gute für Euch Drei. Heißt denn nun die Mutter Lotte oder das Kind? 🙂

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden