BLOGBEITRAG

15. Oktober 2012 · Noch kein Kommentar

Rezension: „Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut“ von Jana Spitzer und Reiner Dittrich

Nachdem ich in der letzten Buchbesprechung nicht ganz zufrieden mit dem inhaltlichen Angebot des Holzbackofenbuches gewesen bin und detailliertere Literatur zum Ofenbau empfohlen habe, kann ich heute ein Buch aus dem gleichen Verlagshaus vorstellen, das genau in die von mir gewünschte Richtung geht: „Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut“ von Jana Spitzer und Reiner Dittrich.

"Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut" von Jana Spitzer und Reiner Dittrich

„Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut“ von Jana Spitzer und Reiner Dittrich

Das Buch ist erst Mitte diesen Jahres erschienen und begeistert mich. Auf 93 Seiten wird mit einer wohltuend hohen Bilddichte und wirklich übersichtlichen, aber detailreichen Texten alles erklärt, was einen Laien am Holzbackofenbau interessieren könnte. Neben einer Einführung in die notwendigen Baustoffe wird der Leser von der Planung (inklusive aktueller Rechtsvorschriften) über Bauformen, Wärmedämmungsfragen und Fundamentbau bis hin zu Sockelvarianten und gestalterischen Ideen an die Hand genommen. Auch die Inbetriebnahme und „Bedienung“ eines Holzbackofens wird sehr anschaulich beschrieben.

Die Autoren haben es geschafft, nicht zu viele, aber auch nicht zu wenige Informationen zu vermitteln. Besonders praxisnah, persönlich geschrieben und überzeugend sind die vielen Beispiele gelungener Eigenbauten einer Reihe von Privatpersonen, die Platz im Buch gefunden haben. Hier wird besonders deutlich, wie individuell ein Holzbackofen gebaut werden kann und wie abhängig die Ofenform und der Ofentyp von den Anforderungen des jeweiligen Nutzers ist.

Auch wenn das Buch keine Nachbauanleitungen bietet, ist es doch ein unermesslicher Wissensschatz für Laien. Anhand der vielen Fotografien und Tipps lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick ein guter Ofen bauen. Die Website der beiden Autoren ergänzt die Informationen des Buches. Dort finden sich Bauanleitungen, eine Reihe weiterer Fotografien gelungener Öfen, Zubehörtipps und vieles mehr.

Ein besonderes Kleinod ist das Kapitel über traditionelle Brotherstellung im Ausland. Auch hier überzeugen die anschaulichen Fotografien, beispielsweise von einem Tandir, in dem Fladenbrote an der Innenwand gebacken werden. Weitere kurze Abschnitte zur sinnvollen Restbrotverwertung, zu Brotrezepturen, aber auch zur Zubereitung von Fleisch- und Gemüsegerichten im Holzbackofen runden das empfehlenswerte Buch ab.

Ich habe zwar noch keinen Vergleich mit aktuellen Büchern zum Thema aus anderen Verlagen, aber dieses Buch erscheint mir für Anfänger bestens geeignet, erfolgreich einen eigenen Backofen zu bauen.

Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut
93 Seiten, 2012
Verlag: Silberburg-Verlag
ISBN: 978-3936896640
Größe: 23,8 x 17 x 1,2 cm
Preis: 14,95 €

Mein Dank gilt dem ökobuch Verlag, der mir das Buch freundlicherweise zur Besprechung zur Verfügung gestellt hat.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden