BLOGBEITRAG

17. November 2012 · 8 Kommentare

Weihnachtlicher Kartoffelkuchen 2012

Weihnachtlicher Kartoffelkuchen 2012

Weihnachtlicher Kartoffelkuchen 2012

Nach dem Stollenbacken wird hier im Erzgebirge aus dem übrig gebliebenen oder bewusst zurückbehaltenen Stollenteig ein Kuchen gebacken, um bereits vor dem offiziellen Anschnitt des Stollens am 25. Dezember eine Kostprobe zu erhaschen. Um nicht einfach den im Blech gebackenen Stollenteig zu essen (was ja verboten wäre), werden noch Kartoffeln hineingeknetet. Am Ende wird der Kuchen mit Butter und Zimtzucker verfeinert.

  • 1 kg Stollenteig
  • 300 g mehlig kochende Kartoffeln (gekocht, gepellt)
  • 150 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt

Nach dem Abstechen der Stollenteiglinge den übrig gebliebenen Teig 30 Minuten kühl bei 10-15°C aufbewahren (Gärung nicht erwünscht).

In der Zwischenzeit die ausgekühlten Kartoffeln mit einer Gabel zerdrücken.

Kartoffeln und Stollenteig ca. 5 Minuten auf niedrigster Stufe oder von Hand verkneten.

Anschließend den Teig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen.

Den Teig 20 Minuten bei 24°C gehen lassen.

Bei 180°C ohne Dampf 30 Minuten goldbraun backen.

Sofort mit flüssiger Butter abstreichen und mit Zimtzucker bestreuen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 1,5 Stunden

Der Kartoffelkuchen vor dem Backen, nach dem Abstreichen mit Butter und mit Zimtzucker bestreut.

Der Kartoffelkuchen vor dem Backen, nach dem Abstreichen mit Butter und mit Zimtzucker bestreut.

Lecker, fein würzig und herrlich saftig: der weihnachtliche Kartoffelkuchen 2012

Lecker, fein würzig und herrlich saftig: der weihnachtliche Kartoffelkuchen 2012

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallo Lutz,
    gestern habe ich zum ersten mal einen Stollen gebacken nach Deinem Rezept und von einem Teil des Teiges den Kartoffelkuchen. Ich bin begeistert von dem Kartoffelkuchen. Saftig und lecker und sieht genau so aus wie auf Deinem Foto.
    Vielen Dank für die gute Idee.

  2. Die Kühlung soll nach dem backen 2-3 Wochen sein? Wo haben Sie das gelesen? Mein Stollen ist auch nicht saftig, aber mit der Kühlung 2-3 Wochen, da bin ich skeptisch 🙂

    • Das habe ich nicht gelesen, sondern ist hier in der Gegend so überliefert. Meist werden sie sogar 4 Wochen oder länger kühl gelagert. Üblicher Backtermin ist Mitte/Ende November, Anschnitt am 25.12.

  3. Hallo Lutz,denks du man kann den Stollen auch mit Kartoffeln backen? Ich glaube daduch wird er saftiger.

    • Geht sicherlich auch, er bekommt dadurch aber einen anderen Geschmack. Wenn der Stollen nicht saftig ist, dann ist entweder das Rezept nicht gut oder du hast ihn nicht ausreichend lange gelagert. 2-3 Wochen kühle Lagerung braucht ein Stollen mindestens. Erst dadurch wird er so aromatisch und saftig.

  4. Mal eine ganz andere Frage:
    Ist Gerstenmalzextrakt das gleiche wie Backmalz?

    • Nein, Backmalz ist pulverförmig, Gerstenmalzextrakt normalerweise zähflüssig. Es gibt auch trockenes Malzextrakt, es ist aber schwer zu lagern, weil es stark hygroskopisch ist.

  5. Interessant! Ich glaube mit den Kartoffeln würde mir der Stollen sogar noch besser schmecken. Eine tolle, mir unbekannte Variante, danke!

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden