BLOGBEITRAG
25. Dezember 2012 · 10 KommentareNeudorfer Weihnachtsstollen 2012: Der Anschnitt

Neudorfer Weihnachtsstollen 2012
Wie versprochen, ganz traditionell, heute am 25. Dezember der Anschnitt meines diesjährigen Stollens.
(Ich gebe zu, dass ich den fotografierten Stollen einige Tage zuvor angeschnitten habe, weil er als Päckchen an die Verwandtschaft auf Reisen gehen sollte…)
Er schmeckt mir hervorragend. Die Gewürze sind nach meinem Geschmack bestens getroffen. Ich denke aber, er hätte noch etwas saftiger geraten können. Ein Grund mehr, nächstes Jahr das Rezept erneut zu verändern.

Neudorfer Weihnachtsstollen 2012

Neudorfer Weihnachtsstollen 2012
Wenn ihr mir als Nachbäcker eure Anschnittfotos schickt, stelle ich sie hier gern mit ein.
Euch allen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und vielen, vielen Dank für eure Fragen, Anregungen und Lobesworte, die mich in diesem Jahr erreicht haben.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 25. Dezember 2012 |
Ute
5. Januar 2013 um 17:45
Hallo und ein gutes neues Jahr Lutz,
bisher mochte ich Stollen aus Hefeteig nicht, ich kannte ja nur die gekauften aus dem Supermarkt, mit ihrem merkwürdig stechenden(?) Beigeschmack. Nach den guten Erfahrungen mit deinen Brotrezepten habe ich mich an dein Heferezept gewagt, allerdings verkleinert auf zwei kleine Stollen.
Nun bin ich bekehrt – richtig lecker dein Rezept.
Der gebackene Stollen wurde noch warm unter Butter, Zucker und Puderzucker „konserviert“, abkühlen lassen und dann in Alufolie und mehrere Lagen Papier eingewickelt. So mache ich es auch immer mit dem Quarkstollen, der bisher als der „einzig wahre Stollen“ in unserer Familie galt.
Ergebnis: gut durchgezogen, aromatisch, lecker!
Danke für dein Rezept!
Herzliche Grüße
Lutz
6. Januar 2013 um 18:25
Das freut mich. Dann habe ich ja noch im letzten Jahr ein gutes Werk vollbracht :).
Eva
27. Dezember 2012 um 21:55
hallo lutz,
kann mich nur anschließen. geschmack super, aber sehr trocken, der gute. foto schicke ich dir per mail.
lg eva
Markus
27. Dezember 2012 um 10:10
Hallo Lutz,
auch meine Stollen schmecken sehr lecker. Mir geht es allerdings auch ein wenig, wie Dir mit der Saftigkeit. Ich habe allerdings das Gefühl, dass der Stollen von Tag zu Tag – mittlerweile in einer Plastiktüte verstaut – wieder saftiger wird. Also ich werde nächstes Jahr auf jeden Fall an der Aufbewahrung arbeiten.
Außerdem muss ich noch mal nach dem Rezept vom letzten Jahr suchen – das schmeckte mir persönlich noch stolliger ;-), wie ich es kenne. Gekoppelt mit Deinen Verarbeitungs-Tipps könnte das noch das I-Tüpfelchen geben.
Guten Rutsch,
Markus
Stefanie
27. Dezember 2012 um 09:20
Lieber Lutz, ich hoffe, du und deine Familie hatten wunderbare Weihnachtstage!
Der Stollen sieht sehr gut aus, auch wenn es natürlich schade ist, dass er etwas trocken ist. Probiere nächstes Jahr doch mal, einen Water Roux im Rezept unterzubringen. Bei meinem Christstollen-Rezept ist das genau der Punkt, der für einen saftigen Stollen sorgt.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lutz
27. Dezember 2012 um 21:54
Danke, Stefanie! Das werde ich auf jeden Fall probieren. Am liebsten würde ich gleich nochmal backen…
Stefanie
28. Dezember 2012 um 10:40
@Lutz: Das kann ich verstehen. Wenn man neue Ideen hat, muss man die ausprobieren.
Ich kann dir meinen „Weihnachts“-Marder vorbeischicken, damit er auch deine Christstollen auffrisst. Ich habe dieses Jahr nämlich zweimal gebacken, nachdem die erste Charge kräftig angenagt war. Erst dachte ich, wir hätten Mäuse auf dem Dachboden, aber wie es aussieht, ist es ein Marder. Der zweite Sollen wurde dann madersicher verpackt und war auch nicht angenagt. Und wenn ich dieses Vieh erwische …
Lutz
28. Dezember 2012 um 19:14
Mit Mardern hat nur mein Auto zu kämpfen. Die Stollen sind eher vor uns nicht sicher… ;-).
Sarah
26. Dezember 2012 um 13:18
ER SCHMECKT… und wie!!
Allerdings muss ich gestehen, dass der eine, den ich meinem Mann zuliebe in Folie eingeschweist habe, wesentlich saftiger ist. Vermutlich wrde ich nächstes Jahr also alle ganz einfach in Folie einschweisen und mir die Arbeit, mit dem mehrfachen einpacken, schencken.
Dir, lieber Lutz, deiner Familie und dem Rest hier noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag!
Sarah
Lutz
27. Dezember 2012 um 21:53
Danke für deinen Hinweis. Dann werde ich das nächstes Jahr auch probieren.