BLOGBEITRAG

10. Januar 2013 · 12 Kommentare

Meine Brotlieblinge 2012 und ein kleiner Ausblick

Sabine hat mich mit ihrem Kommentar daran erinnert, dass ich auch dieses Jahr wieder vorhatte, euch meine 10 liebsten Backwaren aus dem vergangenen Jahr vorzustellen, die ich in meinem Ofen gebacken habe. Gleichzeitig möchte ich euch eine kleine Vorausschau geben, was euch in diesem Jahr erwarten könnte…

2011 2012 war ein Jahr, in dem ich fotografisch und auch von den Rezepten her aus meiner Sicht noch einmal einen größeren Sprung nach oben gemacht habe. Mir gelangen viele Rezepte auf Anhieb. Ich freue mich jedesmal diebisch, wenn ein auf dem Papier ausgehecktes Rezept auch in der Praxis sofort mit einem guten Brot endet. Solche Freudenmomente hatte ich oft. Einige davon nun in meiner Lieblingsbrotliste 2011 2012.

  1. Weißbrot mit Camembert-Füllung
  2. Nußdorfer Landbrot (mild)
  3. Freigeschobenes Dinkelbrot
  4. Französische Baguettes
  5. Altbrotroggen
  6. Hamburger Rundstück (indirekt geführt)
  7. Dreier
  8. Rollbrot
  9. Rettungsbrot
  10. Backesbrot

Natürlich gibt es viele Brot mehr, die meine Favoriten für 2011 2012 sind. Sie alle findet ihr in meiner dauerhaften Favoritenliste.

Ein besonderes Highlight für mich 2011 2012 war mein erster von mir ausgerichteter Brotbackkurs. Im neuen Jahr werde ich die Brotbackkurse weiterführen. Am 25. und 26.1. wird der nächste stattfinden. Noch sind 3 Plätze frei. Geplant habe ich noch weitere Kurse, die Termine stehen aber leider noch nicht fest, weil die Abstimmung mit der Küche noch aussteht. Im März soll aber so oder so der nächste Kurs beginnen.

Derzeit bin ich dabei, ein anderes Vorhaben in die Wirklichkeit umzusetzen: ein Brotbacklexikon unter www.baeckerlatein.de. Es steht noch am Anfang, aber ein paar Begriffe sind schon enthalten. Immer wenn ich Zeit finde, werde ich weitere Begriffe in alphabetischer Reihenfolge einstellen. Ziel für mich ist, am Jahresende alle Buchstaben des Alphabetes mit Begriffen belegt zu haben. Dann verlinke ich das Lexikon auch oben im Hauptmenü des Plötzblogs. Wenn all das geschafft ist, möchte ich die vorhandenen Begriffe inhaltlich ausbauen.
Eure Hilfe ist gefragt: wenn ihr bestimmte Begriffe erklärt haben möchtet oder ein schon aufgeführter Begriff falsch oder unvollständig dokumentiert ist, dann schreibt mir. Ich möchte das Lexikon gern offen und kommentierbar gestalten.

In diesem Jahr steht noch ein anderes Ereignis aus, von dem ich noch nichts Genaues sagen kann. Lasst euch überraschen.

Ein drittes Vorhaben: ich möchte das Sortiment in meinem Zubehörlädchen neben den Bäckerleinen erweitern. Es werden (so meine „Handlanger“ alle mitspielen) einige neue Dinge nach meinen Vorstellungen entstehen – handwerklich und in der Region hergestellt, schon fast Unikate.

Ich wünsche euch allen ein schönes und vor allem brotreiches Jahr 2013 und hoffe, ihr bleibt mir weiterhin mit Kommentaren, Fragen, Tipps und Ratschlägen gewogen.

Euer Lutz

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Vielen Dank, Lutz, fuer die grandiosen Rezepte!
    Ich hatte schon 1979 begonnen Brot zu backen, aber auf einem sehr einfachen Level (obwohl schon mit selbstgepflegtem Roggensauerteig). Dein Blog hat bei mir eine wahre Backsucht ausgeloest, grandios, wirklich. Eine Frage haette ich noch: ein Freund aus England, dessen Frau eine Glutenunvertraeglichkeit hat, fragte mich nach Rezepten ohne Weizenmehl, in Englisch, er versteht kein Deutsch. Haettest du einen Website Tip fuer ihn? Lieben Gruss, Walter.

    • Hallo Walter, da fällt mir auf Anhieb keine Website ein. Vielleicht kann ein anderer Leser weiterhelfen. Ich habe inzwischen schon einige Anfragen zu glutenfreien Broten bekommen und werde mich in nächster Zeit stärker mit diesem Thema auseinandersetzen.

  2. „In diesem Jahr steht noch ein anderes Ereignis aus, von dem ich noch nichts Genaues sagen kann. Lasst euch überraschen.“

    Lass es ein Buch sein, bitte!

  3. Hallo Lutz,

    Danke für ein leckeres Jahr 2012! Ichmensch sehr gespannt was in diesem Jahr alles kommen wird. Besonders freue ich mich auf Dein Bäckerlatein. Einen Erklärungswunsch hätte ich: Dreiviertelgare

    Viele Grüße,
    Lilli

  4. Lieber Lutz,
    da kommt ja viel Gutes auf uns zu. Bin schon sehr gespannt und wünsche Dir bei der Umsetzung Deiner kreativen Gedanken Erfolg und die nötige Power.

  5. Lieber Lutz,
    dank Dir habe ich 2012 mit dem Brot backen angefangen. Nachdem ich zweimal das Schwäbische Landbrot gebacken habe, habe ich tatsächlich im April das Experiment gewagt Roggensauerteig selbst anzusetzen. Experiment gelungen und seitdem pflege und verbacke ich ihn regelmäßig. Vielen Dank!
    Ich freue mich auf weitere schöne Brotinspirationen!

  6. Lieber Lutz, vielen Dank für all die wunderbaren Brotrezepte, mit denen du uns versorgt hast. Ich habe ja jede Menge von dir mit großem Erfolg nachgebacken.

    Für 2013 wünsche ich dir allen nur erdenklichen Erfolg bei den geplanten Projekten 🙂

  7. Ja Dr. Björn, das wollte ich auch gerade schreiben 🙂

    Gut, das sind deine Favoriten. Das macht es mir aber auch nicht leichter, mich unter all deinen Broten und Brötchen zu entscheiden – sind es doch irgendwie alles Favoriten für mich.

    Vielen Dank für 2012 und viel Energie und Kraft für 2013.

  8. Hallo Lutz,
    Du meinst im Artikel sicher das Jahr 2012 😉
    Danke für die Aufstellung!

  9. Lieber Lutz, vielen Dank für alles! Das Lesen deiner Artikel hat auch mich in 2012 einen Riesenschritt weitergebracht (den ich ohne deine indirekte Hilfe nicht hätte machen können). Ich bin gespannt, wie es bei dir weitergeht und wünsche nochmal viel Erfolg und Gesundheit für 2013!

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden