BLOGBEITRAG

17. Juni 2013 · 8 Kommentare

Kekse statt Cookies

Kekse statt Cookies

Kekse statt Cookies

Nachdem ich letztens ein paar Kekse aus der Online-Bäckerei von knusperreich.de probiert und für gut befunden hatte, fragte mich auch gleich der amtierende deutsche Meister der Bäckermeister, Jörg Schmid, ob ich nicht auch einmal seine Kekse kosten wolle. Wollte ich. Schmids Bäckerei arbeitet mit dem Betreiber von kekswerkstatt.de zusammen. Jede Bestellung über die Kekswerkstatt wird bei Schmid frisch gebacken und dann versendet.

Der Qualitätsanspruch ist mindestens genauso hoch wie bei knusperreich.de. Doch hier werden im Gegensatz dazu keine weichen Cookies gebacken, sondern echte Kekse, etwas zum Beißen. Und lecker sind sie noch dazu. Ich hatte eine Auswahl an Keksen aus dunklen und hellen Grundteigen mit Kirschen, Schokolade oder Nüssen gespickt. Die Vielfalt ist groß, auch im Online-Shop, in dem sich der Käufer zudem seinen ganz eigenen Keks zusammenstellen kann.

Schokokekse aus der Kekswerkstatt

Schokokekse aus der Kekswerkstatt

Die Website könnte noch etwas Frische und Auflockerung vertragen. Mir ist sie zu dicht, textlastig und unübersichtlich.

Preislich kommt der Kunde hier etwas günstiger als bei knusperreich.de, hat aber auch keine Bio-Qualität, dafür aber die Gewissheit, dass ein bodenständiger, innovativer Bäcker und seine Mitarbeiter in Handarbeit jede Tüte mit köstlichen Keksen füllen.

Ausdrücklicher Befehl Wunsch meiner Frau: entweder backe ich ab sofort selbst solche Kekse oder ich werde wieder bei Jörg Schmid bestellen müssen…

Knusprig und zum Beißen - Mürbeteig in Bestform.

Knusprig und zum Beißen – Mürbeteig in Bestform.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hi Lutz,
    ich bin schon lange eine heimliche „Nutzerin“ Deines Blogs und vielleicht kann ich ja nun zum Thema Kekse etwas beisteuern:
    Mürbeteig-Kekse (oder Shortbread) sind – ähnlich wie Baguette – eine Reise; das perfekte Rezept gibt es nicht -aber ein paar Grundregeln:
    Nur beste Butter;
    so wenig verarbeiten wie möglich;
    wenigstens 24 Stunden in den Kühlschrank;
    danach am besten noch einen Tag in den Gefrierschrank (da können die aber auch ewig bleiben und nach Bedarf gebacken werden);
    direkt aus dem Gefrierschrank bei niedriger Temperatur backen;
    erst kalt vom Blech nehmen.
    Der Rest ist Geschmackssache ;-))

  2. Kekse sind immer was tolles gewesen, das weiss nicht nur das Krümelmonster. Aber erst selbstgemachte Kekse sind das Wahre!

  3. Lustig, wie Worte in einer anderen Sprache eine etwas andere Bedeutung erhalten. Genauso, wie „Pumpernickel“ in den USA jede Art von Brot meinen kann, sofern es nur irgendwie dunkel aussieht und eine Prise Roggenmehl enthält, bedeutet „Cookie“ im Amerikanischen nichts weiter als „Keks“. Ob gross oder klein, knusprig oder weich. Auch die handtellergrossen Cookies, die man in Bäckereien und Cafés sieht, können sowohl „crispy“ als auch „soft baked“ sein.
    Das vermeintlich weltbeste Chocolate Chip Cookie Rezept wurde von der NY Times veröffentlicht, diese Cookies sind fabelhaft – und garantiert knusprig.

  4. Hallo Lutz,
    dem Wunsch Deiner Frau kann ich mich nur anschließen. Auch ich fände ein perfektes Keks-Rezept spitze.
    Grüße
    Claudia

  5. Hi,

    da bekommt man ja richtig Hunger! Sieht sehr lecker aus!!! 

    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden