BLOGBEITRAG

12. November 2013 · 17 Kommentare

Kleine Umfrage zu euren Standardbroten

„Brotdoc“ Björn Hollensteiner und ich haben uns kürzlich über Standardbrote unterhalten und hatten die Idee, eine kleine Umfrage zum Thema zu starten.

Was sind eure Standardbrote, die ihr jeden Tag esst?

Unsere Umfrage halten wir bis 1.12.2013 offen. Ihr müsst keine Daten von euch angeben, nur euer Standardbrot (oder gern auch mehrere) eintippen. Die Ergebnisse stellen wir dann im Dezember in unsere Blogs. Wir sind schon gespannt und freuen uns über eine rege Teilnahme.

Wenn ihr uns unterstützen möchtet, dann teilt bitte den Link zur Umfrage unter euren Bekannten:
https://docs.google.com/forms/d/1UMQ9zonODNw9K3au6TGtEP0UrJ0d8YFQEKZisCL2asc/viewform.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Ich bin gerade – durch einen Artikel der FAZ – auf diese Webseite gestoßen. Die Umfrage nach dem Standardbrot ist ja schon beendet, und meine Antworten wären beinahe peinlich:
    – Wenn ich Brot kaufe, ist es billigstes Toastbrot oder geschnittenes Schwarzbrot („Bauernbrot“, was auch immer).
    – Ich backe aber täglich selbst, und das schmeckt auch besser, wenn auch jeden Tag anders:

    http://gourmetkitchen.de/2013/09/29/deutsch-weizenbrot/

  2. Das Brot, das ich mit Abstand am häufigsten backe, ist das Pane Casalinga:
    http://www.foolforfood.de/index.php/brot/ciabatta-und-pane-casalingua
    Der Vorteig ruht über Nacht. Ich mag diese Hefeteig-Brot, weil es sowohl perfekt für Bruschette und Sandwiches als auch als Frühstücksbrot ist. Frisch ist die Kruste sehr knusprig. Es hält 2-3 Tage.

  3. Hallo Lutz,

    Klasse Idee, aber ich würde vorschlagen den Fragebogen um noch eine Frage zu erweitern, die Stadt/Region. Dann könnt ihr eine Standardbrotdeutschlandkarte erstellen 🙂

  4. Hallo,
    unser Lieblingsbrot ist die Bierkrone, die ich bei salzkorn (ich liebe dieses Blog) entdeckt habe. Ich setze den Sauerteig mit WeizenASG, – habe kein anderes- 210 g frischem Roggenvollkorn und dunklem Bier an und gebe dann statt verschiedenen Weizenmehlen einfach 400g Dinkel 1050 und je nach Voratsschrank und Laune 270 g Einkorn, Emmer oder Kamut VK dazu.
    Vielen Dank auch noch, dass du dir so viel Mühe mit Brot & co gibst und uns daran teilhaben lässt.

    VG Silke

  5. Ich backe auch seit längerer Zeit Brot und Brötchen. Ich backe die Schwarzwälder Kruste, Kartoffelbrot, Kürbiskernbrot  und probiere aus den vielen Rezepten, weil alles so lecker rüber kommt. Es geht nichts über ein selbst gebackenes Brot. Ich wühle mich auch durch die Rezepte und dann entscheide ich, jetzt wird dieses oder jenes Rezept nachgebacken.

  6. Deine Umfrage ließ Erinnerungen an ein Schwarzkümmelbrot aufsteigen. Leider hat die Bäckerei aus Altersgründen geschlossen, das Rezept ist nicht weitergegeben worden. Ich würde denken, Basis war ein Weizenmischbrot, Sauerteig, Schwarzkümmel reichlich im Teig und auf der Kruste. Das Brot war nicht so scharf gebacken. Köstlich. Vielleicht eine Inspiration für dich?
    Viele Grüße!

  7. Hallo Lutz,
    an der Abstimmung habe ich auch teilgenommen, auch mir geht es so wie meinen Vorrednern/innen, wir wühlen uns durch deine Rezepte und backen je nach Zeit ein  Brot aus deinem Blog. Wenns aber schnell gehen muss, Paderborner,  Schneebrötchen und Baguette.
    Wir backen schon sehr lang, vor einem halben Jahr haben wir deinen Blog gefunden, seit der Zeit essen wir Zuhause nur noch selbst gebackenes Brot, dass ist 100% sicher.

  8. Eine tolle Idee! Ich habe es bei facebook geteilt u hoffe, dass ihr viel Feedback bekommt!

  9. Ich backe fast ausschließlich die perfekten Dinkelrezepte von Lutz,jedes Brot ein Treffer,mit dem Mehlkochstück klappt das prima.Alle meine Esser und ich sind im siebten Dinkelhimmel.

  10. Mir geht’s wie Olli: Selbstgebackene Brote sind sooo spektakulär, dass ich bisher nur „Premieren“ produziert habe. Jedes neue Rezept produziert wieder ein eßbares Wunderwerk – dabei konnte ich früher Brot überhaupt nicht leiden. Aber im Grundsatz mag ich die dunklen feucht-schweren am liebsten. Am allerliebsten aber immer dasjenige, das ich gerade aus dem Ofen hole.

  11. Bei den selbstgebackenen Broten kann ich es dir überhaupt nicht sagen, ich falle ständig vor lauter Glück von einer Ohnmacht in die nächste, weil alle deine Brote so toll funktionieren, das kann ein Kasten-Roggenbrot sein oder ein Kartoffelbrot oder eine Weißbrotstange.
    Wenn wir Brot kaufen, dann gerne die Uhrzeit-Kruste der Bäckerei Wiedemann in Berlin (Bäckerkette, aber ganz okay), den Link habe ich dir geschickt – ist vermutlich ein Roggenmischbrot mit einer (doppelt gebackenen?) unglaublichen, fast schwarzen Kruste. Sowas würde ich gerne auch mal backen.
    Grüße, Olli

  12. Ich habe an der Umfrage teilgenommen, hab mich hinterher aber gefragt, ob ihr Namen wollt (wie Paderborner) oder nur allgemeine Angaben (wie Roggenmischbrot). Brotnamen sind ja oft nur werbewirksame Fantasieprodukte.

    • Eigentlich möchten wir gern den „Markenname“ samt Verkehrsbezeichnung, also z.B. Paderborner (Roggenmischbrot). Wenn’s geht, so genau wie möglich.

  13. Hallo Lutz!

    Hab Den Link gerade in meinen Blog aufgenommen. Gute Idee.
    lg SAM

  14. Ich backe erst seit kurzem wieder und zwar ein Bayerisches Hausbrot mit veränderter Rezeptur:

    400 g Weizenmehl 405, 200 g Weizenmehl 1050, 200 g Roggenvollkornmehl, 150g Sauerteig, 1 Hefewürfel, 1 EL Honig, 500ml Wasser und Brotgewürz. Das ganze verkneten, Teig verdoppeln lassen und bei 200°C 50 Minuten backen.
    Dank dieser wunderbaren Seite läßt sich das Rezept sichlich noch optimieren bzw. steige ich tiefer in das Thema Brotbacken ein.

    • Ich würde dem Teig noch vor dem Formen eine Teigruhe von 45-60 Minuten (je nach Temperatur) gönnen und die Hefemenge mindestens auf die Hälfte reduzieren. Ist das selbst gezogener Sauerteig oder Fertigsauerteig aus der Tüte?

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden