BLOGBEITRAG

9. Januar 2014 · 10 Kommentare

In der großen Stadt – Bericht vom ersten Backkurswochenende in Berlin

Das erste Kurswochenende in Berlin mit allseits gutem Brot.

Das erste Kurswochenende in Berlin mit allseits gutem Brot.

Ich fahre, fahre, fahre, beiße in ein Baguette. Aus dem Radio schallt mir „Deine Schwächen sind deine Stärken“ ins Ohr. Nicht irgendein Baguette. Vorbei an Cottbus, Ottendorf, Dresden. Dunkel gebacken, dicke Kruste, grob und wild gelockerte Krume. Jedes Schlagloch, jede Unebenheit wandert ungedämpft direkt in meinen Rücken. Mehl und Knetmaschinen drücken, verbieten mehr als zweistellige Tempi. Ein Blick zurück unmöglich, immer nur vor- und seitwärts. Schüsseln scheppern. Ich kaue Baguette. Besser als Kaffee. Mein von Zubehörmasse tiefergelegter Untersatz kennt den Weg nach Hause, bekommt kaum Luft. Mein rechter Fuß wünscht sich, er wäre schon da.

Drei Tage liegen hinter mir, 60 Stunden im Flachland. Tage voller Mehl, Teig und Brot. Ich könnte jeden Muskel einzeln nennen, den ich strapaziert habe. Im Moment sind nur jene Muskeln wichtig, die meine Mundwinkel nach oben ziehen. Ein Kursmarathon liegt hinter mir. Das erste Mal die große Stadt mit Brot versorgt. Üppig ausgestattete Küche, humorvoller Küchenchef, dankenswerte Brotfreunde mit ungezügeltem Appetit nach Gutem. In 32 Tagen der nächste Knochenjob und schon jetzt, mit jedem Bissen des letzten Baguettes, sinnierend, was noch besser werden könnte, keimt die Vorfreude in mir.

Variationen vom Kartoffelbrotteig.

Variationen vom Kartoffelbrotteig.

Ob es unseren Teilnehmern auch so ging? Hier steht es:

Nochmals vielen Dank für die sympathische und verständliche Art des Kurses, dass war wirklich Weltklasse!

Tom

Herzlichen Dank für den ersten Kurs in diesem Jahr in neuen Räumlichkieten. Ich war und bin begeistert. Der Kurs hat voll und ganz meinen Erwartungen entsprochen. Ich habe viel gelernt und Lust bekommen, noch Vieles mehr auszuprobieren. Mit eurem Wissen, eurer Kompetenz, eurer Freundlichkeit und dem humorvollem Miteinander seid ihr als Team sehr zu empfehlen!

Der Kursort Berlin ”Kochbar” war eine hervorragende Wahl.

Herzlichen Dank!

Wolfgang

noch mal vielen Dank für den super Kurs am Wochenende! Es war wirklich klasse und ich habe Vieles an neuen Ideen und Informationen mitgenommen. Toll war eure wirklich unerschöpfliche Auskunftsbereitschaft! Danke dafür! Und zur Verpflegung muss ich nun wirklich gar nichts mehr sagen – da konnte man nur staunen! So hochwertige Lebensmittel darf man selten genießen!

Evie

Vielen Dank für den Kurs Freitag und Sonnabend. Das war sehr lehrreich und informativ für mich (und sehr schmackhaft).  Mit den 15 Leuten fand ich es allerdings etwas wuselig, nur 12 hätte ich besser gefunden.

Inke

Für unseren Crashkurs Teigbearbeitung sind im Februar noch Plätze frei. Anmeldung bitte hier.

 

Die Ruhe vor der Premiere - unsere neue Kursküche

Die Ruhe vor der Premiere – unsere neue Kursküche

Gute Vorbereitung ist alles...

Gute Vorbereitung ist alles…

Besondere Spezialität des Grundlagenkurses: Schrotbrot im Backrahmen gebacken.

Besondere Spezialität des Grundlagenkurses: Schrotbrot im Backrahmen gebacken.

Vogelperspektive

Vogelperspektive

Äußerst lecker, aber erst nach 2 Tagen Reifezeit.

Äußerst lecker, aber erst nach 2 Tagen Reifezeit.

Brot und Brötchen soweit das Auge reicht.

Brot und Brötchen soweit das Auge reicht.

Im Kurs wird sich einmal durch alle Brot- und Kleingebäcktypen gebacken.

Im Kurs wird sich einmal durch alle Brot- und Kleingebäcktypen gebacken.

Im Crashkurs Teigbearbeitung geht es sonntags vor allem um die Handhabung von Teigen verschiedener Konsistenzen.

Im Crashkurs Teigbearbeitung geht es sonntags vor allem um die Handhabung von Teigen verschiedener Konsistenzen.

Kneten von weichen Teigen will geübt sein.

Kneten von weichen Teigen will geübt sein.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Leider war ich zu dem Termin noch im Urlaub – und alle weiteren sind schon ausgebucht 🙁 Gibt es eine Warteliste?

    Hast Du das Rezept für das Schrotbrot (im Holzkasten) veröffentlicht? Ich habe es nicht gefunden…

    Gruß aus der großen Stadt! 🙂
    Lars-Uwe

  2. Ich warte bis du einmal zu mir kommst!! Berlin ist für mich viel zu weit. Aus welchem Holz ist der Backrahmen gemacht? und muss er eingefettet werden?

  3. Hallo Renate, ich bin auch sehr interessiert an diesen im Rahmen gebackenen Broten und war daher ganz begeistert, solche Rahmen bei Ketex zu finden! Habe meinen schon bekommen, ausprobiert und kann nur sagen , super. ( Die Maße sind auf Ketex Seite angegeben! )

  4. mich würde sooooo sehr interessieren welche Maße dieser Backrahmen hat!!
    Kann mir jemand da weiterhelfen?

    Ich hab immer noch Probleme die Größe der Backformen im Verhältnis zur Teigmenge zu bemessen. Gibt es da eine einfache Formel?

  5. Wo bekommt man denn so einen Backrahmen her? Ich hab schon ein bisschen im Netz geguckt, aber genau diesen habe och nicht gefunden 🙂

  6. Das Brot sieht lecker aus. Falls ich nochmals nach D komme …

  7. Klingt wieder super! Und wenn Berlin irgendwie nicht sooo weit wäre, dann würde ich doch glatt noch einen Kurs bei euch machen.
    Viele Grüße und weiterhin tolle Kurse
    Petra

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden