BLOGBEITRAG

8. März 2014 · 89 Kommentare

1. Plötziade: Wir bauen uns ein Brot

Die Idee geisterte mir schon im vergangenen Jahr durch den Kopf, aber erst jetzt finde ich Zeit dazu, sie zu formulieren.

Ich starte heute mein erstes Blogevent oder, wie es mir besser gefällt, ein Blog-Experiment. Und um dem Kind einen Namen zu geben, nenne ich solche Gemeinschaftsexperimente „Plötziade“ (der olympische Geist darf hier gern walten).

Bis zum 17. April 2014 möchte ich euch einladen, ein eigenes Brot zu entwickeln. Vorgegeben sind nur die Grundzutaten. In der Verarbeitung könnt ihr dagegen eurer Fantasie freien Lauf lassen.

Ich möchte mit diesem Experiment zeigen, wie vielfältig ein Brot allein durch verschiedene Zubereitungsarten variiert werden kann.

In aller Kürze:

Teilnehmer:
alle Hobby- und Profibrotbäcker (mit und ohne eigenen Blog)

Aufgabe:
Backe ein Brot, Brötchen oder Kleingebäck aus folgenden Zutaten:

  • 450 g (90%) Weizenmehl 550
  • 50 g (10%) Roggenvollkornmehl
  • 10 g (2%) Salz
  • Sauerteig und/oder Hefe
  • Wasser

Die vorgegebenen Zutaten und Mengenverhältnisse müssen eingehalten werden. Es dürfen keine Zutaten weggelassen oder hinzugefügt werden. Frei veränderbar sind dagegen die Mengen an Wasser und Sauerteig/Hefe, außerdem die Teigführung, Teigverarbeitung, Backparameter etc.
Bei Verwendung von Sauerteig bitte beachten, dass die Mehlmenge im Sauerteig von der vorgegebenen Mehlmenge abgezogen werden muss.

Einsendeschluss:
17. April 2014
Zusendung des genauen Rezeptes samt Foto(s) und ggf. Link zum verbloggten Rezept bitte an lutz [ät] ploetzblog.de oder über das Kontaktformular.
Pro Teilnehmer bitte nur ein Rezept einreichen.
Bitte mindestens ein Foto des Brotes und ein Foto des Brotanschnittes (Krume) mitschicken.

Mit der Einsendung stimmst du der Verwendung deines Rezeptes und deiner Fotos im Zusammenhang mit der Auswertung des Blogevents durch mich, Lutz Geißler, auf www.ploetzblog.de zu und machst keine urheberrechtlichen Ansprüche gegen mich geltend.

Wer in seinem Blog auf mein 1. Blogevent hinweisen möchte, kann entweder diese Seite hier verlinken oder einen der folgenden Banner nutzen (gern auch in anderen Größen):


Code zum Einbinden:

<a title="1. Plötziade" href="http://www.ploetzblog.de/2014/03/08/erste-ploetziade-wir-bauen-uns-ein-brot/"><img src="http://www.ploetzblog.de/wp-content/uploads/2014/03/20140308_02.png" alt="1. Plötziade" border="0" width="250" height="129"></a>


Code zum Einbinden:

<a title="1. Plötziade" href="http://www.ploetzblog.de/2014/03/08/erste-ploetziade-wir-bauen-uns-ein-brot/"><img src="http://www.ploetzblog.de/wp-content/uploads/2014/03/20140308_03.png" alt="1. Plötziade" border="0" width="250" height="129"></a>

Auswertung:
Nach Einsendeschluss werde ich alle Rezepte sichten und anschließend als Fotos online stellen.
Solltest du dein Rezept in deinem Blog beim Einsenden bereits veröffentlicht haben, verlinke ich deinen Beitrag natürlich.

Und danach?
Sollten ausreichend viele und gute Rezepte zusammenkommen, würde ich einen Teil davon gern nachbacken, fotografieren und mit einer kleinen Geschichte zum jeweiligen Rezeptentwickler als E-Book herausgeben. Die entsprechenden Personen schreibe ich dann zu gegebener Zeit an.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Auch wenn ich nicht teilgenommen habe, bin ich mehr als beeindruckt von den vielen tollen Rezepten, die entstanden sind. Eine supertolle Idee und es macht einfach Freude, sich durch die Rezepte durchzulesen, vor allem die Backergebnisse dann zu sehen.
    Alles zum Reinbeissen.
    Auch von mir ein grosses Dankeschön und allen ein schönes Osterfest.
    Viele Grüsse Marion P.

  2. Zum Abschluss der Plötziade muss ich michnochmal hier melden, denn ich bin wirklich beeindruckt, wie viele unterschiedliche Gebäcke aus den wenigen vorgegebenen Zutaten entstanden sind!

    Danke für die Idee und schöne Ostern für alle,
    Sabine

  3. Lieber Lutz,

    vielen Dank für die tollen Brote, die wir auf deinem Blog bestaunen dürfen. Die Plötziade ist eine tolle Idee! Wir haben uns an einem Winzerbaguette versucht: http://lieblingsmahl.wordpress.com/2014/04/17/winzerbaguette-fur-die-plotziade/

    Herr & Frau Lieblingsmahl

  4. Hallo Lutz,

    ich habe es gerade noch geschafft 🙂
    Hier kommt mein Beitrag zur „Plötziade“:
    http://www.semilicious.com/de/2014/04/17/plotziade-brotwerkstatt/

    Schöne Osterfeiertage, Semiha

  5. Lieber Lutz, meinen Beitrag zum Experiment findest du hier:
     sugarprincess-juschka.blogspot.de/2014/04/mein-osterbrot-zur-ersten.html.
    Ich schicke dir noch im Laufe des Tages eine Mail mit Rezept und Bildern hinterher… 
    Herzliche Grüße, 
    Yushka

  6. Hallo Lutz,
    hier mein Beitrag zur Plötziade:
    http://trollenland.blogspot.de/2014/04/plotziade-ahoi.html
    Hoffentlich wird es noch öfter solche tollen Backaufrufe geben 🙂

    Liebe Grüße, Helena

  7. Hallo lieber Lutz,
    ich bin sehr froh, dass ich auf dein Blogevent gestossen bin und mache selbstverständlich mit.
    Mein Osterbrot „Plötziade“ habe ich bereits gepostet und du kannst es hier mal ansehen.
    Lieben Gruß
    Geri

  8. Hallo Lutz,
    ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Eine schöne Idee ist die Ploetziade – insbesondere der Einfachheit wegen. Mein Wettbewerbseintrag sind nun die Weizenbrötchen vom 3. Trainingstag 🙂

    schöne Grüße, Sven

  9. Hallo Lutz
    Deine Pflicht-Vorgabe hat mir sofort gefallen! Hier im Schwarzwald „stehen“ wir auf helles Weizen-Mischbrot, ich allerdings eher mit 30 % Roggen! (Aber das konntest Du ja nicht wissen! *grins*)
    Also hab ich ein „Helles Schwarzwälder“ gebacken und da ->
    http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=114327#114327
    steht es!
    Es schmeckt mit allem / zu allem, aber besonders gut zu einem Schwarzwälder Schinken!
    Herzliche Grüße aus dem Hochschwarzwald.
    Rudolf d.Ä.

  10. Hallo Lutz,
    tolle Idee, hier mein Beitrag: Ein einfach herzustellendes Anfängerbrot.
    Grüße,
    ovi

  11. Karin let us all know about the Plotzaide bake off at The Fresh Loaf. I think many will be sending along their attempts. Lucy is sending hers here since she doesn’t know where else to send it. Here is a link to our Fresh Loafian post . One again thanks for your challenge bake asn letting us join in your fun.
    Plotzaide Sourdough Chacon
    or……………….. http://www.thefreshloaf.com/node/38109/plotzaide-sourdough-chacon Happy Baking to all!

  12. Hallo Lutz,
    hier nun wieder ein Lebenszeichen von mir – habe es gerade noch so geschafft meinen Beitrag zur ersten Plötziade fertig zu stellen.
    Die Publikumsjury hat bei mir schon gevoted: die Plötziade Baguette wurden in einem Zug verspeist und ich konnte gerade noch die Beweisaufnahme mittels Photo abschliessen und verbloggen:
    http://berndsbakery.blogspot.ch/2014/04/baguette-no-1-bio-baguette-no-1-organic.html
    Dabeisein ist eben alles  – Viele Grüße auch an alle Mit-teilnehmer und Nach-Backende…
    Bernd

  13. Wow, was für tolle Ergebnisse hier schon präsentiert wurden, Respekt!
    Hier kommt mein Beitrag (nach dem Motto: dabei sein ist alles …)

    http://da-deifi-kochd.blogspot.de/2014/04/pane-plotziade.html

  14. ein gast hat auf meinem blog sein rezept zur 1. plötziade veröffentlicht.
    http://ut70619.blogspot.de/2014/04/gastbeitrag-weizenbrot-fur-plotziade.html
    viele grüße ulrike.

  15. Hallo lieber Lutz,
    ich habe mich nun auch rangewagt und mein zweites Brot ohne nennenswerte Brotback-Kenntnisse nach deinen Vorgaben gebacken.
    Es hat wirklich lecker geschmeckt, aber für meinen Geschmack darf es ruhig dunkler sein 🙂
    Mittlerweile bin ich fleißig am „Brotback-lernen“ und bin immer sehr dankbar für die vielen hilfreichen Tipps & Tricks die du uns hier verrätst!

    Hier noch mein Beitrag zur Plötziade:
    http://sweetpie.de/2014/04/10/weizenbrot-fur-die-plotziade-blogevent-beim-plotzblog/

    Liebste Grüße,
    Nadine

  16. Hi 
    I have problem submitting through the contact form, is there any other way that i can submit my post to you? 
    Looking forward to your reply.

    Heres my page for „build a bread“
    http://www.thefreshloaf.com/node/38072/pl%C3%B6tziade-pain-au-levain

    Hope you all enjoy it 
    Cecilia

  17. Hi Lutz 
    Kurze Frage zum Reglement: ich würd gern eine regionale Spezialität ausprobieren, müsste aber dazu die teiglinge in Salzwasser kochen und zum Schluss mit groben Salz bestreuen – dazu wird aber die vorgegebe Menge an Salz nicht reichen  – das nachträgliche bestreuen könnte man zur Not auch weglassen – erlaubt? Ja – nein – vielleicht? 
    Danke und super Idee !

  18. Hallo Lutz,
    ich finde die Idee mit der Plötziade wirklich sehr gut, es ist erstaunlich wie viele unterschiedliche Endprodukte mit den gleichen Zutaten gebacken werden können. Hier ist mein Brot nach den Regeln der Plötziade.
    http://www.grillsportverein.de/forum/threads/mein-brot-fuer-die-ploetziade.209949/

    Viele Grüße,
    Jürgen

  19. die olympische Seele möchte auch an der Plötziade teilnehmen

    http://ninivepisces.wordpress.com/2014/04/06/die-olympische-seele-the-olympic-soul/

    losgeschickt von Ninive

  20. Hallo Lutz,

    auch ich habe gerne an der Plötziade teilgenommen, da ich so wie Sabine, nicht so gerne Weißbrot esse, habe ich mich an Brötchen versucht.
    Auch mein Rezept findet man im Sauerteigforum
    http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=113956#113956
    Liebe Grüße Uta

  21. Hallo Lutz,
    die Idee mit der Plötziade ist toll. Meinen Beitrag, die LiJa-Bagels findest du unter http://brot-vom-niederrhein.blogspot.de/2014/03/plotziade-mein-einstieg-ins-bloggen.html.

    Viele Grüße Britta

  22. Hej Lutz! Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so etwas machen würde, aber ich habe tatsächlich an deiner Plötziade teilgenommen. Merci allein für den Wink mit dem Schweinehund. 😉
    (Ich habe mich für eine Abwandlung des Bierbrots mit kalter Gare entschieden und bin von mir selbst überrascht. http://hendrykschaefer.de/blog/2014/03/31/ich-baue-mir-ein-brot/ Ein Rezeptblatt in Kürzestform findest du ganz am Ende des Artikels.)

  23. Hallo Lutz!
    Tolle Idee, da habe ich gerne mitgemacht, obwohl ich es mit Weissbrot eigentlich nicht so habe- gottseidank gibt es ja aber immer noch andere, die sich dann „opfern“!
    Ich habe ein einfaches Weissbrot gebacken, daß man, wenn man es nicht gleich nach dem Backen mit Butter oder als Beilage zu z.B. Knoblauchgarnelen verschlingt, sehr gut auch noch an den nächsten Tagen toasten kann.
    Hier der Link:http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=113822#113822

    Viele Grüße,9
    Sabine

  24. Lieber Lutz, 

    danke für die tolle Idee – und  das mit dem olympischen Geist kommt mir sehr entgegen. Hier meine Komposition

    http://mangetout-schmeckt.blogspot.fr/2014/03/dabei-sein-ist-alles-wurzelbrot-fur-die.html

    Viele Grüße

    Kathrin 

  25. Hallo Lutz! Was für eine tolle Idee,sowas reizt mich ja sehr…und so habe ich einfach mal mitgemacht,obwohl ich weder Profi bin noch food-bloggerin..
    aber es hat Spaß gemacht und das entstandenen Brot war  sowas von lecker und ratzfatz weg!
    Hier habe ich es verlinkt:http://lieselottefriedrich.blogspot.de/2014/03/plotziade.html
    und wie gesagt,auch die Fotos sind nicht vom Profi;-)
    Möchtest du jetzt das Rezept und Fotos trotzdem nochmal per email?
    Viele Grüße und danke für die Aktion!! Tanja

  26. Lieber Lutz,

    von mir gibt es zur ersten Plötziade von Herzen diese Brötchen:
    http://katha-kocht.de/herzbroetchen-mit-roggenvollkorn/
    Die Fotos sind unterwegs zu dir 🙂

    Viele Grüße,
    Katha

  27. Lieber Lutz, 
    das mit dem olympischen Geist habe ich ernst genommen und mich auch getraut… 
    Hier ist mein Brot: 

    http://mangetout-schmeckt.blogspot.fr/2014/03/dabei-sein-ist-alles-wurzelbrot-fur-die.html

    Danke für diese tolle Initiative!

    Grüße
    Kathrin

  28. darf ich Weizenmehl der Type 700 nach österr. Mehltypen verwenden, das 550er bekomm ich gar nicht so leicht. lg Günter

  29. Hallo Lutz,

    Vielen Dank für diese tolle Idee von dir.
    Mein Beitrag zur Plötziade ist jetzt auch verbloggt und hier zu finden:
    http://schlemmerreich.blogspot.de/2014/03/1-plotziade-plotziade-zwirbel_24.html

    Ich bin schon auf die weiteren Rezepte gespannt.

    Liebe Grüße,

    Daniel

  30. Huhu,

    wirklich eine klasse Idee, bei der ich doch gerne mitmache:

    http://stephiskoestlichkeiten.blogspot.de/2014/03/plotziade-stephis-tabatiere.html

    LG, Stephi

  31. Huhu lieber Lutz!
    Danke für die tolle Idee!
    Hier meine Plötziadenbaguettes 🙂 hab schon fast ein Ganzes allein mit Käääse gefuttert!!

    http://thekamau.blogspot.de/2014/03/rustikale-plotziadenbaguettes.html

    Einen wunderschönen Tag!
    Bin gespannt was noch so eingereicht wird!!

  32. Also ich bin jetzt erst mal auf die Zusammenfassung gespannt, die vielen verschiedenen Brot zu sehen die man aus einer so engen Formel bekommt, darauf freue ich mich schon. Hier ist auch schon mein olympischer Beitrag – dabei sein ist eben doch alles 🙂
    http://foodzeit.blogspot.de/2014/03/Blogbeitrag-zur-ploetziade-weizen-sauerteig-mischbrot-wheat-rye-sourdough-bread.html

  33. Lieber Lutz,
    hier mein Machwerk für die Plötziade:
    http://brotdoc.com/2014/03/19/schneeflesserln-1-plotziade/
    Ich fand das eine tolle Idee, hat mir viel Spaß gemacht.
    Björn

  34. Ein Brot für die Plötziade zu entwickeln hat mir ausgesprochen Spass gemacht, und bin mit dem Resultat auch sehr glücklich:
    http://brotandbreaddeutsch.blogspot.com/2014/03/wir-bauen-uns-ein-brot-pain-au-levain.html

  35. Salut Lutz, bei der weltersten Plötziade bin ich ebenfalls gerne mit dabei:
    http://salzkorn.blogspot.fr/2014/03/plotziade-fruhlingshaftes-kronchen.html
    …. mit sonnigen Grüßen

  36. Tolle idee, ich habe mich schon lange darüber gewundert welche vielfalt mit ein paar zutaten erreicht werden kann, wenn man nur den Baecker austauscht.

    Ich denke mir was aus!

  37. Ein spannendes Experiment. Und trotzdem muss ich jetzt kritisch nachfragen: soll dass eBook dann ein „Freebook“ sein? Denn Urheberrechtsabtretungen machen mir Bauchschmerzen!

    • Hallo Stefanie,
      die Urheberrechts-Formulierung habe ich nur für die Auswertung, also das Auflisten der eingesandten Beiträge und Bilder auf der Zusammenfassungsseite, reingenommen. Für das E-Book gilt das natürlich nicht. Da muss ich sowieso erstmal sehen, welche Rezepte ich dafür auswählen würde. Solche rechtlichen Fragen bespreche ich individuell mit den Rezeptentwicklern. Ist ja erstmal nur eine Idee.

  38. Guten Morgen Lutz,

    Brot Olympiade ist ja mal ein interessantes Thema…
    ich habe mal mit deinen Zuzaten gespielt und das ist das Ergebnis…

    http://www.der-gourmet.eu/baukastenbrotploetziade/

    Grüße aus dem Münsterland

  39. Hallo Lutz, hier mein Beitrag: http://mangoseele.wordpress.com/2014/03/16/ein-baguette-epi-fur-die-plotziade-oder-warum-mehr-geduld-manchmal-besser-ware/ . Ich hoffe er gefällt dir trotz meines fehlenden Perfektionismus 😉 Liebe Grüße Melanie

  40. Lieber Lutz,
    hier mein Beitrag:
    http://boulancheriechen.wordpress.com/2014/03/16/eine-fougasse-fur-die-1-internationale-plotziade/
    Es hat unglaublich Spaß gemacht, obwohl das Rechnen und penible Abwiegen mir schwer fallen – ich habe mich diszipliniert, siehe da – es geht!
    Ich bin sehr gespannt auf die Zusammenfassung und die Vielfalt der entstandenen Werke.
    Außer dieser Fougasse habe ich noch Ciabatta gebacken und war echt in Not, eine Entscheidung zu finden, welchen Beitrag ich nun einreiche. Weil am Ciabatta dann doch ein Schluck Olivenöl elegant wäre, habe ich mich für die Fougasse entschieden. So haben wir auch noch mehr Formen.
    Danke für die tolle Idee!
    Ich wünsche dir eine angenehme Frühlingswoche
    Herzlichst
    Cheriechen

  41. Hi Lutz,

    Olli’s Customized Urban Freestyle Bread ist fertig entwickelt und gebacken, muss nur noch auskühlen, dann kann ich es anschneiden und fotografieren.
    Nicht schön, aber selten. 😉
    Schicke dir Rezept und Fotos per Email.
    Grüße, Olli

  42. Da bin ich doch auch gerne dabei! Sicher nicht ganz perfekt, aber man kann es gut essen 😉
    http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2014/03/mein-brot-f%C3%BCr-die-1-pl%C3%B6tziade.html

  43. Was für eine tolle Idee! Unsere Beteiligung in Form aromatischer Brötchen ist fertiggebacken und wir hatten richtig Spaß. Nebenbei gewinnt man an Bäcker-Selbstvertrauen, weil man ein eigenes Rezept wirklich entwickeln und durchziehen kann. Danke, Lutz! 🙂

    http://annetts-kulinarisches-tagebuch.blogspot.de/2014/03/langbrotchen-wir-sind-bei-der-ersten.html

  44. Hallo Lutz,

    hier findest du meinen Beitrag zur Plötziade:

    http://kochpoetin.wordpress.com/2014/03/13/gluckstreffer/

    Danke für die schöne Idee!

    Liebe Grüße,

    Eva

  45. Ich habe das Knusperbrot an deine Vorgaben angepasst und gebacken. Ist echt witzig und sehr lecker geworden: http://angelanddevilsfood.wordpress.com/2014/03/12/knusperbrot-reloaded/

  46. This is a very interesting project. Is the publication / recipe has to be in German?

  47. Hallo,
    ich habe schon recht konkrete Vorstellungen im Kopf, allerdings eine Frage: Ich möchte einen Sauerteig machen, aber der besteht aus 1150er Roggenmehl. Ist das als ASG okay? Mein WST wäre aus 1050er, was ja auch nicht vorgegeben ist, somit würde, wäre es so streng, Sauerteig für mich ausfallen.

    Oder ist das ASG frei wählbar?
    Danke für die Antwort,
    Anke

  48. Sag mal muss ich aus den Zutaten ein Stück backen oder kann ich den Teigv auch teilen

  49. Eine Klasse Idee von Lutz. Ich werde zwar mit Sicherheit nicht teilnehmen, da ich mich dafür absolut nicht kompetent genug fühle; aber Schlachtenbummler, Zuschauer werden ja auch bei einer -iade gebraucht. Ich bin gespannt auf Nachbackbares. Gutes Gelingen und ebensolche Ideen allen!

  50. Hallo Lutz,
    super Idee, die du da hast. Ich hab mein Gehirn schon angeworfen und eine Idee entwickelt, hoffe, ich finde bald die Zeit und Zutaten zur Umsetzung. Ich bin auf jeden Fall dabei.

  51. Ich hoffe ich schaffe es, ich habe es zumindest fest vor! Ich bin ja immer unglaublich schlecht darin, mich an genau Vorgaben zu halten. Aber meist scheitere ich ja eher an den genauen Zeitvorgaben. weil sich mich mein Tagesablauf immer partout nicht an die Rezeptvorgaben halten will 😉

  52. Ich hab schon eine Idee….. hoffentlich finde ich Zeit dafür!

  53. Hallo Lutz,
    ich habe Schwierigkeiten, das Banner einzubinden. Kann es sein, daß der Code nicht korrekt ist? Nach dem Einbinden erscheint nur „1. und kein Banner.
    Grüße,
    Björn

  54. hallo lutz…

    finde deine idee voll genial…
    möchte auch mitmachen und versuche mal, was drauss zu basteln…
    grüßle sandy

  55. Hallo Lutz!
    Mein Gehirn arbeitet schon – ich nehme die Herausforderung natürlich auch an.
    lg SAM

  56. Cool, bin dabei!!!

    Ganz liebe Grüße,
    Helena

  57. Frage :
    Sind Saaten zum Bestreuen erlaubt ?
    Gruß Ignaz

    • Nein. Ich bin beim 1. Mal sehr streng, um zu sehen, ob trotz dieser Restriktionen trotzdem viele (auch geschmacklich) verschiedene Brotvarianten entstehen können. Wenn Saaten auf der Kruste sind, verändert sich der Geschmack schon deutlich.

  58. Schöne Herausforderung. Hab die Formel schon ausgerechnet – ich mache mit.

7 Pingbacks

  1. […] Geissler hat zur 1. Plötziade aufgerufen und ich  mach natürlich auch mit. Die Vorgabe ist für alle gleich. Teilnehmen kann […]

  2. […] Geißler vom Plötzblog hat am 8. März Brotbäcker aller Art zu einer Brotbackolympiade, der “Plötziade”, aufgerufen. Das ist eine super Idee, die sicher viele spannende Ergebnisse hervorbringen […]

  3. […] erste Plötziade wird veranstaltet und zahlreiche Plötzioniken haben sich nach langer Vorbereitung dem Wettkampf […]

  4. […] fand, blieb mir fak­tisch gar nichts ande­res übrig, als auf sei­nen Auf­ruf zur ers­ten Plöt­ziade zu sto­ßen. Worum es dabei geht? Lasst mich ihn selbst […]

  5. […] Grillen brauchen wir natürlich immer Brot. Und da kaum Lutzs Event, die Plötziade, gerade recht: Lutz gibt die Zutaten vor, und wir backen, was uns dazu einfällt. Der Mehlanteil […]

  6. […] Tag 3 meiner Wettkampfvorbereitungen für Lutz Geißlers (ploetzblog) “1. Ploetziade” habe ich die Disziplin gewechselt. Während meine ersten Trainingseinheiten sich mit Broten […]

  7. […] im Blog sieht man es noch für eine Weile, den Hinweis auf die 1. Plötziade. Eine richtig gute Idee: Brot backen aus einer (fest) vorgegebenen Menge an Zutaten, um zu zeigen […]

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden