BLOGBEITRAG
21. April 2014 · 10 Kommentare1. Plötziade – Auswertung
Ostern ist fast vorbei und damit auch die 1. Plötziade. Ihr habt mich mit euren Einsendung überrascht und überrannt. Mit mehr als 80 Beiträgen hatte ich etliche Stunden zu tun, um alles zu sortieren und in Form zu bringen. Aber umso besser. Immerhin habt ihr alle aus den gleichen Zutaten mindestens 80 verschiedene Gebäcke hergestellt. Ich bin beeindruckt.
Wer nach der Durchsicht der nachfolgenden Beiträge noch nicht genug hat, der ist herzlich zur 2. Plötziade eingeladen, die noch bis 25. Mai läuft.
Sollte ich deinen Beitrag vergessen haben, melde dich bitte kurz bei mir.
Viele Dank an alle, die mitgemacht und sich mit viel Mut größtenteils zum ersten Mal an eine eigene Rezeptur gewagt haben! Special thanks to my foreign-language readers and your enthusiasm to participate!
Reihenfolge alphabetisch. Falls ein Rezept bereits online gestellt wurde, erreichst du es durch Klick auf das jeweilige Bild.
Brote

„Pane Filone“ von Andreas.

Von Claudia. Mit Sauerteig.

„Landbrot 2014“ von Dagmar. Mit Weizensauerteig.

Von Dietmar. Mit Roggensauerteig.

Von Evi. Mit Roggensauerteig und Vorteig.

Von Fini. Mit Roggensauerteig.

„Bâtard“ von Frank. Mit 2 Vorteigen, Weizensauerteig und Aromateig.

„Liechtensteiner Plötziadebrot“ von Frank. Mit Vorteig.

Von Gaby. Mit Weizensauerteig.

„Marco Polo Brot“ von Günter. Mit Sauerteig und Vorteig.

„2-3-4-Brot“ von Hannes. Mit Roggensauerteig und Vorteig.

„Geröstet“ von Johannes. Mit Weizensauerteig und Mehlkochstück.

„Ovi’s Anfängerbrot“ von Martin.

„Pannonisches Frühlingsbrot“ von Michael. Mit Weizensauerteig, Vorteig und Mehlkochstück.

Von Michael. Mit Vorteig und Aromateig.

Von [email protected] Mit Roggensauerteig und Vorteig.

„Olli’s Customized Urban Freestyle Bread“ von Olli. Mit Weizensauerteig, Roggensauerteig und Vorteig.

„Weizenbrot mit geröstetem Mehl“ von Rebecca. Mit Weizensauerteig, Brühstück und Mehlkochstück.

Von Rouven. Mit Weizensauerteig und Vorteig.

Von Sandy. Mit Roggensauerteig.

„Pane Plötziade“ von Thomas. Mit Vorteig und Mehlkochstück.

Von Thomas. Mit Weizensauerteig und Vorteig.

„Boule de Pays“ von Wolfgünter. Mit Weizensauerteig und Vorteig.
Brötchen

„Gute Brötchen“ von Hans. Mit Sauerteig.

„Brötchen“ von Heike. Mit Roggensauerteig, Vorteig und Mehlkochstück.

„Saarländischer Doppelweck“ von Ina. Mit Vorteig und Mehlkochstück.

„Weizenwickel“ von Lena. Mit Lievito Madre und Roggensauerteig.

„Aufreißer“ von Lisa und Klaus. Mit Roggensauerteig und Vorteig.

„Semmeln“ von Markus. Mit Roggensauerteig.

„Ilmzipfel“ von Raphael. Mit Vorteig und Sauerteig.
Kleingebäck

„Tordu & Pain d’Épi“ von Christa. Mit Vorteig.

„Wurzelbrot“ von Michael. Mit Roggensauerteig und Vorteig.

„Schwäbische Seelen“ von Rudi.

„Röstmehlstangen“ von Sebastian. Mit Roggensauerteig und Weizensauerteig.

Von Yvonne. Mit Vorteig.
Sonstiges
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 24. April 2014 |
Ina-Christin
29. Mai 2014 um 21:37
Hihi* Danke Dir 😉
Katha
29. April 2014 um 20:23
Ein tolles Event – da gibt es einiges nachzulesen und nachzubacken! Es hat wirklich Spaß gemacht dabei zu sein 🙂
michael
23. April 2014 um 23:03
Hallo Lutz
Es hat viel Spaß gemacht an der Ploetziade teilzunehmen und es sind – wie die Fotos zeigen – tolle Ergebnisse entstanden. In vielen Fällen zeigen die Bilder auf einen Link zu einem Blog und man kann nachvollziehen, wie das ein oder andere Backwerk entstanden ist.Â
Allerdings betreibt nicht jeder Teilnehmer einen eigenen Blog. Trotz alledem wäre es schön, das eine oder andere Rezept nachzulesen und die Unterschiede in Teigführung und Aufarbeitung zu ergründen.Â
Dies wird insbesondere bei der kommenden, 2ten Ploetziade von Bedeutung sein, da sich hier auch die Zutaten unterscheiden. Würde es vielleicht Sinn machen in Zukunft auch eine Art „Steckbrief“ des Rezeptes zu veröffentlichen, der z.B. Zutaten, Teigführung, Aufarbeitung sowie den Backvorgang kurz beschreibt?
Viele Grüße Michael
Lutz
24. April 2014 um 17:45
Das habe ich schon überlegt, aber es hätte den räumlichen und meinen zeitlichen Rahmen gesprengt. Ich werde ja einige Rezepte noch nachbacken und veröffentlichen.
Ina-Christin
23. April 2014 um 09:01
Lieber Lutz, vielen Dank für das Ausrichten des tollen Events. Viele fantastische Ergebnisse kann man hier entdecken und man weiß garnicht, wo man mit dem Nachbacken und Probieren anfangen soll 🙂
Ich habe mit den „Saarländischen Doppelweck“ mitgemacht.  Oben steht „Sauerländische“, doch es sollten „Saarländische“ sein :)))) Vielen Dank für das Ausrichten und Präsentieren des Events. Ich freue mich schon auf die neue 2. Plötziade und bin bereits am Tüffteln 🙂
Lieben Gruß Ina
Lutz
24. April 2014 um 17:41
Was hat mich da wohl geritten? Hab es korrigiert.
Daniel
23. April 2014 um 04:53
Hallo Lutz,
kann es sein, dass mein Beitrag vom 24.03. auch untergegangen ist?
Liebe Grüße,
Daniel
Lutz
24. April 2014 um 17:40
Jupp. Danke dir für den Hinweis. Ich hab deinen Beitrag eingefügt.
Michael
21. April 2014 um 15:55
Hallo Lutz,
ich glaube, du hast mein Brot vergessen!!! Die Bilder hatte ich in der Zip-Datei einzeln noch dem Rezept beigelegt.
Viele Grüße
Michael
Lutz
21. April 2014 um 18:39
Hallo Michael, danke dir. Das Bild hatte ich schon zurechtgelegt, aber irgendwie beim Einfügen vergessen. Nun ist’s dabei.