BLOGBEITRAG

21. Juni 2014 · 35 Kommentare

Plötz‘ Brot im TV: 26. Juni 2014 um 19.50 Uhr MDR

Wer meine Brote schon immer mal „live“ erleben wollte, kann entweder zu meinen Backkursen kommen oder aber am kommenden Donnerstag den MDR einschalten.

25 Minuten lang wird über mich, meine Brotphilosophie und einen meiner Backkurse (Einsteigerkurs in Oberwiesenthal) berichtet, unterbrochen von kleineren Beiträgen der Sendung „Donnerwetter“.

Was es aus dem langen Dreh am Ende in die Sendung geschafft hat und wie meine vielen Worte zusammengeschnitten wurden, weiß ich selbst nicht. Auch für mich ist der Donnerstag Premiere (wo ich doch gar keinen Fernseher habe und meine Internetverbindung für Livestreams zu langsam ist).

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. PS – er duftet nicht nur köstlich, er schmeckt auch sehr sehr gut. Feucht, etwas dichter als unser geliebter Alm-Zopf, aber sehr aromatisch. Tolles Rezept.
    Ich habe Korinthen statt Sultaninen genommen, was gut zum „Unsüßen-Süssen“ passt.

  2. Hallo Lutz,
    mein Oster-Kranz aus dem Teig, den Du für den MDR-Beitrag neulich entwickelt hast, duftet so herrlich. Wir können es kaum erwarten ihn anzuschneiden.
    Frohe Ostern für Dich und Deine Familie.
    Calle

  3. Sehr angenehm, dass Du keinen Fernseher hast! TV wird völlig überbewertet. Ich habe auch keinen seit mindestens 5 Jahren und lebe seit dem wesentlich entspannter. Heute übrigens probiere ich Deine Weizenbrötchen. Ich werde berichten. Herzliche Grüße aus Berlin ins Erzgebirge

  4. Bisher habe ich die Brote /Brötchen mit Heissluft (Bosch- Mulifunktionsbackofen-20 Jahr alt) und viel Dampf gebacken. Eigentlich bin ich damit zufrieden. Auf jeden Fall werde ich jetzt mit Ober/Unterhitze backen, wenn es die bessere Wahl ist, zumal  Lutz ja immer 0ber/Unterhitze angibt. Bei mir ist es die reine Gewohnheit, mit Heissluft zu backen.

  5. Hallo Lutz
    Ich wollte dich mal was über deinen TV beitrag (den ich echt gut fand)
    Das Brotbacken mit Heißluft funktioniert das genau so gut wie mit Ober-und Unterhitze?
    Mir ist bis jetzt immer davon abgeraten Worten und nun möchte ich mal deine Meinung wissen.
    Gruß Peter

    • Nein, generell ist Ober-/Unterhitze die Funktion der Wahl. Heißluft trocknet das Gebäck aus (wenn keine Schwadenmöglichkeit besteht) und gibt eine ganz andere Kruste. Im Hotel im TV-Beitrag hatte ich keine andere Möglichkeit als mit Heißluft zu backen.

  6. Hallo Lutz,
    bei dem Ofen im Beitrag sind so dünne Platten drin, auf die Ihr das Brot einschießt? Weißt Du zufällig, was das ist? Ich benutze meinen Backstein nie, weil der so fett ist, daß mir das Aufheizen zu lange dauert (60 Min reichen nicht, dann wird das Brot an der Unterseite zu hell). So dünnere Platten wären wirklich toll.
    Danke für eine Antwort (falls Du das noch weißt)
    Ben

    • Die habe ich aus einer Bäckerofenplatte zurecht gesägt. Ist ein Gussstein, der üblicherweise für richtige Bäckeröfen genutzt wird. Da kommst du glaube ich so nicht ran. Es gibt aber auch gute Schamottsteine für Haushaltsöfen in verschiedenen Dicken (15 mm zum Beispiel).

  7. Hi Lutz,
    toller Beitrag! Noch eine Frage zur Aufbewahrung:
    stellst Du das angeschnittene Brot wie im Beitrag genannt echt nur so
    offen auf die Schnittfläche zB auf einem Brett in die Küche?
    Vg Ralf

    • Ja, mehr braucht es nicht. Kleingebäcke/Brötchen lagere ich im Tontopf. Wenn du keine harte/knusprige Kruste magst, kannst du natürlich auch das Brot im Tontopf lagern.

  8. Hi,
    habe den interessanten Beitrag gesehen und noch ein paar Fragen:

    • Welches Brot habt ihr in dem Beitrag gebacken?
    • Welches Mehl nimmst Du zum Bearbeiten der Teiglinge und wie verhinderst Du, dass davon zu viel ins Brot gelangt?

    Bei mir ist reines Roggenbrot meist sehr klebrig und ich backe es deshalb in einer Backform. Dann gibt es natürlich keine so schöne Kruste…

    Viele Grüße!

  9. Hallo Lutz, hab die Sendung gerade in der Mediathek gesehen – ein Appetitanreger für den Kurs im September – ich frei mich schon total darauf!!!!

  10. Hallo Lutz, 

    Kochkurse gibt es jede Menge; warum machst du nicht einen regelmässigen Brotback-
    kurs? Du hättest fantastische Einschaltquoten!!
    Welches Brot hattest du gebacken? Würdest du mir bitte den link zum Rezept mitteilen?
    Echt klasse, wie du das alles machst!!!
    Beste Grüsse!!  Hubert

  11. Hallo Lutz,

    schön dich mal live zu sehen! Ein bisschen enttäuschend der Beitrag, viel zu wenig du und viel zu viel andere Sachen. Leider wird das Wichtige immer massiv gekürzt… aber das Brot war toll! Freue mich schon auf deinen nächsten Fernsehbeitrag!

  12. Sehr gerne (dank Mediathek) einen kleinen Eindruck von dir in Bewegung und am Teig erhalten – verbunden mit einem tiiiiefen Seufzer, dass Berlin so weit weg liegt!

  13. Hallo Lutz,
    Die Sendung stand schon seit langem in meinem  Terminkalender.Als ich Dich in der Küche des Rathaushotels gesehen habe, wurden Erinnerungen an unseren allerersten Backkurs in Oberwiesenthal wieder wach,ich schwärme heute noch davon.Für mich war der Einblick in Dein Können leider zu kurz, aber vielleicht gibt es ja bald eine längere Sendung über Dich,der Anfang ist gemacht.

  14. Du hast mit Umluft gebacken – ich hab’s genau gesehen! 😉

    Der Tipp mit den Nägeln zum Dampferzeugen war nicht schlecht, werde ich auch mal probieren. In welchem Behälter liegen die Nägel, Metall, Keramik oder egal?

    • Ja, am Ofen kann ich dort im Hotel leider nichts ändern… Der Behälter ist aus Edelstahl.

    • Ich benutze eine ausrangierte Kupferpfanne mit Kieselsteinen. Da kann es mit der Zeit auch etwas Schwund geben, wenn sie  vielleicht mal springen, aber nach den ersten Monaten war das noch kein Problem. Nach den ersten Dampfversuchen Stand die Küche im Nebel. In einem normalen Küchenherd reichen 50 ml. Versuch macht klug.

  15. Hallo Lutz,

    es war schön, Dich im Fernsehen wieder zu sehen. Der Beitrag war zwar kurz, hat mich aber sehr positiv an unseren Backkurs erinnert. Die Zwischenbeiträge hätte man sich sparen können, lieber mehr vom Brot backen.
    Viele Grüße,
    Juli

  16. Hast einen guten Eindruck hinterlassen!
    Eigentlich hätte man das Thema zum Aufhänger der Sendung machen müssen. Diese ganzen Zwischenbeiträge fand ich jetzt nicht soooo spannend. Schwimmendes Wohnmobil, klasse…

    Aber das, was in den wenigen Minuten von Dir und Deinem Backkurs gezeigt wurde hat Lust auf mehr gemacht! Viel Erfolg weiterhin!

    Ich werde jetzt erstmal meinen Weizensauer anfüttern, damit ich morgen Abend bzw. Samstag morgen backenen kann 🙂

  17. Guter Beitrag aber leider viel zu kurz… Schöne Brötchen und ein knuspriges Brot. Beim Anblick dieser Köstlichkeiten läuft einem das Wasser im Mund zusammen und man kann den herrlichen Duft förmlich in Gedanken riechen, mmmhhhhmmm…
    Gott sei Dank habe ich am Samstag auch wieder Backtag. Grüsse Tina

  18. Hi,
    hab´s verpasst, oder was noch peinlicher ist und keiner glaubt: Hatte kein MDR mehr auf unserem Fernseher. Habe es nicht so mit dem Fern sehen – war mir bisher gar nicht aufgefallen.
    Hat jemand einen link zum nachsehen?
    Vielen Dank.

  19. Gut, das ich am heutigen Backtag noch Zeit gefunden habe, zu stöbern. Danke für den ‚Tip.

    Und natürlich Danke für den tollen Blog. Ich versuche schon seit einiger Zeit Brot zu backen und habe einige Rezepte durchprobiert. Aber dieser Blog ist anders. Zum einen ist er mit so viel Liebe zum Thema geschrieben das es eine Freude ist, und zum anderen habe ich noch kein Rezept entdeckt, das nicht lecker gewesen wäre.
    Heute gibts übrigens Schokobrötchen, Knusperbrötchen und das Nußdorfer Landbrot … und zum Nachtisch Plötz im TV 🙂

  20. Ich denke, einfach nur anschauen und alles aufsaugen, was da von Dir gezeigt wird. Ich freue mich sehr auf  Deine Sendung. Einfach nur toll.

    • Ich freu mich auch total auf die Sendung !! Hoffe nur , dass die „kleinen“ Beiträge dazwischen nicht zu lang werden und wir Wichtiges von  Dir  und deinem Tun dann nur zu kurz  zu sehen bekommen.

  21. Danke für die Info, das werde ich mir nicht entgehen lassen. Gleich mal vormerken.

  22. Direkt nach dem Länderspiel – perfektes Timing. Abpfiff Deutschland – USA, Anpfiff Lutz. 🙂

  23. Hallo Lutz,
    danke für den Hinweis. Werde ich auf jeden Fall schauen und auch aufnehmen. Falls Du magst, kann ich es Dir anschließend als mp4 zur Verfügung stellen.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden