BLOGBEITRAG
22. Dezember 2014 · 15 Kommentare„Bäcker-Bond“
Am 4. Advent strahlte der MDR eine Live-Übertragung der Annaberger Abschlussbergparade aus. Das ist eigentlich nur etwas für Bergbautraditionalisten und Erzgebirgsliebhaber. Ab Minute 30:00 aber wird es auch für all jene interessant, die mich schon immer mal in meiner Backstube erleben wollten.
Der Beitrag ist ganz witzig gemacht, die Off-Stimme nennt mich „Bäcker-Bond“ – das wird aber bitte nicht zu meinem neuen Spitzname…
Zum nachträglichen Ansehen für ca. 1 Woche gibt es die Sendung hier.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 22. Dezember 2014 |
Hanno
18. Januar 2015 um 20:53
Danke, muss ich nachbacken!
Zumal ich seit kurzem einen Holzbackofen im Garten stehen hab…
Hanno
18. Januar 2015 um 10:12
Moin Lutz,
welches Brot issn das?
Viele Grüße
Hanno
Lutz
18. Januar 2015 um 20:23
Eine Abart des Gewürzbrotes.
Olli
3. Januar 2015 um 23:23
Bäcker-Bond – also wenn schon eine Parallele zur Bond-Welt, dann würde ich dich ja eher als „Q“ sehen, den genialen Tüftler und Erfinder… 😉
Tina
27. Dezember 2014 um 17:23
Super Beitrag und tolle Backstube. Ich platze vor Neid ;-))
Birgit
27. Dezember 2014 um 15:17
Lieber Lutz – klasse Beitrag und das mit dem Bäcker Bond war schon köstlich 🙂 – für mich bist du es sowieso!
HG und einen guten Start in das Jahr 2015!
HG
Birgit
Sebastian
27. Dezember 2014 um 15:17
Das hat ja gerade nochmal geklappt,
Ich habe zu Weihnachten das tolle Brotbackbuch bekommen und heute durch Zufall hier im Blog den Hinweis auf die Sendung gefunden. So habe ich den interessanten Beitrag noch anschauen können. Danke dafür!
Hildegard
23. Dezember 2014 um 18:54
Hallo,
Toller Beitrag bin durch zu Fall drauf gestoßen, beim zappen .
Was ist das für ein Backstein den du benutzt , er ist sehr dick vom Durchmesser ?
Mach weiter so und viel Erfolg mit dem 2. Buch , das 1 ist auch klasse
Lutz
27. Dezember 2014 um 18:37
Ich habe Schamottsteine, ca. 2,5-3 cm dick.
Dominik
23. Dezember 2014 um 07:02
Hallo Lutz,
Schöner Beitrag, der auch Aufschluss über Details gibt, wie das Schwaden.
Man sieht, du nutzt auch die Häussler Alpha zum Kneten. Benutzt du das 2-Gang Modell um suf langsamer und schneller Stufe kneten zu können? Mich interessiert das, weil ich einen ähnlichen etwas preiswertenen Spiralkneter nutze, der nur eine Knetgeschwindigkeit hat.
Gruß
Dominik
Lutz
27. Dezember 2014 um 18:35
Die Alpha nutze ich nur bei dem im Film gezeigten Roggenbrot und in den Backkursen. Ansonsten kommt die Kenwood zum Einsatz. Ich habe die 2G-Variante, um langsam und schnell kneten zu können.
Richard (Backfuzi)
22. Dezember 2014 um 22:55
Schöner Beitrag von dir, Lutz! Leider viel zu kurz, du könntest bestimmt noch viel mehr erzählen! Ich wünsche Dir viel Erfolg mit deinem 2. Buch, das Brotmesser ist der Hammer!
Wir waren erst vor kurzem auf einen „Weihnachtsmärkte-Trip“ mit dem Bus in Dresden, Marienberg, Meißen und Leipzig! War super schön!
moni-ffm
22. Dezember 2014 um 22:38
Schöner Beitrag! Da hast Du in kurzer Zeit mehr an Wissen und Technik rüberbringen können als Deutschlands beste Bäcker in der schrecklichen Infotainment-Serie…
Du hast ja eine richtige Backofenparade! Mit was für Öfen bäckst Du? Das konnte man in der Kürze der Zeit nicht erkennen…
LG
Monika
Lutz
27. Dezember 2014 um 18:34
Siehe hier.
nolto
22. Dezember 2014 um 21:53
Ist doch ein schönes Kurzinterview. Ob Du Bäcker-Bond oder Brot-Guru los wirst?! Glaub ich nicht. Aber triffts doch auch ein bißchen und ist ausschließlich positiv gemeint.