BLOGBEITRAG
22. Dezember 2014 · 1 KommentarRezension: „Brötchen, Baguette und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen“ von Gerhard Kellner

„Brötchen, Baguette und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen“ von Gerhard Kellner
Das Konzept wurde beibehalten: knappe Einführung und etliche gute Rezepte. Neben kurzen Infos zum Sauerteig wird in Tabellenform auf die einzelnen Arbeitsschritte bei verschieden geführten Teigen eingegangen (kalte Führung, mit Hefe, mit Sauerteig etc.). Irritierend ist ein kleiner, mit „Hefe braucht Wärme“ überschriebener Absatz, der für Hefeteige 30°C als optimal proklamiert. Ganz anders also als das, was der Autor in all seinen darauf folgenden Rezepten angibt (z.B. Raumtemperatur oder kalte Gare).
Die Rezepte machen Lust zum Nachbacken, insbesondere auch durch die professionellen Fotos, die – anders als im ersten Buch – bis auf wenige Ausnahmen nicht mit Amateurfotos oder zugekauften Aufnahmen vermischt wurden. Es entsteht ein konsistentes Erscheinungsbild. Manchen Aufnahmen ist anzusehen, dass hier nicht der Autor selbst, sondern ein Foodstylist/Foodfotograf am Werk war. Ketex‘ visuelle Brotqualität ist in seinem Blog teils besser als im Buch.
Der Erwartung seiner Leser an ausgewogene Rezepte mit wenig Hefeeinsatz wird Gerhard Kellner gerecht. Für Anfänger wären nähere Angaben zur Teigbeschaffenheit wünschenswert gewesen.
Fazit: Insgesamt ein empfehlenswertes Buch für Rezeptsammler und Nachbäcker mit etwas Vorerfahrung in Sachen Teig. Grundsolide, wenngleich mit einem Rätsel, das ihren Lesern auch andere Bücher immer wieder mit auf den Weg geben: Warum wird für das Cover ein so seichtes und nicht zu Ketex‘ Brotqualität passendes Foto zugekauft, wenn das Buch im Inneren sehr viel ästhetischere Aufnahmen zu bieten hat?
Brötchen, Baguettes und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen
112 Seiten, 2014
Verlag: Bassermann Inspiration
ISBN: 978-3572081592
Größe: 21,5 x 1,5 x 26,7 cm
Preis: 14,99 €
Mein Dank gilt Bassermann Inspiration, der mir das Buch freundlicherweise zur Besprechung zur Verfügung gestellt hat.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 21. Dezember 2014 |
Karin Anderson
28. Dezember 2014 um 18:00
Wieder mal eine fundierte, sachliche Rezension, die über alles informiert, was man über ein Backbuch wissen möchte.
Alle guten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr, und keep the good works going,
Karin aus Bar Harbor
P.S. Und dein neues Buch bestelle ich mir natürlich auch!