BLOGBEITRAG

28. Januar 2015 · 9 Kommentare

Zwei Tage mit Josep Pascual

Ende letzten Jahres hatte ich die Gelegenheit, einem Kurs beim spanischen Bäcker Josep Pascual beizuwohnen. Er wird einigen meiner Leser von Facebook bekannt sein, wo er mit Brotkunstwerken auf sich aufmerksam macht.

Seine „Método Pascual“ ist letztlich kein Hexenwerk, sondern eine geschickte Kombination aus Formvarianten und Schablonen. Was die Teigführung und den Brotgeschmack angeht, bleibt viel Luft nach oben. Ästhetik kann er aber besser als jeder andere.

Hier nun ein paar Eindrücke:

Josep als Brotkünstler

Josep als Brotkünstler

Luftbild

Luftbild

Weicher Teig wird durch Dehnen und Falten gebändigt

Weicher Teig wird durch Dehnen und Falten gebändigt

Brotringe mit zweierlei Aufstreu

Brotringe mit zweierlei Aufstreu

Schmetterlingsbrote...

Schmetterlingsbrote…

Fertig...

Fertig…

Eine Art Ciabatta, allerdings mit kleberstarkem spanischen Mehl

Eine Art Ciabatta, allerdings mit kleberstarkem spanischen Mehl

Brot mit Saaten in der Krume

Brot mit Saaten in der Krume

Kunstwerke

Kunstwerke

Brötchen mit Krone

Brötchen mit Krone

Wie gemalt...

Wie gemalt…

Lutz unter Meistern: Bäcker Kapp, Josep Pascual, ich, Bäcker Kütscher

Lutz unter Meistern: Bäcker Kapp, Josep Pascual, ich, Bäcker Kütscher

 

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallo Lutz,
    welchen Teig bzw. welches Rezept verwendet Josep prinzipiell bei seinen Kunst-BROTEN?
    Also wie hoch ist der Weizen-/Roggenanteil im Brot, dass derartige Stabilität und somit die Kunst auch möglich wird, denn die Brote mit Überlappung in Blattform können ja nicht sehr weich sein?
    Welches Rezept aus deinem Repertoire wäre geeignet, um solche Kunstversuche auszuprobieren?
    Wie weit muss dann die Gare entwickelt sein?
    Ich würde mich über Antworten sehr freuen.
    Bleib bitte gesund!!

    LG Helmut

  2. Brötchen mit Krone – bin begeistert – das inspiriert zu neuen  Versuchen.  Oder deine Dinkelbrötchen über Nacht – die ich eh immer in Mohn und Sesam wälze als Ring ? Aus welchem Material sind denn die Schablomem ?

  3. Hallo Lutz,
    wir backen seit 2008 Brot und haben im November deinen Blog entdeckt. Seitdem backen wir nur noch nach deinen Rezepten. Wir hätten für das neue Brotbackbuch und den Blog eine Anregung: Wäre es möglich die Temperaturen für Elektrosteinbacköfen und Holzbacköfen dazu zu schreiben? 

    LG Regina

    • Hallo Regina,

      pauschal gesagt: nein, leider nicht. Je nach Hersteller, Bauweise etc. musst du die Backtemperaturen anpassen. Da helfen keine allgemeinen Temperaturangaben, das muss jeder mit seinem eigenen Ofen erproben. Deshalb verzichte ich generell darauf.

  4. Hallo Lutz,
    mit wunderbaren Fotos! So schöne Brote und Brötchen habe ich bisher noch nicht gesehen.
    Mit einem Brotrezept von dir und einer passenden Schablone müsste man die Schmetterlingsbrote doch hinbekommen ? 😉
    LG Schalimara

  5. Hallo Lutz,

    wunderschöne Bilder!!! Vielen Dank!! Wie wurden den die Schmetterlingsbrote hergestellt?
    Lg Andrea

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden