BLOGBEITRAG

6. Februar 2015 · 13 Kommentare

Sonntag Radio hören!

Am Sonntag (8.2.2015) ab 10 Uhr bin ich zum Interview geladen. Drei Stunden lang darf ich mich über Brot und die Welt unterhalten. Ausgestrahlt wird die Sendung „Sonntags-Brunch“ im MDR 1 Radio Sachsen, ist aber natürlich überall per Livestream zu empfangen. Ich hoffe, dass nicht allzuviel Musik gespielt wird und mehr Zeit für Inhalte bleibt. Die Sendung wird (auf meinen Wunsch hin) das erste Mal überhaupt live übertragen und nicht aufgezeichnet.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallihallo zusammen,

    leider kann ich die Sendung in der Mediathek nicht mehr finden. Ist sie sonst noch irgendwo verfügbar? Kann sie jemand erneut uploaden oder mir zuschicken?

    Besten Dank!

  2. Stirbt das Bäckerhandwerk aus?
    Ich habe soeben die Vorankündigung einer Live-Sendung im DLF heute, am 20.02.15,  um 10.10 Uhr gehört. Schade, in der Liste der Experten ist Lutz nicht aufgeführt. Es wird live aus einer Bäckerei in Köln gesendet. Also, ich bin am Radio dabei

  3. Ich habe mir die Sendung auch in der Mediathek angehört. Ich bin schon länger dran, wenigstens eine Bekannte, die Kuchen und Torten ständig selbst bäckt, vom selbst gebackenen Brot zu überzeugen. Sie meinte immer, damit fange ich nicht auch noch an. Ich denke aber jetzt, dass sie anfangen wird, denn sie hat mich nach einem Rezept gefragt. Vorher hatte sie es auch schon versucht, Brot mit einer Backmischung zu backen. Auch habe ich Deinen Blog weiter empfohlen, wenn ich merke, dass mein Gegenüber selbst Brot backen möchte. Bei einem Besuch in Leipzig fand ich doch tatsächlich im Zentrum einen Bäcker, der die „Leipziger Lerche“ im Original anbietet. Mit grosser Schrift stand auf dem Schaufenster, dass es sich um ein Handwerksbetrieb handelt. Beim nächsten Besuch frage ich dort mal nach den Backzutaten. Das Angebot war eigentlich sehr ansprechend. 

  4. Ich habe deine Sendung in der Mediathek in Ruhe nachgehört.
    Ein Problem ist ja auch, daß immer mehr Menschen Geschmack verlernen bzw. Geschmacksfähigkeit erst gar nicht erlernen. Da hat die Lebensmittelindustrie natürlich ihren großen Anteil dran. Dabei bringt einen ja schmecken auch auf das, das ernährungsphysiologisch gut für einen ist.

    Den aufwendigen und kostspieligen Betrieb dieser Website, den du erwähnt hast, könnten die Nutzer auch zB in Form von unverbindlichen Spenden unterstützen. Ich wäre dazu gerne bereit. Könnte ich wenigstens ein kleines bißchen zurückgeben von dem, was ich hier auf plötzblog von dir erhalte.

  5. …fast wie Kino, dein Beitrag…plötzlich waren 2 Stunden um…. Komm doch mal nach Hamburg zu einem Brotbackkurs! Da gibt es den Kochbuchladen koch-kontor.de, vielleicht würde das passen. Eine Buchlesung und ein Kurs!? 

  6. Hallo Lutz, 
    danke für den gelungenen Radio-Beitrag heute! Das war sehr ausgewogen und objektiv. Live ist es dir auch gut gelungen das Spannungsfeld zwischen Kundenwünschen und Bäckermöglichkeiten rüber zu bringen und das ohne zu missionieren! Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass die Medien hier ja oft gern polarisieren. Moderator Stephan Bischoff hat das Thema hingegen gut auf dich eingehend und mit erkennbarem Interesse daran umgesetzt.  Ich habe mich auch über deine Sätze zum glutenfreien bzw. glutenarmen Backen gefreut. Das ist ja mein Gebiet, weil ich einst auch als Seiteneinsteiger mit dem Backen  begonnen habe,  um in unserem Netzwerk angebaute alte Getreidesorten wie Johannisroggen, Einkorn, Emmer, Buchweizen, Gerste u.a. mit Natursauerteig oder Ferment zu verbacken. Wir haben einfach keinen „richtigen“ Bäcker gefunden der das machen wollte…
    Weiter so und vielleicht laufen wir uns mal über den Weg. Ich würde mich freuen!
    Lars Jürgen Knak, Wellkorn-Manufaktur, Kemberg 

  7. Hallo Lutz,

    auch ich hatte heute einen den perfekten Vormittag. (Internet-)Radio sei Dank, konnte ich gemütlich die Sendung und vor allem das Interview mit Dir genießen und gleichzeitig leckeres Plötzblog (und -buch)-Brot backen. Besser gehts doch gar nicht :-). Vielen Dank und weiter viel Erfolg!!
    LG
    Amelie

    • Noch ein Nachtrag: Ich gehöre auch zu den 10 % der Informatiker. Für mich ist Brotbacken etwas, was mich nach der stundenlangen Bildschirmarbeit wieder „erdet“ und womit ich wunderbar abschalten kann. Der bessere Geschmack tut sein Übriges…

      • Noch mehr Nachtrag ….

        Ebenfalls IT…. und ebenfalls selbsterdend durch Brotbacken. Als gelernter Lebensmittelchemiker kenne ich, glaube ich, den Unterschied zwischen einem Lebensmittel, also einem Mittel zum Leben, und einem Produkt, das primär an die Bedürfnisse des Automatisierungsprozesses eines Industriebetriebes angepasst ist. Und genau diesen Unterschied macht Lutz mit seiner Arbeit deutlich. Danke dafür und für die gute Sendung heute.

  8. Hallo Lutz,
    als Schwabe hab ich heute erstmalig den MDR-Sachsen-Sender über Kabel aktiviert und muss sagen, dass die heutigen drei Stunden mit dir und dem Moderator ganz toll waren.
    Mein Eindruck war, dass dein Moderator sehr gut auf dich eingegangen ist und du sehr viel Gelegenheit hattest (besser als in manch einer Vormittags-Radio-Sendung), dein Thema an die Leute zu bringen.
    Hoffe mal, das der SWR dich auch bald mal in sein Programm nimmt.
    Mach weiter so und viel Erfolg
    Klaus-Dieter

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden