BLOGBEITRAG
5. April 2015 · 20 KommentareDas Brotbackbuch Nr. 2 ist da.
Ein aufmerksamer Leser hat bemerkt, dass ich zwar schon auf Facebook, aber noch nicht hier im Blog verkündet habe, dass ich ab sofort das Brotbackbuch Nr. 2 verschicke. Das hole ich hiermit nach…
Mehr Infos, auch einen Blick ins Buch findet ihr auf brotbackbuch.de.
Am Mittwoch folgt dann der letzte Teil des Tagebuchs zum Brotbackbuch hier im Blog.
Bestellen könnt ihr das Buch entweder direkt bei mir mit und ohne Autogramm oder in jeder Buchhandlung.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 5. April 2015 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] Rezept ist eine angepasste Version des Roggenbrotes aus dem Brotbackbuch Nr. 2 von Lutz Geißler. Lutz verwendet eine Mischung aus Roggenmehl Type 1150 und Roggenvollkornmehl. […]
Birgit
10. Februar 2021 um 13:23
Lieber Lutz,
ich bin begeisterte Blogleserin und habe, nachdem ich Nr. 4 schon lange verwende, nun Nr. 2 gekauft weil mich die verschiedenen Zubereitungsarten interessiert haben. Ich habe jedoch eine Frage:
Bei jeden Rezeot steht ja in der Tabelle Vorbereitungszeit: z.B.: 22h (15 Min.), manchmal sind es auch 30 min oder 45 min. Das ersteres die Stunden sind, die der Sauerteig braucht ist mir klar, aber was bedeutet die Minutenanzahl in Klammer? Konnte im Buch nichts darüber finden. Danke für deine tollen Rezepte und LG
Birgit
Lutz
11. Februar 2021 um 11:33
Die Klammerangabe ist die effektive Arbeitszeit, die du am Teig verbringen musst (siehe Grundlagenteil des Buches ;-)).
Ekke Wall
29. April 2015 um 03:13
Hallo Lutz – nach meiner Rückkehr von einer mehrwöchigen Rundreise in Japan habe ich im Hause meiner (japanischen) Schwiegermutter in Kobe das neue Brotbackbuch vorgefunden. Vielen Dank für die Zusendung.
Ich bin besonders begeistert von der inneren Logik und der Übersichtlichkeit, mit der das Buch von Euch zwei Autoren gestaltet wurde.
Du darfst stolz darauf hinweisen, dass das Buch auch schon in Japan begeistert gelesen wird.
Freundliche Grüße ekke wall
Lutz
30. April 2015 um 18:12
Das freut mich. Die Post versendet ins Ausland scheinbar besser als im Inland…
Olli
13. April 2015 um 14:31
Hallo Lutz,
ich mach’s mal kurz: herzlichen Glückwunsch zum neuen Buch! Meine Besprechung findest du auf amazon.
In dem Zusammenhang eine Frage, ist es amazon nicht möglich, die vielen guten Kritiken der Erstauflage (Brotbackbuch Nr. 1) in die Zweitauflage zu übernehmen? Ist doch irgendwie schade…
Grüße, Olli
Lutz
15. April 2015 um 09:06
Nein, leider nicht, weil die 2. Auflage eine neue ISBN bekommen hat. Hab schon bei Amazon angefragt, aber ohne Erfolg.
Thomas M. aus E.
10. April 2015 um 21:31
Moin, moin! WOW! Ein sehr, sehr gutes Buch. Know-how pur. Mit viel Hintergrundwissen. Gratulation Euch Beiden! Ich plädiere für ne weiter Goldmedaille. Gruß aus SH Thomas
Stephan
6. April 2015 um 22:06
Hallo Lutz,
auch von meiner Seite Dank und Lob. Man spürt die viele Arbeit, die hinter Eurem Buch steckt. Da waren wirklich Überzeugungstäter am Werk. Proficiat!
Meiner Liebsten konnte ich an Ostern bereits ein Dinkel-Vollkornbrot und Dinkel-Mischbrötchen (beides in der Sauerteig-Variante) auftischen. Parallel waren auch noch 5x La Fouace Aveyronnaise (nach Deinem Blogbeitrag vom April 2012) für die gesamte Hausgemeinschaft fällig. Da war Timing erforderlich. Euer neues Buch liefert das Rüstzeug für uns nunmehr aufgeklärte „Laien“. (positiv: Laien im Sinne von: wir machen das gerne)
Nochmals vielen Dank und Gruß, Stephan
Claudia
6. April 2015 um 19:13
Hallo Lutz, auch von mir ein großes Lob und ein ebensolcher Dank. Das Buch ist der Hit!
Ich habe heute das Roggenvollkornbrot gebacken, es ist ein absoluter Traum. Man kann gar nicht glauben, dass es aus Vollkorn besteht. Wunderbar. VG Claudia
Rosalie
6. April 2015 um 19:10
Oh, lieber Lutz, es war eine richtige Osterfreude Dein Buch noch vor den Feiertagen in Händen zu halten. Mit der feinen Widmung drin eine echte Osterfreude für mich. Danke! Ich werde mich mit Genuss „durcharbeiten“. Lieben Gruss. Rosa
Silke
6. April 2015 um 13:24
Überraschung am 1.4.: das neue Backbuch im Briefkasten! Ich bin total begeistert und kann nun meine Brotbackübungen meinen Zeitmöglichkeiten anpassen. Da merkt man, dass ein.Naturwissenschaftler am Werk war, alles schön systematisch…
Das Weizenbrot (Basisrezept) und Weizenbrötchen ( mit Sauerteig) sind schon gebacken: hervorragend !
Lutz: inzwischen beobachte ich auch, dass sich die Brotrezepte in den einschlägigen Magazinen verändern: weniger Hefe, längere Gare usw. M. E. ist das auf Deinen Blog zurückzuführen. Super und weiter so.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Silke
Vera
6. April 2015 um 12:06
Noch mal schnell ein Nachtrag zu den Rezepten im Brotbackbuch Nr. 2:
das Rosinenbrot und das Roggenkastenbrot sind schon mal bestens nach der Basisrezeptanleitung gelungen. Besonders interessant finde ich die möglichen Varianten für jedes einzelne Rezept, übersichtlich beschrieben bis ins kleinste Detail. Hier wurde nicht ein Buch „zusammengeschustert“, sondern an alles gedacht im Sinne des Hobbybäckers. Schön 🙂
Viele Grüße
Vera
Silvia
5. April 2015 um 20:03
Hallo Lutz
das Buch übertrifft jegliche Erwartung, die ich nach Buch 1 hatte – nun muss ich nur noch meine wöchentliche Arbeitszeit reduzieren, damit mehr Platz zum Backen bleibt. Der erste Sauerteig reift schon aus dem neuen Buch und wird morgen dann zum leckeren Brot verbacken! Brot backen ist wie eine Sucht – vor allem dieser Duft!
Wann kommt Band 3? 🙂
Liebe Grüße
Silvia
Vera
5. April 2015 um 18:51
Lieber Lutz!
Seit einigen Tagen besitze ich das Brotbackbuch Nr.2 und schleppe es schon jetzt überall mit herum. Ein echtes Meisterwerk, ohne Übertreibung.
Ungemein informativ, sehr anschaulich durch viele Fotos – und richtig Lust machend auf Brot backen. Von Anfang bis Ende hatte ich das schöne Gefühl, dass ihr alles gegeben habt, um den Leser in alle Geheimnisse einzuweihen. Das ist irgendwie selten geworden.
Vielen Dank dafür. Es ist jetzt schon mein Lieblingsbuch.
Vera
Britta
5. April 2015 um 13:11
Hallo Lutz, das Buch mit der schönen Widmung ist da und macht Lust auf neue Backfreuden. Danke !!!!!!
Liebe Grüße von Britta
Hubert
5. April 2015 um 12:43
Hallo Lutz,
gratuliere zum Buch Nr. 2 ! :))
Ein fantastisches Buch! – und DIE Bereicherung schlechthin für jeden, der gerne in optimaler Qualität naturbelassen backen möchte! Das Buch stellt mit den vielen Rezepten, den dazugehörigen Variationen und den unzähligen Tipps ein besonders wertvolles und interessantes Lehrbuch da!!
Beide Bücher sind ein absolutes MUSS !!
Besten Dank und liebe Grüße! Hubert
Karsten
5. April 2015 um 11:22
Ich habe es schon und es ist wirklich toll geworden.
Viele interessante Rezepte und dann auch noch jedes in vier verschiedenen Versionen. (Standard, Sauerteig, NoKnead und Übernachtgare) Schade, das es mit der Widmung nicht geklappt hat, aber das Autogramm ist drin. Gruß, Karsten
Lutz
7. April 2015 um 06:28
Das tut mir leid Karsten. Dein Text klang wie eine Nachricht an mich, deshalb habe ich ihn nicht ins Buch geschrieben. Sollten wir uns mal über den Weg laufen, hole ich das nach.
Karsten
9. April 2015 um 13:10
Hallo Lutz,
der Vorschlag gefällt mir. Es ist nicht weiter tragisch und das Wichtigste habe ich ja bekommen. Euer Buch! Wenn ich nächste Woche endlich Zeit habe, werden die ersten Rezepte getestet.