BLOGBEITRAG
29. Juni 2015 · 1 KommentarRezension: „Brot & Aufstrich“ von Susanne Schanz

„Brot & Aufstrich“ von Susanne Schanz
Foodfotografin Susanne Schanz kombiniert in ihrem Buch 13 Brot- und Kleingebäckrezepte mit 13 Aufstrichen. Ansprechend gestaltet, mit Fotografien, die tatsächlich die Rezepte in gebackener oder gekochter Form zeigen (keine Selbstverständlichkeit), darunter Pumpernickel, Roggenvollkornbrot, Brioche, Knäckebrot, Brötchen, Baguette.
Im Vorwort erwähnt die Autorin das Stichwort „Zeit“, um ein Brot zu backen. Tatsächlich ruhen manche Teige über Nacht, die Hefemenge schwankt dennoch meist zwischen drei und vier Prozent.
Die Rezeptauswahl ist autorinnenspezifisch und folgt keiner Regel, außer dass die Gebäcke ungewöhnlich und oft mit geschmacksgebenden (oder anders ausgedrückt: brotgeschmacksüberlagernden) Zutaten ausgestattet sind. So wird das Roggenvollkornbrot beispielsweise mit Milch, Kakao, Butter und Ei gebacken. Am überzeugendsten ist noch das Pumpernickel-Rezept. Bei Brioche und weiteren Gebäcken schleichen sich Unerfahrenheit oder fehlendes Wissen im Umgang mit den Rohstoffen ein. So entstehen fotografisch dokumentierte dichte, teils krümelige Ergebnisse.
Im Rezept für Sesamringe fehlen die Gehzeiten.
Die zugehörigen Aufstriche sehen gut aus, die kulinarische Beurteilung müsste allerdings ein versierter Koch vornehmen. Das übersteigt mein Fachwissen.
Fazit: Ein reines Rezeptbuch, experimentierfreudig, aber durchwachsen, schön anzusehen, aber inhaltlich mager.
Brot & Aufstrich
64 Seiten, 2015
Verlag: Edition Michael Fischer
ISBN: 978-3863552978
Preis: 12,99 €
Mein Dank gilt dem EMF-Verlag, der mir das Buch freundlicherweise zur Besprechung zur Verfügung gestellt hat.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 8. Juni 2015 |
Christine
15. Juli 2015 um 20:36
Zu dichte Krume passiert bei unseren Brotexpirimenten auch noch häufig. Roggenbrot erscheint mir doch etwas „schwieriger“ als Brot aus anderen Getreidesorten. Aber es wird mit jedem Brot, dass aus dem Ofen kommt, besser.