BLOGBEITRAG
29. Juni 2016 · 42 KommentareNeues Video von mir: Roggenbrot & Dreikornkrustis
Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich die letzten Videos online gestellt habe. Seit gestern hat das Warten ein Ende.
Das neueste Video ist eine aufwändige Produktion, in der ich zwei Rezepte von Anfang bis Ende vorstelle: Das Roggenbrot mit Malzstück und die Dreikornkrustis.
Ich hätte Lust, das Ganze fortzusetzen. Aber das hängt letztlich nicht nur von meiner Zeit ab, sondern auch von eurer Resonanz.
Aktualisiert am 29. Juni 2016 |
Peter
9. September 2018 um 16:07
Hallo Lutz,
Danke für das Rezept!!
ich habe es parallel im häussler mono und im herkömmlichen haushaltesherd gebacken. Geschmacklich wunderbar, danke! Aber ich bekomme es nicht mit knuspriger Kruste hin. Habe jeweils die letzten 15 Minuten bei leicht geöffnetem Backtor gebacken, die Seiten sind weich wie eine gewässerte semmel, oben geht die kruste einigermassen. backtemperatur jeweils 280/190 grad fallend.
Was mache ich falsch?
lg
peter
Lutz
17. September 2018 um 13:02
Hallo Peter,
wenn die Seiten weich sind, lagen die Brote zu dicht beieinander oder die Unterhitze war zu niedrig.
Corinna
8. April 2017 um 13:23
Hallo Lutz,
in dem Video kann man Deine Spritzbeschwadung gut sehen und wie weiter oben geschrieben ist es verlinkt. Doch wenn ich den Link eingebe , lande ich bei den Knetmaschinen. Kannst Du mir da bitte weiterhelfen ? LG Corinna
Lutz
11. April 2017 um 18:15
Das Gerät ist meines Wissens momentan nicht erhältlich.
Corinna
8. April 2017 um 13:13
Hallo Lutz,
das Video ist absolut spitze. Es bringt mir persönlich viel , wenn ich es nicht nur in Deinen Büchern lese, sondern auch mal sehe wie es aussehen muss. Ich hoffe das Du weiter machst , auch wenn es ein wahnsinns Aufwand ist. Deine Fangemeinde wird es Dir danken.
SUPER !!!
Micha
30. Juli 2016 um 19:47
Gerne angeguckt! Diese Edelstahl-Schüsseln in aller Größe – toll!
Und für mich das spannendste ist der strenge Umgang mit den Temperaturen – etwas, das ich ja gar nicht beachte. Ohne Kenwood einfach zu umständlich. Daher meine Frage: wie sehr haben sich deines Ermessens nach deine Gebäcke verändert, seit du die Teige derart genau temperierst?
Micha
31. Juli 2016 um 07:15
ach, und da würde ich ebenfalls noch gerne nachhaken: was ist das für eine ungewöhnliche Art der *Spritzbedampfung*? System Schelli?
Lutz
2. August 2016 um 11:06
Ist im Video glaube ich verlinkt. Das ist System „Lutz und Schelli“. Wir haben beide daran gemeinsam mit unserem Metallbauer geknobelt.
Lutz
2. August 2016 um 10:58
Du kannst die Teige auch ohne Kenwood temperieren, indem du die Teigtemperatur richtig über das Wasser einstellst und den Teig dann z.B. mit einer Decke oder in einer kleinen Styroporbox isolierst. Bei größeren Teigmengen ist das nicht nötig. Die kühlen kaum aus. Die Brote haben insbesondere im Sauerteigbereich mehr Trieb und eine mildere Säure.
Michael
26. Juli 2016 um 10:59
Hallo Lutz,
wenn ich den Einsatz der CC richtig verstehe, übernimmt sie beim „bebrüten“ des Teigs die Funktion warm zu halten bzw. zu erwärmen.
Meines Erachtens heizt die Maschine aber nur dann, wenn sie auch knetet.
Nimmst Du deshalb den Knethaken heraus und der Antrieb geht ins Leere?
Sofern das so ist, führt das nicht zu einer mechanischen Belastung, die auf Dauer die Lebenszeit der Maschine verkürzt?
Inhaltlich bekommst Du ausreichend Lob. Von mir deshalb auch Anerkennung dafür, dass die Rechtschreibung vorbildlich ist.
Liebe Grüße Michael
Lutz
27. Juli 2016 um 14:45
Ja, der Antrieb bewegt sich mit. Ich sehe da aus meiner (technisch vielleicht nicht so bewanderten) Perspektive keinen Unterschied, ob da jetzt noch ein Haken o.Ä. montiert ist oder nicht. Vielleicht kann mich jemand eines Besseren belehren?
Angelica
13. Juli 2016 um 12:11
Lieber Lutz,
das ist wirklich der Hammer! Vielen Dank für die vielen Stunden, die du in diese Videos, in den Bücher und in das Brotbacken inkl. Blog investierst und uns das alles zur Verfügung stellst. Ich möchte auch gern weitere Videos sehen. Es ist wirklich hilfreich, die Schritte die man im Buch oder im Blog liest, auch zu sehen. Ich hatte Glück dich auch in einem Kurs zu erleben (Zürich, Mühlerama), das ist wirklich ein Erlebnis und jeden cent Wert. Und jetzt hast du weitere zwei Bücher geschrieben, aller Achtung! Mach weiter so, mein Bücherregal hat noch viel Platz für deine Bücher. Ich sagte ja schon zu dir in Zürich: nachdem ich deine ersten zwei Bücher in der Hand hielt und sah, was drin steht, hab alle meine Brotbackbücher aus dem Regal genommen weil mir klar wurde, dass ich bis dahin nicht wirklich wusste, was fürs Brotbacken wichtig ist. Du hast mir das gezeigt und dafür danke ich dir sehr! Für die Liebe die du reinsteckst und die Mühe, die du dir bei allem was du mit Brot in Verbindung machst, gibst. Ich frage mich heute, was ich für Brote bis dahin gebacken habe…die alten Bücher werden verschenkt, obwohl ich mich fast dafür schäme. Aber wegwerfen bringe ich nicht übers Herz. Und jetzt muss ich deine neuen Bücher bestellen, ich freu mich sehr!
Viel Spaß dir weiterhin bei allem was du machst und bleibe gesund! Bis demnächst wieder „in echt“ in der Schweiz, bei einem deiner Kurse (beim Aufräumen am Ende bleibe ich gerne wieder :))
Liebe Grüße, Angelica
Lutz
18. Juli 2016 um 19:22
Vielen Dank Angelica :).
Karin
10. Juli 2016 um 12:43
Hallo Lutz,
Habe soeben Dein Video entdeckt, vielen Dank für die Mühe, die Du Dir damit gemacht hast. Es sieht alles so mühelos und professionell aus.Â
Mir ist jetzt klar geworden, wie ein gelungener Roggenbrotteig auszusehen hat. Das kann nur ein Video vermitteln. Jetzt habe ich noch mehr Lust aufs Brotbacken bekommen, ich weiß jetzt, wo ich hin will…
Herzliche Grüße
Karin
P.S.: gut, dass ich in der Grundschule beim Einmal-Eins gut aufgepasst habe. ;))
Marina
10. Juli 2016 um 08:53
Hallo Lutz,
super Video, mehr davon.
Leider gibt es deine 40 Videos immer noch nicht für Android. Weiter so. Marina
Robert
9. Juli 2016 um 20:52
Hallo Lutz, Vielen Dank für das Video, es gefällt mir sehr gut. Es ist sehr aufwändig gemacht, so wie es aussieht sogar mit einem Kameramann/frau gedreht. Wäre super wenn es noch weitere solche Videos geben würde und wenn manche Arbeitsschritte wie z.B. das Rundwirken noch länger gezeigt werden. Manchmal ging es mir etwas zu schnell aber echt ein tolles Video.
Lutz
12. Juli 2016 um 19:51
Es war auch aufwändig ;).
ElkeH
8. Juli 2016 um 11:09
Hallo Lutz, endlich sieht man mal, wie es aussehen muss. Ich wünsche mir so manches Mal, dass jemand neben mir steht und Hinweise gibt, worauf ich achten muss, oder sagt, wie der Teig aussehen müsste.  Ich würde mir mehr solcher Videos wünschen bspw. ein Video, bei dem die Herstellung bspw. der Dinkelhinkel vorgestellt wird. HG Elke
Petra
6. Juli 2016 um 09:58
Hallo Lutz
Vielen Dank für das neue Video.
Finde es super.
Da ich mittlerweile seit ca. 3 Monaten selber Brot backe ist es sehr hilfreich. Besonders gut fände ich wenn die Garprobe noch folgen würde. Bin da immer sehr unsicher. Ist ja in deinen Büchern und im Blog gut beschrieben aber es zu sehen wäre schon toll.
Danke für die tolle Seite und deine Mühe
Liebe Grüße Petra
Frank
4. Juli 2016 um 17:30
Hallo Lutz,
kann mich den anderen nur anschließen; tolles Video und ich hätte gerne mehr davon, zumal ich ja jetzt auch dank deines super Angebotes stolzer Besitzer einer CookingChef geworden bin.
Rollator
4. Juli 2016 um 02:15
Hey, Lutz tolles video meine Eltern und ich sind mittlerweile schon große Fans von dir geworden , echt Klasse von dir. Meine Mutter fragt mich schon immer ob es schon wieder was neues von dir gibt in ihren kreisen bist du ein Richter Star 🙂 mach weiter So viele Grüße aus Ostfriesland.
Klaus-Dieter
3. Juli 2016 um 17:41
Hallo Lutz,
super gemacht. Mach bitte weiter, dein Video ist eine sehr gute Ergänzung zum schriftlichen Rezept. Gruß aus dem Schwabenland von Klaus-Dieter
Jasmin
3. Juli 2016 um 15:38
Hallo Lutz, ganz tolles Video! Total anschaulich und hilfreich, bitte, bitte mehr davon! Vielen Dank auch für deinen wunderbaren Blog, liebe Grüße Jasmin
Ariane
3. Juli 2016 um 13:16
Lieber Lutz,
bitte, bitte unbedingt mehr davon!!! Ein ganz tolles Video, dass die Vorgänge sehr anschaulich erklärt. Der Aufwand hat sich gelohnt!
Liebe Grüße
Pia Clauß
2. Juli 2016 um 21:11
War sehr interessant und lecker  .
Miriam
2. Juli 2016 um 10:42
Wow, tolles Video und sehr professionelle Küche 🙂 Die „Absprühvorrichtung“ gegen Ende des Videos, ist die an den normalen Wasserhahn in der Küche angeschlossen oder ist das ein eigenes Gerät?
Lutz
12. Juli 2016 um 19:19
Ist an einen normalen Wasseranschluss angeschlossen. Gibt’s u.a. bei der Firma Birnbaum.
Hanne B.
2. Juli 2016 um 02:00
Klasse Lutz  das Video – und Danke für die MüheÂ
„ein (viele bewegte )Bild(er) sagt mehr als 1000 Worte “ ,
denn Bilder prägt sich unser Hirn tausendmal schneller =besser  -ein,als Worte !
S e h r  g e r n  mehr davon !
Caterina
1. Juli 2016 um 23:08
Hallo Lutz,
dein Video ist super! Bitte unbedingt mehr davon. Durch das Video ist das nachbacken einfacher. Vor allem finde ich es super, daß du genau das Rezept gewählt hast, was ich als nächstes probieren wollte, vielen Dank und schöne Grüße Caterina
Winni
1. Juli 2016 um 15:47
Sehr schönes und professionelles Video, Chapeau ! So kann man sich das ganze noch besser
vorstellen und es lädt ( latürnich ) sofort zum Nachbacken ein.
Auch der Test mit der Teigkonsistenz … jetzt weiß man wie es sein muss. Von Anfang bis
Ende einfach nur Klasse, ich freue mich auf mehr “ Videoinput „, Herzlichen Dank für diesen aus dem Kohlenpott vom
Winni !
Michael
1. Juli 2016 um 15:04
Der Aufwand hat sich gelohnt! Ton, Licht, Schnitt, Kamera, alles toll 🙂
Mathias
1. Juli 2016 um 12:14
Einfach klasse, Lutz! so lern ich am besten dazu! Bitte soviel Videos und nebenbei-Erklärungen, wie’s nur geht!!!
Vielen Dank und schöne Grüße,
Mathias
Stefanie
30. Juni 2016 um 23:08
Hallo Lutz,
erstmal ein ganz grosses Dankeschön für die vielen Informationen, die ich durch Deinen Blog und Deine Rezepte schon erhalten habe. Ich habe selten einen so gut gemachten und so inhaltsreichen Blog gesehen wie Deinen. Auch die Idee, Videos zu machen, finde ich klasse. Ich würde mir nur für künftige Videos wünschen, dass Details wie der Fenstertest oder auch das Abstechen der Brötchen und ganz besonders natürlich am Ende die Bilder der Krume etwas länger und ausführlicher gezeigt werden. Wichtig fände ich auch Bilder des aufgegangenen Teiges, damit man einen Vergleich hat.
Das Roggenbrot mit Malzstück habe ich schon nachgebacken und finde es fantastisch. Allerdings hatte ich einen viel weicheren Teig als Du. Da war nichts mit Wirken. Ich habe ihn wohl auch etwas zu kurz gehen lassen.
Weiter so, ich bleibe Deinem Blog treu.
Stefanie
Birgitt
30. Juni 2016 um 21:39
Hallo Lutz,
danke für das tolle Video, man kann sehr viel von Dir lernen. Ich wünsche mir noch mehr davon.
Die Dreikornkrustis setze ich morgen an, damit ich diese gleich am Samstag mit den Krustenbrötchen backen kann. Sind übrigens meine am liebsten gebackenen Brötchen.
Viele liebe Grüsse und noch viele gute Ideen
Birgitt
Monika
30. Juni 2016 um 17:43
Hallo Lutz,
ich freue mich sehr über die Darstellung im Video. Zwar lese ich Anleitungen immer erst mehrfach durch, aber ein bewegtes Bild ist zusätzlich sehr hilfreich. Hätte ich solche oder andere Anleitungen nie gehabt, hätte ich viele Dinge gar nicht umsetzen können. In meinen Backbüchern von früher finde ich nur Null-Acht-Fünfzehn-Anleitungen, so dass ich jetzt alle Bücher zur Seite gelegt habe und mich von Deinen Rezepten und Videos anleiten lasse. Danke für die viele Arbeit.
Monika
Karin
29. Juni 2016 um 23:06
Hallo Lutz,
sehr hilfreich, vor allem hinsichtlich Teigkonsistenz!
Vielen Dank und schöne Grüße, Karin
Alice
29. Juni 2016 um 16:50
Hallo Lutz,
ich fände es auch toll, wenn du weitermachen würdest. Den Kurs auf für IPhone-Geräte kann ich als Smartphonebesitzer nicht kaufen. Eine Online-Serie wäre echt eine Alternative!
Viele Grüsse,
Alice
Stephan
29. Juni 2016 um 16:31
Hi Lutz,
ich finde das Video sehr gut. Ich würde mich freuen, wenn du weitere Videos zu deinen Rezepten einstellen würdest. So sieht man auch mal wie genau die Konsistenz der Teige ist und wie sie sich verarbeiten lassen, das ist bei mir manchmal noch ein Problem.
monig
29. Juni 2016 um 12:26
Hallo Lutz,
das Video ist super geworden. Man sieht Schritt für Schritt, wie ein Brot entsteht. Damit ist es noch einfacher geworden, deine Rezepte nach zu backen. Ich freue mich schon auf weitere Videos. 🙂
Liebe Grüße Moni
Anni
29. Juni 2016 um 08:03
Hallo Lutz,
ich finde das Video klasse! Sehr hochwertige Arbeit in meinen Augen.
Gerne mehr davon!
LG Anni
Joachim Draisch
14. Juli 2016 um 14:52
Hallo Herr Geissler,
Videos sind natürlich aufschlussreich, es gibt aber schon einiges hierzu. Ich selbst nutze zum Beispiel Ihr Buch recht intensiv, und dazu die Videoanleitungen einer Brotback-DVD die ich mir kürzlich zugelegt habe (Titel: Brot & Brötchen selbst backen). Das ist für mich eine gute Kombination.
Viele Grüße
Joachim Draisch
Lutz
18. Juli 2016 um 19:38
Vielen Dank für den Tipp. Sehe ich mir an. Alternativ dazu hätte ich noch meine eigenen Videoanleitungen zu bieten.